@Chief
Tut mir leid, Eine Frage von Dir für 2016 hab ich schon beantwortet - nächste Antwort auf Deine unsinnigen Fragen also frühestens 2017.
fallili hat geschrieben:Da gibt's ja das allseits bekannte Beispiel vom Luftballon auf den man schwarze Punkte malt (die Galaxien) und den dann aufbläst. Dann ist es egal, auf welchen "schwarzen Punkt" man sich setzt - es werden sich alle anderen "schwarzen Punkte" immer entsprechend der Entfernung gleichmäßig von Einem wegbewegen.
Also genau das Verhalten, das man an den umgebenden Galaxien von der Erde aus beobachtet.
Wie gesagt ohne "Luftballon" - also ohne Expansion des Raumes - kriegt man so ein Verhalten nur hin, wenn sich die Erde zufälligerweise genau im Mittelpunkt des Universums wäre.
Spacerat hat geschrieben:Veto! So ein Verhalten bekäme man hin, wenn man nicht fälschlicherweise annehmen würde, dass das Universum mit allem darin Befindlichem expandiert und den Löwenanteil der kosmologischen Rotverschiebungen den Entfernungen der Objekte zuschreiben würde. Zufälligerweise befindet sich die Erde nämlich in einem Mittelpunkt und zwar in jenem des von dort aus sichbaren Universums.fallili hat geschrieben:Wie gesagt ohne "Luftballon" - also ohne Expansion des Raumes - kriegt man so ein Verhalten nur hin, wenn sich die Erde zufälligerweise genau im Mittelpunkt des Universums wäre.
.......
JuRo hat geschrieben:Du bist also der Meinung, dass wir quasi auf einem Luftballon leben und in der Mitte des Universums im 3 D Raum (da wo der Urknall stattgefunden hat), wieder "nichts" mehr ist, weil wir am Rande des Luftballons leben. Wie wahrscheinlich ist das deiner Meinung nach?
fallili hat geschrieben:Du gehst - meiner Meinung nach eben fälschlicherweise - davon aus, dass "innerhalb des Luftballons etwas ist" bzw. irgendwann einmal etwas war (z.B. der Urknall). Aber so kann man sich eine Raumkrümmung eben nicht vorstellen.
JuRo hat geschrieben:Dass ist aber nur eine Annahme, dass der Raum gekrümmt ist, denn wenn du vom Rande deines Luftballons nach innen zu der gegenüberliegenden Seite schaust, ist der Raum dazwischen nicht gekrümmt. Außerdem verhält sich die Raumexpansion samt der Galaxie auf der anderen Seite nicht mehr so wie vergleichsweise in deiner unmittelbaren Nähe.
fallili hat geschrieben:Auch da gehst Du davon aus, dass man irgendwie "innen durch den Luftballon" schauen könnte.
Mit "Raumkrümmung" kann man zwar schön rechnen aber jede konkrete Vorstellung davon sollte man lieber vergessen. Da bleibt meiner Meinung nach wirklich nur das Luftballonmodell mit "dazwischen ist nix was wir uns wirklich vorstellen können".
Spacerat hat geschrieben:Ist es das denn?fallili hat geschrieben:Aber warum ist das Universum rund um uns so homogen?
Soviel wissen Sie nicht, ist nämlich auch falsch. Die Beschleunigung der Expansion kommt erst bei einer Änderung der Rotverschiebung bei derselben Entfernung ins Spiel.Spacerat hat geschrieben: Soweit ich weiß, .... Gerade weil die kosmologische Rotverschiebung mit der Entfernung zunimmt, geht man meines Wissens nach von einem beschleunigt expandierenden Universum aus,
Damit kann man nichts erklären.Spacerat hat geschrieben:...nur noch mit Lichtermüdung erklären,
Sollte das wieder ein Kandidat für Yukterez' Schenkelklopferliste werden?!Spacerat hat geschrieben:Ein recht weit entferntes Objekt würde, selbst wenn es sich auf uns zu bewegen würde, eine Rotverschiebung aufweisen, welche jedoch nicht zu- sondern abnimmt.
Ein Fall für Bruce Willis...Spacerat hat geschrieben:Ein Objekt, bei dem man davon ausgeht, es würde sich weg bewegen, befindet sich auf Kollisionskurs mit uns, was natürlich unheimlich übertrieben ist. Die Rotverschiebung durch Lichtermüdung zu Gunsten einer zwar besser berechenbaren jedoch vollkommen irrationalen Theorie at Acta zu legen, könnte in diesem Fall aber dennoch tödlich sein.
Spacerat hat geschrieben:Und du bist ein Fall für Chuck Norris! :lol:Mikesch hat geschrieben:...
Das kosmologische Prinzip... :lol:
Man sieht also von jedem Punkt des Universums immer das selbe? Ich lach mich tot! Woher weisst du (wisst ihr) das? Bist du auch mitr Star-Trek an den Rand des Universums geflogen? :lol:
Das kosmologische Prinzip ist ebenso irrational, wie hirnverbrannt. Mit welcher Arroganz kommt man nur auf so einen Scheiß?
fallili hat geschrieben:Dass wir uns im Mittelpunkt des für uns sichtbaren Universums befindet ist klar.
Aber warum ist das Universum rund um uns so homogen?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste