Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Hier werden andere Standardmodelle der Physik kritisiert oder verteidigt

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon fallili » Mi 20. Apr 2016, 00:18

Ach du liebe Güte - fängt das wieder an.
Man braucht nicht mal ein "ganzes" Rechtecksignal - der Sprung von 0 weg reichst schon um zu zeigen, das da unendlich viele Sinusschwingungen daran beteiligt sind.

Falls es jemand noch nicht glaubt, muss er nur ein Radio in irgendeinem freien Frequenzbereich rauschen lassen und dann einen Lichtschalter betätigen. Und wenn er dann ein Knacken hört, sollte er sich fragen woher das kommt, wenn nicht davon, das schons ein ganz normaler Einschaltvorgang eben schon laut Fourier unendlich viele Sinusschwingungen beinhalten muss, und daher auch logischerweise das Radio - egal auf welche Empfangsfrequenz es gerade eingestellt ist - ebenfalls ein (bekannterweise als Knacken hörbares) Signal kriegen muss.

Aber hier im Forum sind ja wieder einige schlauer als der ganze Rest der Welt - und das wird sich sowieso nicht ändern.
Also weiterhin viel Spaß mit dem Rechtecksignal, das nicht aus Sinusschwingungen zusammengesetzt ist.

Patentieren lassen - das wird die Bandbreite für jedwede Funkübertragungen extrem verkleinern und die ganze Suche nach noch freien Frequenzen für Funkbereiche wird überflüssig. Das wird viele Telekomunternehmen extrem freuen - die müssen für sehr viel Geld Frequenzbereiche ersteigern und das wird ja mit Kurts "Wundertheorie" vollkommen überflüssig.
fallili
 
Beiträge: 2977
Registriert: Sa 1. Jun 2013, 13:08

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Mi 20. Apr 2016, 08:44

Jan hat geschrieben:Da haben wir es


Jan, du hast die relative Sendeleistung/Sende-Empangssignal, gesteuert durch den Modulator, eines Burstes, also einer Zeitschlitzscheibe, aufgezeigt.
Das ist eine ganz bestimmte Art der Modulation und wird bei modernen Digitalverfahren eingesetzt.

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Mi 20. Apr 2016, 08:58

fallili hat geschrieben:Ach du liebe Güte - fängt das wieder an.
Man braucht nicht mal ein "ganzes" Rechtecksignal - der Sprung von 0 weg reichst schon um zu zeigen, das da unendlich viele Sinusschwingungen daran beteiligt sind.

Falls es jemand noch nicht glaubt, muss er nur ein Radio in irgendeinem freien Frequenzbereich rauschen lassen und dann einen Lichtschalter betätigen. Und wenn er dann ein Knacken hört, sollte er sich fragen woher das kommt, wenn nicht davon, das schons ein ganz normaler Einschaltvorgang eben schon laut Fourier unendlich viele Sinusschwingungen beinhalten muss, und daher auch logischerweise das Radio - egal auf welche Empfangsfrequenz es gerade eingestellt ist - ebenfalls ein (bekannterweise als Knacken hörbares) Signal kriegen muss.

Aber hier im Forum sind ja wieder einige schlauer als der ganze Rest der Welt - und das wird sich sowieso nicht ändern.
Also weiterhin viel Spaß mit dem Rechtecksignal, das nicht aus Sinusschwingungen zusammengesetzt ist.

Patentieren lassen - das wird die Bandbreite für jedwede Funkübertragungen extrem verkleinern und die ganze Suche nach noch freien Frequenzen für Funkbereiche wird überflüssig. Das wird viele Telekomunternehmen extrem freuen - die müssen für sehr viel Geld Frequenzbereiche ersteigern und das wird ja mit Kurts "Wundertheorie" vollkommen überflüssig.


Es wäre dem "Ton" der in diesem Forum hier herrscht bestimmt zuträglich wenn du mich nicht schon wieder als xxx hinzustellen versuchen würdest.
Der nächste Schritt ist dann wohl wieder wie üblich Verschwinden, das hast du ja schon angekündigt.

Du hast ja schon die perfekte Vorlage geliefert, wir brauchen sie nur noch zu analisieren und zu schauen wo was herkommt. Dein Radio ist dazu bestens geeignet.
Also, wieso knackt es im Radio wenn du den Triac im Helligkeitsregler beim Maximum der positiven Halbwelle zündest.
Dann auch noch bei jedem Maximum, also alle 10 ms.

Wo kommt das was du als Knackser hörst wie zustande?

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Ernst » Mi 20. Apr 2016, 10:49

Kurt hat geschrieben:Es wäre dem "Ton" der in diesem Forum hier herrscht bestimmt zuträglich wenn du mich nicht schon wieder als xxx hinzustellen versuchen würdest.

Das könntest du ja leicht vermeiden, wenn du das Forum nicht im Intervall mit deinen idiotischen Thesen vollmüllen würdest.
Wer Idiotisches verbreitet läuft stets Gefahr, als xxx bezeichnet zu werden.

Selbst dem blutigsten Anfänger auf diesem Gebiet sind die Verfahren der Signalanalyse und Synthese mittels FFT kein Fremdwort. Bevor du immer wieder diesen kindischen Unsinn verbreiteset, wäre es angebracht, daß du dich mal wenigstens im Ansatz mit der Materie vertraut machst. Etwa hier, wenn das nicht schon wider zu hoch für dich ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Fourier-Analysis
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Mi 20. Apr 2016, 13:00

Ernst hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Es wäre dem "Ton" der in diesem Forum hier herrscht bestimmt zuträglich wenn du mich nicht schon wieder als xxx hinzustellen versuchen würdest.

Das könntest du ja leicht vermeiden, wenn du das Forum nicht im Intervall mit deinen idiotischen Thesen vollmüllen würdest.
Wer Idiotisches verbreitet läuft stets Gefahr, als xxx bezeichnet zu werden.

Selbst dem blutigsten Anfänger auf diesem Gebiet sind die Verfahren der Signalanalyse und Synthese mittels FFT kein Fremdwort. Bevor du immer wieder diesen kindischen Unsinn verbreiteset, wäre es angebracht, daß du dich mal wenigstens im Ansatz mit der Materie vertraut machst. Etwa hier, wenn das nicht schon wider zu hoch für dich ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Fourier-Analysis
.
.


Nunja Ernst, wenn du das so siehst dann will ich dich nicht davon abhalten, ist ja deine Sache.

Du kannst ja mal meine "idiotischen Thesen" dahingehend erläutern dass du zeigst wo in einem Rechteck oder in einer Flanke, nimm fallilis Radio und den Triac oder was anderes deiner Wahl, die unendlich vielen, genau passenden Sinussignale enthalten sind.
Und vor allem wie sie reingekommen sind.

Kommt da nichts was da irgendwie Beweiskraft hat dann geht deine Behauptung an dich zurück.
Als: wo kommen die im Radio hörbaren kurzen Störknakser zustande: im Triac oder im Radio selber?

Wenn im Triac: wie?
Wenn im Radio: wie?

(oder ist das unter deiner Würde einem wie mir das erklären zu müssen?)
(oder ist es hier auch so wie bei der "AM" dass du nichts sagen kannst weil dir der reale Hintergrund fehlt)

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Mikesch » Mi 20. Apr 2016, 13:32

Kurt hat geschrieben:
Du kannst ja mal meine "idiotischen Thesen" dahingehend erläutern dass du zeigst wo in einem Rechteck oder in einer Flanke,
Ihre idiotischen Thesen kann man nicht erläutern. Lesen Sie sich den Link von Ernst durch. Da ist die von Ihnen gewünschte Antwort.
Mike
Mikesch
 
Beiträge: 8047
Registriert: Di 18. Jan 2011, 19:20

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Mi 20. Apr 2016, 14:14

Mikesch hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:
Du kannst ja mal meine "idiotischen Thesen" dahingehend erläutern dass du zeigst wo in einem Rechteck oder in einer Flanke,
Ihre idiotischen Thesen kann man nicht erläutern. Lesen Sie sich den Link von Ernst durch. Da ist die von Ihnen gewünschte Antwort.
Mike


Wo ist die von mir gewünschten Antworten da?

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Mikesch » Mi 20. Apr 2016, 14:33

Kurt hat geschrieben:
Mikesch hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Du kannst ja mal meine "idiotischen Thesen" dahingehend erläutern dass du zeigst wo in einem Rechteck oder in einer Flanke,
Ihre idiotischen Thesen kann man nicht erläutern. Lesen Sie sich den Link von Ernst durch. Da ist die von Ihnen gewünschte Antwort.
Mike
Wo ist die von mir gewünschten Antworten da?
Wenn Sie die Antwort dort nicht finden, dann würde Sie auch keine Antwort von irgend jemandem anderen verstehen. Dies Forum ist kein eLearning-Medium.
Vielleicht finden Sie ja in Ihrem Umfeld jemanden, der Ihnen geduldig auf die Sprünge hilft. Jeder Nachrichtentechniker, Radio/Fernsehtechniker, Funkamateuer usw. könnte Ihnen da helfen.
Mike
Mikesch
 
Beiträge: 8047
Registriert: Di 18. Jan 2011, 19:20

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Kurt » Mi 20. Apr 2016, 15:30

Mikesch hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Wo ist die von mir gewünschten Antworten da?


Wenn Sie die Antwort dort nicht finden, dann würde Sie auch keine Antwort von irgend jemandem anderen verstehen. Dies Forum ist kein eLearning-Medium.
Vielleicht finden Sie ja in Ihrem Umfeld jemanden, der Ihnen geduldig auf die Sprünge hilft. Jeder Nachrichtentechniker, Radio/Fernsehtechniker, Funkamateuer usw. könnte Ihnen da helfen.
Mike


Du hast nichts vorzuweisen, warum behauptest du dann überhaupt was.

Also, im Triac oder im Radio?
Und dann noch: wo und wie.


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Märchenwelt Physik, Rechtecksignal

Beitragvon Mikesch » Mi 20. Apr 2016, 15:44

Kurt hat geschrieben:Du hast nichts vorzuweisen, warum behauptest du dann überhaupt was.
Also, im Triac oder im Radio?Und dann noch: wo und wie.
Sie sind nicht in der Position hier etwas zu fordern. Lernen Sie Fourier-Analyse. Vorher hat das keinen Sinn Ihnen etwas zu erklären.
Mike
Mikesch
 
Beiträge: 8047
Registriert: Di 18. Jan 2011, 19:20

VorherigeNächste

Zurück zu Andere Theorien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste