Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon julian apostata » Fr 1. Mär 2013, 23:50

Kurt hat geschrieben:für b- : Je nach Dauer der Beschleunigung, also dem Aufbauen des v der Rakete, wurde eine immer grösserer Zeitunterschied der beiden Uhren festgestellt.


Kurt hat geschrieben:Du musst schon lesen was da steht, die Uhr geht nämlich nicht vor, beide Uhren gehen absolut!! synchron!!
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Kurt » Sa 2. Mär 2013, 00:23

julian apostata hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:für b- : Je nach Dauer der Beschleunigung, also dem Aufbauen des v der Rakete, wurde eine immer grösserer Zeitunterschied der beiden Uhren festgestellt.


Kurt hat geschrieben:Du musst schon lesen was da steht, die Uhr geht nämlich nicht vor, beide Uhren gehen absolut!! synchron!!


Na, dann frage dich mal wer den Zeitunterschied festgestellt hat, vor allem welchen Unterschied!

Es ist der Zeitunterschied den die beiden Uhren festgestellt haben.
Und zwar der Unterschied beim Eintreffen des Lichtsignals bei den Uhren.
Die Uhren selber gehen/gingen dabei absolut synchron.


Nochmal die Auswertung.

Die Auswertung ergab:

für a- : Die beiden Uhren haben das gesendete Signal gleichzeitig empfangen.
Das bedeutet das das Lichtsignal gleichschnell zu beiden Uhren unterwegs war, es somit dem gleichem Bezug folgte wie die Hintergrundstrahlung.

für b- : Je nach Dauer der Beschleunigung, also dem Aufbauen des v der Rakete, wurde eine immer grösserer Zeitunterschied der beiden Uhren festgestellt.
Das bedeutet das sich das Lichtsignal so verhalten hat wie Schall im Medium.

für c- : Die Uhren zeigten, nach mehrmaligen Lichtpulsen, immer die gleiche Differenz an.
Das bedeutet dass die Geschwindigkleit der Rakete damit feststellbar ist.
Das bedeutet auch das auch hier das Lichtsignal einem Bezug folgte.

Im Klartext: mit einer solchen Einrichtung lässt sich ein Geschwindigkeitsmessgerät für Raketen bauen.
Das bedeutet auch dass Albert Einsteins Behauptung der Nichterkennbarkeit ob geradlinig bewegt oder durch Gravitationseinfluss -beschleunigt- bewegt, im "Fahrstuhl" nicht stimmt.
Somit auch alle darauf aufgebauten Überlegungen falsch sind.



"für c- : Die Uhren zeigten, nach mehrmaligen Lichtpulsen, immer die gleiche Differenz an"


Es ist die Differenz mit der das Signal bei den Uhren ankam, nicht die Differenz im Gang der Uhren, denn diese gehen synchron.
Man muss schon sehr in Bedrängnis sein wenn man meine Ausagen so umdeuteln will das die Uhren unterschiedlich gegangen sind.
Das sagt sehr viel aus!!


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Kurt » Sa 2. Mär 2013, 00:28

DerDicke hat geschrieben:@Kurt
DerDicke muß wieder helfen. Wo andere Leute seitenlang texten reichen 3 dürre Zeilen:



Der Dicke sollte sich die Umsztände ansehen die eingerichtet worden sind.


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon DerDicke » Sa 2. Mär 2013, 11:44

Chief hat geschrieben:die [Koordinatensysteme K und K' nach Def. DesDicken] interessieren uns nicht!

Selbstverständlich nicht und das ist auch gut so. Schließlich ist es ja Ihre Aufgabe Ihre Probleme, bereits beginnend bei der einfachen Definition des einer Problembeschreibung zugrundeliegenden Koordinatensystems hier im Forum darzustellen.


Kurt hat geschrieben:Du musst schon lesen was da steht, die Uhr geht nämlich nicht vor, beide Uhren gehen absolut!! synchron!!

Dies ist gleichbedeutend mit der Forderung der Existenz einer alsoluten Zeitachse für alle Koordinatensysteme.
Die Relativität der Gleichzeitigkeit wurde nicht - wie behauptet - widerlegt, sondern per Voraussetzung quasi "verboten".


Kurt hat geschrieben:Der Dicke sollte sich die Umsztände ansehen die eingerichtet worden sind.

Sie haben die Ungültigkeit der Lorentz Transformation per Voraussetzung eingerichtet. Aus einer Rechnung kann hinten nur das rauskommen was man vorne reinsteckt. Damit wird, entgegen Ihrer Hoffnung, aber nichts bewiesen.
DerDicke
 
Beiträge: 887
Registriert: So 13. Mai 2012, 21:22

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon julian apostata » Sa 2. Mär 2013, 13:23

Kurt hat geschrieben:Na, dann frage dich mal wer den Zeitunterschied festgestellt hat, vor allem welchen Unterschied!


Kurt hat geschrieben:für b- : Je nach Dauer der Beschleunigung, also dem Aufbauen des v der Rakete, wurde eine immer grösserer Zeitunterschied der beiden Uhren festgestellt.
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon DerDicke » Sa 2. Mär 2013, 21:27

Chief hat geschrieben:Nein, die "Synchronität" ergibt sich aus zugrundeliegenden physikalischen Vorgängen!

Umgekehrt. "Grundlegende physikalische Vorgänge", insbes. gleiche Beschleunigung, wird von Kurt so gefordert und von Ihnen so behauptet, daß gelten möge:


Kurt hat geschrieben:beide Uhren gehen absolut!! synchron!!



Eine klare Ansage in welchem Koordinatensystem dies gelten solle fehlt. Damit wird eine absolute Zeitskala gefordert - mit allen Folgerungen. Wenn Sie diese Forderung vorn in die Rechnung reinstecken wird sie hinten wieder rauskommen, dadurch wird aber nichts bewiesen.


Chief hat geschrieben:Das ist eine freche Lüge des Dicken! Es wurde lediglich vorausgesetzt dass die Uhren in einem ruhenden Koordinatensystem - also v=0 - synchronisiert werden können.

Das Winden hilft Ihnen nichts. Obige Forderung von Kurt geht weit über diese Annahme hinaus.


Chief hat geschrieben:Das entsprechende Koordinatensystem existiert bereits - das ist das KS welches relativ zu HS ruht!

Sie hecheln mal wieder hinterher. DerDicke schrieb längst:
DerDicke hat geschrieben:K mag immer gerne das Ruhesystem der Hintergrundstrahlung sein, um irrelevantes streitet DerDicke nicht.



Scherz beiseite: Für Kurts Szenario sind wegen schlechter Beschreibung mindestens 2 Varianten möglich. Beide sind aus Sicht der SRT in jew. 5 Zeilen geklärt.
DerDicke
 
Beiträge: 887
Registriert: So 13. Mai 2012, 21:22

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Kurt » Sa 2. Mär 2013, 22:46

DerDicke hat geschrieben:
Chief hat geschrieben:Nein, die "Synchronität" ergibt sich aus zugrundeliegenden physikalischen Vorgängen!

Umgekehrt. "Grundlegende physikalische Vorgänge", insbes. gleiche Beschleunigung, wird von Kurt so gefordert und von Ihnen so behauptet, daß gelten möge:

Kurt hat geschrieben:beide Uhren gehen absolut!! synchron!!


Eine klare Ansage in welchem Koordinatensystem dies gelten solle fehlt.


Warum versuchst dus denn nochmal?
Du weisst doch dass es dir nicht gelingen kann.
Also was solls?

Beide Uhren gehen absolut synchron, der Bezug für eine Geschwindigkeitsangabe der Rakete ist festgesetzt, als Signalquelle wird eine Blitzlampe in Raketenmitte verwendet.
Die Uhren senden ihr Messergebnis, sie zeichnen wann das Lichtsignal bei ihnen eingetroffen ist, auf.

Empfangen kann es wer möchte und wann er es möchte, das bringt die völlige Unabhängigkeit von der Strecke zum Auswerter.
In diesem Experiment gibt es keine Unklarheiten, auch wenn du gerne welche sehen würdest.
Es muss nichtmal gleich empfangen werden denn die nachträgliche Auswertung der aufgezeichneten Daten reicht ebenfalls aus.

Wenn du einen Einwand hast wieso die Uhren nicht synchron gehen sollten dann bringe ihn vor.
Kommt keiner dann sehe ich es als deine Zustimmung an dass beide Uhren synchron gehen, und zwar sowohl bei ruhender Rakete, wärend der Beschleunigung, als auch bei dann unbeschleunigter Rakete.


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon DerDicke » So 3. Mär 2013, 11:56

Chief hat geschrieben:Nö, die SRT kann das überhaupt nicht klären weil eine physikalische Begründung welche die SRT stützt gar nicht existiert.

Doch!
Beispiele:
- Die Schwierigkeit die Ausbreitung von em Wellen in Abhängigkeit von der Relativbewegung zu einem hypothetischen Aether darzustellen.
- Gute experimentelle Absicherung der Maxwell Gln. und deren Kompatibilität mit LT-Sys. als IS



mit Hervorhebung VomDicken:
Kurt hat geschrieben:Beide Uhren gehen absolut synchron, der Bezug für eine Geschwindigkeitsangabe der Rakete ist festgesetzt, als Signalquelle wird eine Blitzlampe in Raketenmitte verwendet.
Die Uhren senden ihr Messergebnis, sie zeichnen wann das Lichtsignal bei ihnen eingetroffen ist, auf.

Empfangen kann es wer möchte und wann er es möchte, das bringt die völlige Unabhängigkeit von der Strecke zum Auswerter.

Danke!
Sie legen Ihre Forderung hier ganz klar auf den Tisch: Synchronität für ALLE Beobachter. Damit haben Sie den Rettungsversuch von Chief endgültig ausgehebelt:
Chief hat geschrieben:Das ist eine freche Lüge des Dicken! Es wurde lediglich vorausgesetzt dass die Uhren in einem ruhenden Koordinatensystem - also v=0 - synchronisiert werden können.


Eine absolute Zeitskala wird per Voraussetzung eingeführt, die SRT mithin per Voraussetzung ausgeschlossen. Ist Ihnen eigentlich klar, daß das, was man in eine Rechnung per Voraussetzung einführt auch als Ergebnis rauskommen MUSS?

Kurt hat geschrieben:Kommt keiner dann sehe ich es als deine Zustimmung an dass beide Uhren synchron gehen, und zwar sowohl bei ruhender Rakete, wärend der Beschleunigung, als auch bei dann unbeschleunigter Rakete.

Aber mein lieber Herr Kurt selbstverständlich hat DerDicke keinen Einwand, wenn einer an die Existenz einer absoluten Zeit, eines Lebens nach dem Tod, oder die Jungfräulichkeit der Göttin Athene glaubt. Wenn der dann allerdings behauptet damit was gezeigt zu haben, dann wird DerDicke da nicht mitgehen.
DerDicke
 
Beiträge: 887
Registriert: So 13. Mai 2012, 21:22

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Kurt » So 3. Mär 2013, 12:51

DerDicke hat geschrieben:mit Hervorhebung VomDicken:
Kurt hat geschrieben:Beide Uhren gehen absolut synchron, der Bezug für eine Geschwindigkeitsangabe der Rakete ist festgesetzt, als Signalquelle wird eine Blitzlampe in Raketenmitte verwendet.
Die Uhren senden ihr Messergebnis, sie zeichnen wann das Lichtsignal bei ihnen eingetroffen ist, auf.

Empfangen kann es wer möchte und wann er es möchte, das bringt die völlige Unabhängigkeit von der Strecke zum Auswerter.

Danke!
Sie legen Ihre Forderung hier ganz klar auf den Tisch: Synchronität für ALLE Beobachter.



Sag mal kannst du nicht lesen/denken oder willst du alle für dumm verkaufen?

Der/die Bewerter können wann und wo sie wollen auswerten, sie können -online- sein, also direkt das Funksignal empfangen, oder ihren Stick verwenden und nachträglich auswerten.
Es ist immmer das zu -sehen- was wirklich passiert!!

Was ist, hast du ein Ja für -immer synchron-?


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Kurt » So 3. Mär 2013, 13:01

DerDicke hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Kommt keiner dann sehe ich es als deine Zustimmung an dass beide Uhren synchron gehen, und zwar sowohl bei ruhender Rakete, wärend der Beschleunigung, als auch bei dann unbeschleunigter Rakete.

Aber mein lieber Herr Kurt selbstverständlich hat DerDicke keinen Einwand, wenn einer an die Existenz einer absoluten Zeit, eines Lebens nach dem Tod, oder die Jungfräulichkeit der Göttin Athene glaubt. Wenn der dann allerdings behauptet damit was gezeigt zu haben, dann wird DerDicke da nicht mitgehen.


Wieso schämst du dich nicht so rumzueiern?

Ich nehme deine Zeilen als indirekte Zustimmung dafür dass die Uhren synchron gehen wenn:
a' die Rakete ruht
b' sich im Zustand der Beschleunigung befindet
c' sich gleichförmig bewegt


Kurt

Und nochwas, ob der Dicke da mitgeht oder nicht ist im Endeffekt egal, die Wissenschaft wird daran vorbeigehen so wie Wind an dem Kieselsteinchen das 1m unter der Erdoberfläche liegt.
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste