fallili hat geschrieben:Doch, man kann auch die wechselseitige ZD bestätigen, zumindest theoretisch.
Lass zwei Raumschiffe mit relativistischer Geschwindigkeit aneinander vorbeifliegen und sag ihnen, dass sie jede Stunde ein Funksignal senden sollen.
Wenn die wachsende Entfernung und die Geschwindigkeit berucksichtigt wird, wird in jedem Raumschiff festgestellt,,dass der jeweils Andere nicht jede Stunde gesendet hat, sondern beim absenden mehr als eine Stunde Zeit zwischen den einzelnen sendesignalen liegen muss.
Was nur geht, wenn man im Raumschiff zwar glaubt dass eine Stunde vergangen ist (die halten sich ja an die Abmachung und senden wenn die uhr eine vergangene Stunde zeigt), aber wegen der ZD stellt es sich für das andere Schiff als länger dar. Und das stellen beide Raumschiffe fest. Also doch wechselseitig!
Hier schlägt die Laufzeit mit zu Buche, die bei höher werdenden Entfernungen natürlich auch immer höher wird. Rechnet man diese heraus, kann das bewegte Objekt trotzdem nur mit Zeitbasis τ' senden, während das ruhende Objekt weiterhin auf Zeitbasis τ senden kann. Anders ausgedrückt: Das Signal selber erfährt ebenfalls eine Zeitdilatation, die ruhende Uhr aber immer nocht nicht. Aber genau darauf kommt es in der SRT an - wechselseitig langsamer gehende Uhren und nicht wechselseitig länger werdende Übertragungsdauern.
