Kritik des 1. newtonschen Axioms

Hier werden andere Standardmodelle der Physik kritisiert oder verteidigt

Re: Kritik des 1. newtonschen Axioms

Beitragvon mmgarbsen » Di 31. Mär 2009, 09:52

Hallo contravariant,

wieviele Prozessoren hast Du denn schon gebaut, daß Du so genau weißt, was man dazu so alles braucht ?

Ich habe auch Vektoren und Integrale nicht als nutzlos bezeichnet. Bei so manchem beschränkten Zeitgenossen ohne Vorstellungsvermögen haben diese Begriffe überhaupt erst Vorstellungen geweckt. Es bleiben trotzdem nur Begriffsbestimmungen. In der Realität habe ich solche gedanklichen Hilfsmittel noch nicht wahrgenommen,

Und das mit der Perspektive hast Du auch nur so dahingesagt, ohne darüber nachzudenken. Der fallende Regen oder die ziehenden Wolken sehen auf dem Berg genauso aus, wie im Tal. Oder auch das fließende Wasser im Fluß oder die Wellen im Meer.

Dein Standpunkt gibt zwar Aufschluß über die Richtung der Bewegung, aber nicht über deren Ursprung.
mmgarbsen
 
Beiträge: 77
Registriert: So 4. Jan 2009, 12:25

Re: Kritik des 1. newtonschen Axioms

Beitragvon mmgarbsen » Di 31. Mär 2009, 12:30

Ach pauli,

Dein Geplapper habe ich irgendwie schon vermißt.

Ich bin entsetzt, daß Leute, die sich halbwegs für intelligent halten, überhaupt keine Gedanken über den Bewegungs- bzw. Ruhezustand machen. Sowohl Ruhe als auch Bewegung kennzeichnen das Verhalten von Körpern, Objekten oder Gegenständen.

Für beide Zustände ist die Überwindung naturgegebener Widerstände ( auch der Trägheit ) erforderlich. Das wird zwar für den Bewegungszustand ganz allgemein akzeptiert, für den Ruhezustand aber nicht für nötig gehalten.

Obwohl es keinerlei Erklärungen oder Begründungen für diese unterschiedlichen Anschauungen gibt, wird diese oberflächliche Betrachtungsweise für selbstverständlich gehalten. Bei soviel Ignoranz versagen alle Überzeugungsversuche.
mmgarbsen
 
Beiträge: 77
Registriert: So 4. Jan 2009, 12:25

Re: Kritik des 1. newtonschen Axioms

Beitragvon Sebastian Hauk » Di 31. Mär 2009, 17:54

Hallo mmgarbsen,

Ich bin entsetzt, daß Leute, die sich halbwegs für intelligent halten, überhaupt keine Gedanken über den Bewegungs- bzw. Ruhezustand machen. Sowohl Ruhe als auch Bewegung kennzeichnen das Verhalten von Körpern, Objekten oder Gegenständen.


unter dem Begriff Ruhezustand könnte hier gemeint sein, dass ein Körper im Verhältnis zu einem anderen Körper (oder auch zu einem Koordinatensystem) ruht. Ich stelle z.B. eine Tasche auf den Boden. Die Tasche ruht nun im Bezug zum Boden, bis ich sie wieder anhebe. Es könnte natürlich auch gemeint sein, dass ein Körper zum absoluten Raum ruht. Aber das steht da nicht.

Wie die Überschrift schon sagt, geht es bei diesem Thread um das 1. Newtonsche Axiom. Ich behaupte nach wie vor, daß es gar keine gradlinige Bewegung geben kann. Alle Bewegungen, die wir beobachten können, sind kreis- oder ellipsenförmig gekrümmt. Ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen.


Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist die Gerade. Die Natur macht nun keinen Umweg, um zu diesen Punkt zu gelangen, sondern wählt den kürzesten Weg. Und das ist dann der Grund.

Gruß

Sebastian
Sebastian Hauk
 
Beiträge: 1134
Registriert: Do 1. Jan 2009, 13:35

Re: Kritik des 1. newtonschen Axioms

Beitragvon contravariant » Di 31. Mär 2009, 17:56

mmgarbsen hat geschrieben:Hallo contravariant,

wieviele Prozessoren hast Du denn schon gebaut, daß Du so genau weißt, was man dazu so alles braucht ?

Ein Bekannter von mir arbeitet im "Silicon Saxony" bei AMTC (wie du wahrscheinlich schon erraten hast ist er (experimenteller) Festkörperphysiker). Ich selber habe bereits Germaniumeinkristalle gezüchtet und damit verschiedene lustige Dinge gemacht. Du kannst also davon ausgehen, dass ich ein recht genaue Vorstellung von den physikalischen Vorgängen in der Halbleiterindustrie habe. Von Schaltungsdesign habe ich allerdings nur ein grobe Vorstellung.

mmgarbsen hat geschrieben:Ich habe auch Vektoren und Integrale nicht als nutzlos bezeichnet. Bei so manchem beschränkten Zeitgenossen ohne Vorstellungsvermögen haben diese Begriffe überhaupt erst Vorstellungen geweckt. Es bleiben trotzdem nur Begriffsbestimmungen. In der Realität habe ich solche gedanklichen Hilfsmittel noch nicht wahrgenommen,

Wie ich versucht habe darzulegen, beruht die gesamte moderne Technologie auf solchen Konzepten.
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Kritik des 1. newtonschen Axioms

Beitragvon Sebastian Hauk » Di 31. Mär 2009, 19:05

Hallo Chief,

den Weg mit dem geringsten Energieaufwand.

Gruß

Sebastian
Sebastian Hauk
 
Beiträge: 1134
Registriert: Do 1. Jan 2009, 13:35

Re: Kritik des 1. newtonschen Axioms

Beitragvon mmgarbsen » Mi 1. Apr 2009, 09:55

Hallo Sebastian,

woher kommt eigentlich dieses Unvermögen, naturgegebene Abläufe von Phantasievorstellungen zu trennen? Es ist einfach nicht möglich, hier die Realität zu durchleuchten, ohne daß theoretische Konstruktionen in´s Spiel gebracht werden.

Diese Unfähigkeit, zwischen Wahn und Wirklichkeit zu unterscheiden, kann in Ausnahmefällen, z. B. bei Computerspielen, tödliche Folgen haben.

Zu der auf den Boden gestellten Tasche habe ich bereits gesagt, daß als Ausnahme zwischen zwei Körpern, die sich mit gleicher Geschwindigkeit in die gleiche Richtung bewegen, ein scheinbarer Ruhezustand besteht.

Vielleicht sollten wir erstmal den Unterschied zwischen Ruhezustand und Bewegung betrachten. Bei dem Bewegungszustand ist es jedem klar, daß erst geheimnisvolle Kräfte eingesetzt werden müssen, um durch Überwindung der Trägheit, einen ruhenden Körper in Bewegung zu setzen..

Daß ein sich bewegender Körper ebenfalls erst durch Überwindung der Trägheit zur Ruhe kommt, wird meistens als Automatik aufgefaßt. Es ist doch nicht mehr als recht und billig einzusehen, daß beide Zustände, erst durch äußere Einwirkungen erzeugt werden oder schon seit unendlichen Zeiten so bestehen. Und ebenso offensichtlich ist, daß nicht der eine Zustand ( Ruhe ) selbstverständlich ist, während der andere Zustand ( Bewegung ) erst durch Manipulation erreicht wird.

MfG

mmgarbsen
mmgarbsen
 
Beiträge: 77
Registriert: So 4. Jan 2009, 12:25

Re: Kritik des 1. newtonschen Axioms

Beitragvon mmgarbsen » Mi 1. Apr 2009, 10:16

Hallo contravariant,

da Du ja recht genaue Kenntnisse von den in Halbleitern ablaufenden Vorgängen hast, müßtest Du in drei Sätzen ( bitte kein 4 DIN-A-4-Seiten umfassendes Geschwafel ) erklären können, weshalb metallische Stoffe mit zunehmender Erwärmung ihre elektr. Leitfähigkeit verlieren und keramische Stoffe erst leitfähig werden.

Vielleicht kannst Du dabei auf die in der modernen Technologie verwendeten theoretischen Konzepte verzichten. Nicht jeder Mitleser hat einen Bekannten bei ATMC.

MfG

mmgarbsen
mmgarbsen
 
Beiträge: 77
Registriert: So 4. Jan 2009, 12:25

Re: Kritik des 1. newtonschen Axioms

Beitragvon Sebastian Hauk » Mi 1. Apr 2009, 21:55

Hallo mmgarbsen,


Daß ein sich bewegender Körper ebenfalls erst durch Überwindung der Trägheit zur Ruhe kommt, wird meistens als Automatik aufgefaßt. Es ist doch nicht mehr als recht und billig einzusehen, daß beide Zustände, erst durch äußere Einwirkungen erzeugt werden oder schon seit unendlichen Zeiten so bestehen. Und ebenso offensichtlich ist, daß nicht der eine Zustand ( Ruhe ) selbstverständlich ist, während der andere Zustand ( Bewegung ) erst durch Manipulation erreicht wird.


dieses könnte in der Tat so sein.

Gruß

Sebastian
Sebastian Hauk
 
Beiträge: 1134
Registriert: Do 1. Jan 2009, 13:35

Re: Kritik des 1. newtonschen Axioms

Beitragvon contravariant » Mi 1. Apr 2009, 21:57

mmgarbsen hat geschrieben:Hallo contravariant,

da Du ja recht genaue Kenntnisse von den in Halbleitern ablaufenden Vorgängen hast, müßtest Du in drei Sätzen ( bitte kein 4 DIN-A-4-Seiten umfassendes Geschwafel ) [...]

Wenn du die Welt in drei Sätzen erklärt haben willst, dann solltest du vielleicht hier
http://www.jehovaszeugen.de/1/default.htm
oder vielleicht auch da
http://www.mormonen.de/
nachfragen. Da sind alle Erklärungen nur drei Sätze kurz und kommen ohne Vektoren und Integrale aus.

mmgarbsen hat geschrieben:Vielleicht kannst Du dabei auf die in der modernen Technologie verwendeten theoretischen Konzepte verzichten..

Diese Konzepte werden verwendet, weil man nicht darauf verzichten kann.
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Kritik des 1. newtonschen Axioms

Beitragvon mmgarbsen » Sa 4. Apr 2009, 11:28

Gegen die Geradlinigkeit
Warum sich in dieser Welt nichts gradlinig bewegt: Weil auch in der Natur alles der größten Wahrscheinlichkeit folgt und sich kreisförmig bewegt, ohne von irgendwelchen Kräften dazu gezwungen zu werden. Alle Sterne im Himmel ziehen auf kreisförmigen Bahnen dahin. Jedes Schiff auf dem Ozean würde ohne Navigationshilfe hoffnungslos im Kreise fahren. Jeder Wanderer in der Wüste wird ohne Kompaßhilfe mit tödlicher Sicherheit im Kreise laufen. Im ganzen Universum findet man nirgends ein Beispiel gradliniger Bewegung. Gradlinigkeit ist sicherlich eine Tugend, aber im naturwissenschaftlichen Bereich ein folgenschwerer Trugschluß.

Jedes sich bewegende Objekt - auch ein Lichtstrahl - wird abweichen nach oben oder nach unten, nach rechts oder nach links oder irgendwo dazwischen. Auf einer 360° Skala hat der Lichtstrahl 360 Möglichkeiten, die gerade Linie zu verlassen. Zählt man die Gradminuten hinzu, dann sind das mehr als 20 000 und mit den Gradsekunden über 1,2 Mio. Möglichkeiten, um von der geraden Richtung abzuweichen. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Lichtstrahl von der Geraden abweicht ist unendlich vielmal zu eins. Auch die Natur folgt immer der größten Wahrscheinlichkeit und nicht einer einzelnen Ausnahme. Die geringste Abweichung ist bereits der Beginn einer kreisförmigen Bewegungsbahn. Je geringer die Abweichung ist, um so größer wird der beschriebene Kreisbogen sein. Und wenn die Abweichung noch so klein ist, es entsteht daraus eine unendliche Kreisbewegung. Eine gradlinige Bewegung kann nur als Fiktion bestehen, in der Realität ist diese Bewegungsform gar nicht möglich.

mmgarbsen
mmgarbsen
 
Beiträge: 77
Registriert: So 4. Jan 2009, 12:25

VorherigeNächste

Zurück zu Andere Theorien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste