Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Kurt » Mo 11. Mär 2013, 08:53

DerDicke hat geschrieben:Sehr geehrter Herr Kurt, alles, was zu Ihren Beiträgen zu sagen ist, ist mit dem folgenden bereits gesagt:


Tja, der Dicke hat eindrucksvoll gezeigt was er zu sagen hat.
Was hat er zu sagen?
Fähnchenhochhaltungsverhalten, Nichteingehen, Verdrehungsversuche.
Das ist alles was der Dicke zu sagen hat.
Also nicht etwas was mit der Natur oder Realität (ist identisch) etwas zu tun hat, sondern das was man ihm anscheinend als "Wahrheit eingebläut hat, welche er nun, aus welchen Gründen auch immer, ohne Rücksicht auf Verluste, verteidigt.
Das hat der Dicke zu sagen.

DerDicke hat geschrieben:Herr Kurt beschwört hier das, was er gerne hätte, die Zustimmung DesDicken.
Da er sie nicht bekommt wird einer "indirekte Zustimmung" beschworen - ein mitleiderregendes Dokument der Hilflosigkeit


Ja, es ist ein mitleiderregendes Dokument der Hilflosigkeit das der Dicke hier abliefert.

Kurt






Es sei daran erinnert, daß Herr Kurt sogar von seinem vermeintlichen Verbündeten hier keine Zustimmung, sondern eine klare Absage bekommen hat. Mit Hervorhebung VomDicken:
Chief hat geschrieben:Das ist eine freche Lüge des Dicken! Es wurde lediglich vorausgesetzt dass die Uhren in einem ruhenden Koordinatensystem - also v=0 - synchronisiert werden können.

viewtopic.php?f=6&t=526&start=90#p52562[/quote]


Kurt hat geschrieben:Das bedeutet dass die ganzen "RT-Messvorschriften" ausgehebelt sind und auf dem Abfallhaufen der Geschichte entsorgt werden.

Herr Kurt hat in diesem Thread eindrucksvoll dokumentiert, daß er nicht versteht, was ein Koordinatensystem ist.
Meßvorschriften tun nun naturgemäß nichts anderes, als einen Zusammenhang zwischen Objekt und Koordinatensystem zu etablieren.
Die Folge, daß Herr Kurt auch mit Meßvorschriften nichts anfangen kann, liegt auf der Hand.


Chief hat geschrieben:Zu dumm zum Lesen?

Danke dafür, daß Sie die herausragende Bedeutung der argumenta ad hominem im Rahmen Ihrer Ausführungen wiederholt herausstellen. Das kann man gar nicht oft genug machen. Damit rücken Sie selbst Ihre Beiträge ins rechte Licht. Nochmal vielen Dank![/quote]
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Hannes » Mo 11. Mär 2013, 11:51

Hallo Chief !
Der Dicke lügt und ist zu dumm zum Lesen!

Du machst es ihm zu leicht !
Er ist nicht zu dumm. Er stellt sich nur dumm, weil er keine stichhaltigen Argumente hat.
Hannes
Hannes
 
Beiträge: 3201
Registriert: Do 1. Jan 2009, 01:56

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon DerDicke » Fr 15. Mär 2013, 12:10

Hannes hat geschrieben:Du machst es ihm zu leicht !
Er ist nicht zu dumm. Er stellt sich nur dumm, weil er keine stichhaltigen Argumente hat.

Richtig wäre: DerDicke hat IN DIESEM THREAD keine Argumente gebracht.
Denn: um keine Aussage zu widerlegen benötigt man keine Argumente. Dies hat DerDicke längst klar dargelegt:

DerDicke hat geschrieben:"die Uhren laufen in K synchron" ist (saubere Definition von K vorausgesetzt) eine Tatsachenbehauptung
"die Uhren laufen synchron" ist sinnentleertes Tastaturgeklimper


Herr Hannes, Sie haben natürlich recht, daß Kurt damit, daß er nicht mal eine Aussage zustandebringt DemDicken das Leben irgenwie leicht (aber auch irgendwie langweilig) macht.

Nun aber zur Sache:
Chief hat geschrieben:Es wurde lediglich vorausgesetzt dass die Uhren in einem ruhenden Koordinatensystem - also v=0 - synchronisiert werden können.

viewtopic.php?f=6&t=526&start=90#p52562
Wie der Chief hier mal ausnahmeweise richtig erkannt hat, ist das der machbare Teil Ihrer Forderung, Herr Kurt. Nicht machbar ist gleichzeitige Synchronität in einem dazu relativbewegten System. Hierauf wäre Ihrerseits einzugehen - jenseits Ihrer üblichen Ausweichmanöver.
DerDicke
 
Beiträge: 887
Registriert: So 13. Mai 2012, 21:22

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Kurt » Fr 15. Mär 2013, 22:24

DerDicke hat geschrieben:Herr Hannes, Sie haben natürlich recht, daß Kurt damit, daß er nicht mal eine Aussage zustandebringt DemDicken das Leben irgenwie leicht (aber auch irgendwie langweilig) macht.


Weil es für den Dicken so leicht ist darum braucht er immer eine Woche bis er ein paar nichtssagende Zeilen zustande gebracht hat.

Frage(n) an dich, den Dicken.

a' ist es möglich nebeneinander stehende Uhren auf Gleichlauf und Synchronität zu bringen?


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon DerDicke » Sa 16. Mär 2013, 09:32

Danke: Sie tun sich fürchterlich schwer Aussagen zu artikulieren. Aber Sie sind nun so nahe dran, daß DerDicke Sie nicht enttäuschen will. DerDicke wird die nötigen Ergänzungen selbst einfügen.


Kurt hat geschrieben:a' ist es möglich nebeneinander stehende Uhren auf Gleichlauf und Synchronität zu bringen?

Beide Uhren befinden sich im selben Ruhe-IS.
Dann: ja, Gleichlauf ausgedrückt in der Zeitskala genau dieses Ruhe-IS bzw. Synchronität nach Einstein Methode.



Chief hat geschrieben:Genau, und nachdem die Uhren synchronisiert sind, wird das System in Bewegung gesetzt.

Wie geht es jetzt weiter?

Wischiwawschi. Wir konkretisieren ein unter dieser Bedingung mögliches Szenario: Beide Uhren werden irgendwie gezwungen dabei im selben Ruhesystem zu bleiben. Dann zeigen beide die Eigenzeit genau dieses Ruhesystems an.
DerDicke
 
Beiträge: 887
Registriert: So 13. Mai 2012, 21:22

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Kurt » Sa 16. Mär 2013, 21:32

DerDicke hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:a' ist es möglich nebeneinander stehende Uhren auf Gleichlauf und Synchronität zu bringen?

Beide Uhren befinden sich...


Nun, der Dicke ist also nicht in der Lage diese einfache Frage zu beantworten.
Dann hat es wohl auch keinen Sinn ihm Frage b' zu stellen.
Für alle anderen setze ich sie mal her.

b' ist es technisch möglich festzustellen ob beide Uhren, die ja nebeneinander stehen, zur Hintergrundstrahlung ruhen, wirklich synchron laufen.
Wenn ja, wie könnte das festgestellt werden.

Dann noch Frage c'

c' wie kann festgestellt werden dass die beiden Uhren immer noch perfekt synchron laufen nachdem sie zur Raketenspitze/Raketenende verfrachtet worden sind. Selbstverständlich sind die Abstände zum Synchronisierort gleich und die Umsetztung war auch identisch.

Kurt


Falls jemandem die Rakete nicht gefällt nehmen wir die Eisenbahn.
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon DerDicke » Mi 20. Mär 2013, 09:39

Chief hat geschrieben:Und weiter (...das System wird in Bewegung gesetzt)?

Unter dieser schwammigen Vorgabe sind viele Szenarien möglich. Eines davon hat DerDicke hier
viewtopic.php?f=6&t=526&start=120#p52857
beschrieben.
Und weiter?


Kurt hat geschrieben:b' ist es technisch möglich festzustellen ob beide Uhren, die ja nebeneinander stehen, zur Hintergrundstrahlung ruhen, wirklich synchron laufen.
Wenn ja, wie könnte das festgestellt werden.

c' wie kann festgestellt werden dass die beiden Uhren immer noch perfekt synchron laufen nachdem sie zur Raketenspitze/Raketenende verfrachtet worden sind. Selbstverständlich sind die Abstände zum Synchronisierort gleich und die Umsetztung war auch identisch.

Daas ist also Ihre neue Version.
Sie eiern ganz schön rum. Die alte Version Ihrer b' und c' war:
viewtopic.php?f=6&t=526&start=100#p52583
Kurt hat geschrieben:b' sich im Zustand der Beschleunigung befindet
c' sich gleichförmig bewegt



Aber nun zu Ihrer neuen Version: Solange sich die Uhren in einem Inertialsystem befinden (es mag auch immer gerne zur Hintergrundstrahlung ruhen) funktioniert die Einsteinsche Synchronisationsmethode. Ihre umständliche Herangehensweise stört zwar keinen ist aber auch nicht nötig.
DerDicke
 
Beiträge: 887
Registriert: So 13. Mai 2012, 21:22

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Kurt » Mi 20. Mär 2013, 19:22

DerDicke hat geschrieben:Daas ist also Ihre neue Version.


Es ist völlig nutzlos sich mit einem fähnchenschwingendem Festklammerer und Destruvismus zu unterhalten.
Schade um die Zeit.


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon HD116657 » Mi 20. Mär 2013, 20:05

Kurt hat geschrieben:
DerDicke hat geschrieben:Daas ist also Ihre neue Version.


Es ist völlig nutzlos sich mit einem fähnchenschwingendem Festklammerer und Destruvismus zu unterhalten.
Schade um die Zeit.

Du kannst ehrlich zugeben, daß Du kein Argumente mehr hast, wir sind hier unter uns 8-)
HD116657
 
Beiträge: 1051
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 13:09

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Kurt » Mi 20. Mär 2013, 20:32

HD116657 hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:
DerDicke hat geschrieben:Daas ist also Ihre neue Version.


Es ist völlig nutzlos sich mit einem fähnchenschwingendem Festklammerer und Destruvismus zu unterhalten.
Schade um die Zeit.

Du kannst ehrlich zugeben, daß Du kein Argumente mehr hast, wir sind hier unter uns 8-)


Die Märchenerzähler sind unter sich, ja so stellt es sich dar.
Mir reicht das eine Argumet aus, dass das real Ablaufende widerspiegelt.
Andere, sich als Märchen darstellende Argumente, brauche ich nicht, das brauchen die Märchenerzähler.

Zeig einfach auf wie man zeigen kann das die Uhren nicht synchron gehen.
Wenn sie synchron gehen kannst du den ganzen Paradoxonismus erzeugenden Behauptungskram absetzen.

Sie gehen synchron und zwar in jeder Situation.
Und das lässt sich womöglich sogar real zeigen.
Auch dass die Behauptung zum "Aufzug" nicht stimmt.
Moderne Technik machts möglich, die stellt auch die behauptete Lichtinvarianz als das hin was sie ist, als Pharce.

Es gibt Leute die gehen ehrlich mit Argumenten um und mit, manche nicht, scheuen das Konfrontationsgespräch und bringen nicht mehr hervor als altausgeleierte, schon längst als Märchen erntlarfte Falschargumente.

Ganz einfach:
- sind die Uhren in jeder Situation synchron oder nicht?
- kann das aufgrung der aufgezeigten Methode als gegeben angenommen werden?
- kann das vielleicht auch real festgestellt/gemessen werden?
- ist es möglich die Uhrenwerte, unbeschadet ihrer Übertragung zu irgendeinem -Beobachter-, zu erfassen?
- ist es vorteilhaft um das was wirklich geschieht zu erkennen sich dieser Methode zu bedienen?

Beispiel, eine Quelle in Raketenmitte sendet laufend Impuls aus, diese werden von den beiden Uhren erfasst, die jeweilige Uhrzeit des Eintreffens festgehalten und zum "Beobachter" übertragen.

Und zwar bei ruhender Rakete, bei beschleunigter und dann bei bewegter Rakete.
Stimmst du mir zu wenn ich sage dass:
- bei ruhender Rakete die Uhrzeiten gleich sind,
- bei beschleunigter Rakete immer mehr abweichen,
- bei bewegter Rakete grundsätzlich voneinander abweichen.
- das aus der Differenz der beiden Zeiten das v der Rakete erkennbar ist?

Und auch dass das ganze auch im "Aufzug", also ohne Sicht nach aussen, sich so verhält?


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste