Highway hat geschrieben:Ist doch hoffentlich alles in Ordnung bei dir? Oder fühlst du dich bedroht?
Zu Ostern sind die Eierdiebe unterwegs.
.
.
Highway hat geschrieben:Ist doch hoffentlich alles in Ordnung bei dir? Oder fühlst du dich bedroht?
Yukterez hat geschrieben:Der Schaffner kann aber auch nicht schneller als der Strom von vorne oder hinten in sein Abteil in der Mitte spazieren um dort dann umständlich per Hand die Notbremse zu ziehen während er vielleicht auch noch Kaffee und Kuchen geniesst (: Es bringt auch dem Beobachter am Bahnsteig nichts wenn der Schaffner im Zug notariell beglaubigt irgendwelche Zeiten abliest, sondern der will ja erklärt haben, wie der Strom bzw der Druck fliesst wenn der Zug gerade durch die Lücke fährt und weder das hintere noch das vordere Relais berührt (: Dadurch dass du das elektrische Signal durch einen übergewichtigen Schaffner ersetzt, der sich sportlich betätigt indem er die Uhren per pedes hin und her trägt, hast du bei der Geschwindigkeit die hier vorliegt (0.8c) nicht viel gewonnen !
Highway hat geschrieben:Ich denke das ist nicht der Punkt. Der Punkt ist eher, dass man mit einer solchen Konstruktion den Unterschied in der Zeit, nach Ernst, nicht detektieren kann. Wie soll das denn gehen wenn alle Uhren gleich gehen?
Das erklärt natürlich auch warum ein MM-Versuch in die sprichwörtlichen Wicken gehen musste. Die haben ja ebenfalls versucht Zeitunterschiede im "Zugsystem" zu detektieren. Musste aber scheitern, weil die Uhren im MM-System überhaupt nicht unterschiedlich gehen - oder hab ich da was verwechselt?![]()
Ich denke das ist nicht der Punkt. Der Punkt ist eher, dass man mit einer solchen Konstruktion den Unterschied in der Zeit, nach Ernst, nicht detektieren kann. Wie soll das denn gehen wenn alle Uhren gleich gehen?
Das erklärt natürlich auch warum ein MM-Versuch in die sprichwörtlichen Wicken gehen musste. Die haben ja ebenfalls versucht Zeitunterschiede im "Zugsystem" zu detektieren. Musste aber scheitern, weil die Uhren im MM-System überhaupt nicht unterschiedlich gehen - oder hab ich da was verwechselt?
Harald Maurer hat geschrieben:Nächster Versuch:
Mit der Unterbrechung in der Oberleitung hat die Straßenbahn kein Problem, wenn der Abstand der Oberleitung kontrahiert ist. Ist hingegen die Straßenbahn kontrahiert, müsste es zu einer Stromunterbrechung kommen, wobei in der Straßenbahn ein Relais abfällt und eine Notbremsung einleitet. Hat die Straßenbahn immer Strom, oder nicht?
Highway hat geschrieben:Kurt hat geschrieben:
Das lässt sich nicht vergleichen.
Denn beim MMI wurden ja eben nicht gleichgehende "Uhren" verglichen, sondern "Uhren" die je nach Lage zum "Wind" (Arme) ein anderes Ergebnis liefern sollten.
Der "Wind" war nicht da.
Und zwar deswegen weil die Erde keinen "Wind" zulässt, sondern die "Luft" an sich annagelt.
Stichwort, -Lichtleitbezug-, erzwungen von der Masse der Erde.
Das ist ja eben der Irrtum. Die Uhren in einem MM-Interferometer ticken absolut gleich. Egal ob mit oder ohne Wind. Deshalb ist es auch egal ob der "Ätherwind" an die Erde angenagelt ist oder nicht. Das Ergebnis ist das gleiche.
Highway hat geschrieben:Kurt hat geschrieben:...
Nun machst du von einer Uhr ein Photo.
Nach 1 sek von der anderen.
...
Warum sollte ich das tun?
Yukterez hat geschrieben: Je nachdem welche Physik man zugrunde legt kann man es als aussenstehender Beobachter nun so interpretieren, dass man dem Mechanismus, der eine Unterbrechung auf beiden Relais detektieren sollte, bei einer Malfunktion zusehen kann, oder man rechnet es relativistisch.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste