Wie schnell war das Flugzeug unterwegs, ihr könnt nicht mal rechnen





Mikesch hat geschrieben: Es wird zur Beschreibung der Messung ein virtueller vierter Bezugspunkt genommen, die ein IS ist(!).
Der Bezugspunkt, der am einfachsten zu berechnen ist. Der liegt im Mittelpunkt der Kreisbewegung der Flugzeuge und des Flughafens (Erduhr). Also auf der Drehachse der Erde senkrecht zur Erduhr. Wenn die Erduhr auf dem Äquator liegen würde, ist es tatsächlich der Erdmittelpunkt.Ernst hat geschrieben:Mikesch hat geschrieben: Es wird zur Beschreibung der Messung ein virtueller vierter Bezugspunkt genommen, die ein IS ist(!).
Welcher solch ein Bezugspunkt wird denn praktisch genommen?
Ernst hat geschrieben:Nun auf einemal bewegen sich Punkte auf dem Aquator mit einer Relativgeschwindigkeit zum Pol. Bitte nenn mir dabei die Abstandsänderung.
Yukipedia hat geschrieben:Konzeptuell darf aber die Abstandsänderungsrate nicht mit einer Geschwindigkeit verwechselt werden.
Ernst hat geschrieben:Mikesch hat geschrieben:Für die Erduhr. Also ca 1600km/h. Für die Flugzeuge 2400km/h bzw. 800km/h, also +-800km/h zum Äquatorpunkt.Ernst hat geschrieben:Also dann beträgt die ZD (Bewegungsanteil) zwischen dem Südpol und dem Äquator dt = t* v²/(2c²) mit v als Umfangsgeschwindigkeit eines Aquatorpunktes?
Ist das so rrichtig?
(Jetzt legen Sie mich nicht fest auf die genauen Daten. Ich habe grob geschätzt. Wichtig ist nur das Prinzip.)
Leider ist nach der LT die ZD entsprechend der Uhrenanzeige zwischen Flugzeug (F) und fixem Erdpunkt (E) nicht gleich der Differenz der ZDen zwischen dem Pol (P) und der Erde (E) einerseits und der ZD zwischen dem Pol und dem Flugzeug andererseits. Es ist also
Das heißt, die Zeitdilatation zwischen Flugzeug und Erde muß schon direkt mit Uhren im Flugzeug und Uhren auf der Erde verglichen werden. Und diese ZD hängt ausschließlich ab von der Relativgeschwindigkeit Flugzeug/Erde. Und dann muß die ZD in beiden Objekten gleich sein, denn die ZD tritt ja wechselseitig auf. Es müßte gar kein Effekt gemessen werden.
.
.
hat geschrieben:Also mit Anderen Worten ein absolutes Bezugssystem...
ClearAll["Global`*"]
mt1={"StiffnessSwitching", Method-> {"ExplicitRungeKutta", Automatic}};
mt2={"EventLocator", "Event"-> (r[t]-1000001/1000000 rA)};
mt3={"ImplicitRungeKutta", "DifferenceOrder"-> 20};
mt4={"EquationSimplification"-> "Residual"};
mt0=Automatic;
mta=mt0;
A=a; (* pseudosphärisch [BL]: A=0, kartesisch [KS]: A=a *)
