Ach du liebe Güte - fängt das wieder an.
Man braucht nicht mal ein "ganzes" Rechtecksignal - der Sprung von 0 weg reichst schon um zu zeigen, das da unendlich viele Sinusschwingungen daran beteiligt sind.
Falls es jemand noch nicht glaubt, muss er nur ein Radio in irgendeinem freien Frequenzbereich rauschen lassen und dann einen Lichtschalter betätigen. Und wenn er dann ein Knacken hört, sollte er sich fragen woher das kommt, wenn nicht davon, das schons ein ganz normaler Einschaltvorgang eben schon laut Fourier unendlich viele Sinusschwingungen beinhalten muss, und daher auch logischerweise das Radio - egal auf welche Empfangsfrequenz es gerade eingestellt ist - ebenfalls ein (bekannterweise als Knacken hörbares) Signal kriegen muss.
Aber hier im Forum sind ja wieder einige schlauer als der ganze Rest der Welt - und das wird sich sowieso nicht ändern.
Also weiterhin viel Spaß mit dem Rechtecksignal, das nicht aus Sinusschwingungen zusammengesetzt ist.
Patentieren lassen - das wird die Bandbreite für jedwede Funkübertragungen extrem verkleinern und die ganze Suche nach noch freien Frequenzen für Funkbereiche wird überflüssig. Das wird viele Telekomunternehmen extrem freuen - die müssen für sehr viel Geld Frequenzbereiche ersteigern und das wird ja mit Kurts "Wundertheorie" vollkommen überflüssig.