wp=MachinePrecision;
tmax=300; (* Eigenzeit *)
Tmax=100; (* Koordinatenzeit *)
r0=7; (* Startradius *)
θ0=π/2; (* Breitengrad *)
φ0=0; (* Längengrad *)
a=9/10; (* Spinparameter *)
μ=-1; (* Baryon: μ=-1, Photon: μ=0 *)
v0=4/10; (* Anfangsgeschwindigkeit *)
α0=0; (* vertikaler Abschusswinkel *)
ψ0=ArcTan[5/6]; (* Bahninklinationswinkel *)
vr0=v0 Sin[α0]; (* radiale Geschwindigkeitskomponente *)
vφ0=v0 Cos[α0] Sin[ψ0]; (* longitudinale Geschwindigkeitskomponente *)
vθ0=v0 Cos[α0] Cos[ψ0]; (* latitudinale Geschwindigkeitskomponente *)
ε=Sqrt[δ Ξ/((a^2+r0^2)^2-a^2 δ Sin[θ0]^2)]/j[v0]+Lz щ;
Lz=vφ0 Sqrt[Ы^2/j[v0]^2];
pθ0=vθ0 Sqrt[(Ы^2+z0^2)/j[v0]^2];
pr0=vr0 Sqrt[(Ξ/δ)/j[v0]^2]; (* Energie und Drehimpulskomponenten *)
x0=Sqrt[r0^2+a^2] Sin[θ0] Cos[φ0];
y0=Sqrt[r0^2+a^2] Sin[θ0] Sin[φ0];
z0=r0 Cos[θ0]; (* kartesische Anfangskoordinaten *)
j[v_]:=Sqrt[1+μ v^2]; (* Lorentzfaktor *)
щ=2r0 a/((r0^2+a^2)^2-a^2 (r0^2+a^2-2 r0)Sin[θ0]^2); (* Frame Drag *)
я=Sqrt[((r[τ]^2+a^2)^2-a^2 Δ Sin[θ[τ]]^2)/(r[τ]^2 +a^2 Cos[θ[τ]]^2)]Sin[θ[τ]];
яi[τ_]:=Sqrt[((R[τ]^2+a^2)^2-a^2 Δi[τ] Sin[Θ[τ]]^2)/(R[τ]^2 +a^2 Cos[Θ[τ]]^2)]Sin[Θ[τ]];
Ы=Sqrt[((r0^2+a^2)^2-a^2 δ Sin[θ0]^2)/(r0^2 +a^2 Cos[θ0]^2)]Sin[θ0];
Σ=r[τ]^2+a^2 Cos[θ[τ]]^2; (* zusammengefasste Terme *)
Σi[τ_]:=R[τ]^2+a^2 Cos[Θ[τ]]^2;
Ξ=r0^2+a^2 Cos[θ0]^2;
Δ=r[τ]^2-2r[τ]+a^2;
Δi[τ_]:=R[τ]^2-2R[τ]+a^2;
δ=r0^2-2r0+a^2;
Щ=Lz^2 Cot[θ[τ]]^2;
Q=pθ0^2+(Lz^2 Csc[θ0]^2-a^2 (ε^2+μ)) Cos[θ0]^2; (* Carter Konstante *)
k=Q+Lz^2+a^2 (ε^2+μ); (* Carter k *)
т[τ_]:=Evaluate[t[τ]/.sol][[1]]; (* Koordinatenzeit nach Eigenzeit *)
д[ξ_] :=Quiet[Ξ /.FindRoot[т[Ξ]-ξ, {Ξ, 0}]]; (* Eigenzeit nach Koordinatenzeit *)
T :=Quiet[д[tk]];
ю[τ_]:=Evaluate[t'[τ]/.sol][[1]];
γ[τ_]:=If[μ==0, "Infinity", ю[τ]]; (* totale ZD *)
R[τ_]:=Evaluate[r[τ]/.sol][[1]]; (* Boyer-Lindquist Radius *)
Φ[τ_]:=Evaluate[φ[τ]/.sol][[1]];
Θ[τ_]:=Evaluate[θ[τ]/.sol][[1]];
ß[τ_]:=Sqrt[X'[τ]^2+Y'[τ]^2+Z'[τ]^2 ]/ю[τ];
ς[τ_]:=Sqrt[((a^2+R[τ]^2)^2-a^2 (a^2+(R[τ]-2)R[τ])Sin[Θ[τ]]^2)/((a^2+
(R[τ]-2)R[τ])(a^2 Cos[Θ[τ]]^2+R[τ]^2))]; (* gravitative ZD *)
Λ[τ_]:=R[τ]^2+a^2-2 R[τ];
Υ[τ_]:=(R[τ]^2+a^2)^2-a^2 Λ[τ]Sin[Θ[τ]]^2;
ρ[τ_]:=R[τ]^2+a^2 Cos[Θ[τ]]^2;
ω[τ_]:=2R[τ] a/Υ[τ]; (* Frame Dragging Winkelgeschwindigkeit *)
Ω[τ_]:=ω[τ] Sqrt[X[τ]^2+Y[τ]^2]; (* Frame Dragging beobachtete Geschwindigkeit *)
й[τ_]:=ω[τ] яi[τ] ς[τ]; (* Frame Dragging lokale Geschwindigkeit *)
ж[τ_]:=Sqrt[ς[τ]^2-1]/ς[τ]; (* Fluchtgeschwindigkeit *)
v[τ_]:=If[μ==0, 1, Abs[Re[-((\[Sqrt](-a^4(ε-Lz ω[τ])^2-2 a^2R[τ]^2 (ε-Lz ω[τ])^2-
R[τ]^4(ε-Lz ω[τ])^2+Δi[τ](Σi[τ]+a^2 Sin[Θ[τ]]^2 (ε-
Lz ω[τ])^2)))/(Sqrt[-(a^2+R[τ]^2)^2+
a^2 Sin[Θ[τ]]^2 Δi[τ]](ε - Lz ω[τ])))]]]; (* lokale Dreiergeschwindigkeit *)
pΘ[τ_]:=Evaluate[pθ[τ] /. sol][[1]];
pR[τ_]:=Evaluate[pr[τ] /. sol][[1]];
sh[τ_]:=Sqrt[ß[τ]^2-Ω[τ]^2];
epot[τ_]:=ε-1-ekin[τ]; (* potentielle Energie *)
ekin[τ_]:=If[μ==0, ς[τ], 1/Sqrt[1-v[τ]^2]-1]; (* kinetische Energie *)
dp= \!\(\*SuperscriptBox[\(Y\),\(Y\)]\); n0[z_]:=Chop[N[z]];
DGL={
t'[τ]==ε+(2r[τ](r[τ]^2+a^2)ε-2 a r[τ] Lz)/(Σ Δ),
t[0]==0,
r'[τ]==(pr[τ] Δ)/Σ,
r[0]==r0,
θ'[τ]==pθ[τ]/Σ,
θ[0]==θ0,
φ'[τ]==(2 a r[τ] ε+(Σ-2r[τ])Lz Csc[θ[τ]]^2)/(Σ Δ),
φ[0]==φ0,
pr'[τ]==1/(Σ Δ) (((r[τ]^2+a^2)μ-k)(r[τ]-1)+r[τ] Δ μ+2r[τ](r[τ]^2+a^2) ε^2-2 a ε Lz)-(2pr[τ]^2 (r[τ]-1))/Σ,
pr[0]==pr0,
pθ'[τ]==(Sin[θ[τ]]Cos[θ[τ]])/Σ (Lz^2/Sin[θ[τ]]^4-a^2 (ε^2+μ)),
pθ[0]==pθ0
}; (* Differentialgleichung *)
sol=NDSolve[DGL, {t, r, θ, φ, pr, pθ, ν}, {τ, 0, tmax},
WorkingPrecision-> wp,
MaxSteps-> Infinity,
Method-> mta,
InterpolationOrder-> All]; (* Integrator *)
X[τ_]:=Evaluate[Sqrt[r[τ]^2+a^2] Sin[θ[τ]] Cos[φ[τ]]/.sol][[1]];
Y[τ_]:=Evaluate[Sqrt[r[τ]^2+a^2] Sin[θ[τ]] Sin[φ[τ]]/.sol][[1]];
Z[τ_]:=Evaluate[r[τ] Cos[θ[τ]]/.sol][[1]];
XYZ[τ_]:=Sqrt[X[τ]^2+Y[τ]^2+Z[τ]^2]; XY[τ_]:=Sqrt[X[τ]^2+Y[τ]^2]; (* kartesischer Radius *)
Xyz[{x_, y_, z_}, α_]:={x Cos[α]-y Sin[α], x Sin[α]+y Cos[α], z};
xYz[{x_, y_, z_}, β_]:={x Cos[β]+z Sin[β], y, z Cos[β]-x Sin[β]};
xyZ[{x_, y_, z_}, ψ_]:={x, y Cos[ψ]-z Sin[ψ], y Sin[ψ]+z Cos[ψ]};
rE=1+Sqrt[1-a^2 Cos[θ]^2]; (* äußere Ergosphäre *)
RE[A_]:=
{Sqrt[rE^2+A^2] Sin[θ]Cos[φ], Sqrt[rE^2+A^2] Sin[θ]Sin[φ], rE Cos[θ]};
rG=1-Sqrt[1-a^2 Cos[θ]^2]; (* innere Ergosphäre *)
RG[A_]:=
{Sqrt[rG^2+A^2] Sin[θ]Cos[φ], Sqrt[rG^2+A^2] Sin[θ]Sin[φ], rG Cos[θ]};
rA=1+Sqrt[1-a^2]; (* äußerer Horizont *)
RA[A_]:=
{Sqrt[rA^2+A^2] Sin[θ]Cos[φ], Sqrt[rA^2+A^2] Sin[θ]Sin[φ], rA Cos[θ]};
rI=1-Sqrt[1-a^2]; (* innerer Horizont *)
RI[A_]:=
{Sqrt[rI+A^2] Sin[θ]Cos[φ], Sqrt[rI+A^2] Sin[θ]Sin[φ], rI Cos[θ]};
horizons[A_, mesh_]:=Show[
ParametricPlot3D[RE[A], {φ, 0, 2π}, {θ, 0, π},
Mesh->mesh, PlotStyle->Directive[Blue, Opacity[0.15]]],
ParametricPlot3D[RA[A], {φ, 0, 2π}, {θ, 0, π},
Mesh->None, PlotStyle->Directive[Cyan, Opacity[0.15]]],
ParametricPlot3D[RI[A], {φ, 0, 2π}, {θ, 0, π},
Mesh->None, PlotStyle->Directive[Red, Opacity[0.25]]],
ParametricPlot3D[RG[A], {φ, 0, 2π}, {θ, 0, π},
Mesh->None, PlotStyle->Directive[Red, Opacity[0.35]]]];
BLKS:=Grid[{{horizons[a, 35], horizons[0, 35]}}];
(* Plot nach Koordinatenzeit *)
display[T_]:=Grid[{
{s[" t coord"], " = ", s[n0[tk]], s["GM/c³"], s[dp]},
{If[μ==0, s[" affineP"], s[" τ propr"]], " = ", s[n0[T]], s["GM/c³"], s[dp]},
{s[" γ total"], " = ", s[n0[γ[T]]], s["dt/dτ"], s[dp]},
{s[" ς gravt"], " = ", s[n0[ς[T]]], s["dt/dτ"], s[dp]},
{s[" r coord"], " = ", s[n0[R[T]]], s["GM/c²"], s[dp]},
{s[" φ longd"], " = ", s[n0[Φ[T]]], s["rad"], s[dp]},
{s[" θ lattd"], " = ", s[n0[Θ[T]]], s["rad"], s[dp]},
{s[" r'τ.Σ/Δ"], " = ", s[N[R'[T] Σi[T]/Δi[T]]], s["mc"], s[dp]},
{s[" φ'τ*rgy"], " = ", s[n0[Φ'[T] яi[T]]], s["mc"], s[dp]},
{s[" θ'τ*rgy"], " = ", s[n0[Θ'[T] Sqrt[яi[T]^2+Z[T]^2]]], s["mc"], s[dp]},
{s[" E kinet"], " = ", s[n0[ekin[T]]], s["mc²"], s[dp]},
{s[" E poten"], " = ", s[n0[epot[T]]], s["mc²"], s[dp]},
{s[" E tot-m"], " = ", s[n0[ε-1]], s["mc²"], s[dp]},
{s[" CarterQ"], " = ", s[N[Q]], s["GMm/c"], s[dp]},
{s[" L axial"], " = ", s[n0[Lz]], s["GMm/c"], s[dp]},
{s[" L polar"], " = ", s[n0[pΘ[T]]], s["GMm/c"], s[dp]},
{s[" p r.mom"], " = ", s[n0[pR[T]]], s["mc"], s[dp]},
{s[" R carts"], " = ", s[n0[XYZ[T]]], s["GM/c²"], s[dp]},
{s[" x carts"], " = ", s[n0[X[T]]], s["GM/c²"], s[dp]},
{s[" y carts"], " = ", s[n0[Y[T]]], s["GM/c²"], s[dp]},
{s[" z carts"], " = ", s[n0[Z[T]]], s["GM/c²"], s[dp]},
{s[" ω fdrag"], " = ", s[n0[ω[T]]], s["c³/G/M"], s[dp]},
{s[" v fdrag"], " = ", s[n0[й[T]]], s["c"], s[dp]},
{s[" Ω fdrag"], " = ", s[n0[Ω[T]]], s["c"], s[dp]},
{s[" v obsvd"], " = ", s[n0[ß[T]]], s["c"], s[dp]},
{s[" v escpe"], " = ", s[n0[ж[T]]], s["c"], s[dp]},
{s[" v delay"], " = ", s[n0[sh[T]]], s["c"], s[dp]},
{s[" v local"], " = ", s[n0[v[T]]], s["c"], s[dp]},
{s[" "], s[" "], s[" "], s[" "]}},
Alignment-> Left, Spacings-> {0, 0}];
PR=1.2r0; (* Plot Range *)
VP={r0, r0, r0}; (* Perspektive x,y,z*)
d1=50; (* Schweiflänge *)
mrec=10; (* Parametric Plot Subdivisionen *)
imgsize=380; (* Bildgröße *)
s[text_]:=Style[text, FontSize->font]; font=11; (* Anzeigestil *)
A=a; (* pseudosphärisch [BL]: A=0, kartesisch [KS]: A=a *)
plot0[{xx_, yy_, zz_, tk_}]:=
Rasterize[
Show[Graphics3D[{
{PointSize[0.007], Red, Point[{X[T], Y[T], Z[T]}]}},
ImageSize-> imgsize,
PlotRange-> PR,
SphericalRegion->False,
ImagePadding-> 1],
horizons[A, None],
ViewPoint-> {xx, yy, zz}]];
plot1[{xx_, yy_, zz_, tk_}]:=
Rasterize[
Show[Graphics3D[{
{PointSize[0.007], Red, Point[{X[T], Y[T], Z[T]}]}},
ImageSize-> imgsize,
PlotRange-> PR,
SphericalRegion->False,
ImagePadding-> 1],
horizons[A, None],
Graphics3D[{{PointSize[0.012], Blue, Point[
{Sin[-щ tk+π/2] Sqrt[X[0]^2+Y[0]^2], Cos[-щ tk+π/2] Sqrt[X[0]^2+Y[0]^2], Z[0]}]}}],
ParametricPlot3D[{X[tt], Y[tt], Z[tt]}, {tt, 0, Max[1*^-16, T-d1/3]},
PlotStyle-> {Thickness[0.003], Gray},
PlotPoints-> Automatic,
MaxRecursion-> mrec],
ParametricPlot3D[{X[tt], Y[tt], Z[tt]}, {tt, Max[0, T-d1], T},
PlotStyle-> {Thickness[0.004]},
ColorFunction-> Function[{x, y, z, t},
Hue[0, 1, 0.5, Max[Min[(-T+(t+d1))/d1, 1], 0]]],
ColorFunctionScaling-> False,
PlotPoints-> Automatic,
MaxRecursion-> mrec],
ViewPoint-> {xx, yy, zz}]];
Do[
Print[Rasterize[Grid[{{
plot0[{0, -Infinity, 0, tk}], plot0[{0, 0, Infinity, tk}], display[Quiet[д[tk]]]
}}, Alignment->Left]]],
{tk, 0, 0, 1}]
Do[
Print[Rasterize[Grid[{{
plot1[{0, -Infinity, 0, tk}], plot1[{0, 0, Infinity, tk}], display[Quiet[д[tk]]]
}}, Alignment->Left]]],
{tk, Tmax, Tmax, 10}]
(* http://kerr.yukerez.net *) (* Code by Simon Tyran, Vienna *)
Mikesch hat geschrieben:Der Bezugspunkt, der am einfachsten zu berechnen ist. Der liegt im Mittelpunkt der Kreisbewegung der Flugzeuge und des Flughafens (Erduhr). Also auf der Drehachse der Erde senkrecht zur Erduhr. Wenn die Erduhr auf dem Äquator liegen würde, ist es tatsächlich der Erdmittelpunkt.Ernst hat geschrieben:Mikesch hat geschrieben: Es wird zur Beschreibung der Messung ein virtueller vierter Bezugspunkt genommen, die ein IS ist(!).
Welcher solch ein Bezugspunkt wird denn praktisch genommen?
@Andere: Und wichtig: Der Bezugspunkt dreht sich nicht mit!
Nein. Es ist ein halt nur praktisch. Sie können auch ein IS ausserhalb der Erde irgentwo im All positionieren sich irgentwie ggü. der Erde unbeschleunigt bewegen (unbeschleunigt) und darüber alles berechnen. Ist halt nur mühseliger. Macht man nicht ohne Not. Warum auch?Spacerat hat geschrieben:Also mit Anderen Worten ein absolutes Bezugssystem...
Und genau das ists, wie Kritiker hier die ganze Zeit schon sagen, was keinesfalls Relativitätstheorie konform ist. Gemäß Relativitätstheorie müsste es vollkommen uninteressant sein, wo dieser Bezugspunkt liegt, oder wo er sich bewegt - z.B. an der Erduhr - das Ergebnis sollte auch ohne zusätzlichen Bezugspunkt stets das selbe sein - ist es aber nicht.
Für die EFa-Theorie aber ist es halt nicht egal, denn dort gibt es stets einen ruhenden Punkt im Medium - im Zweifelsfall halt im Vakuum.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste