Akkus, Myonen und Zeitdilatation

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Akkus, Myonen und Zeitdilatation

Beitragvon Ernst » Di 13. Jan 2015, 20:30

DerDicke hat geschrieben:nichts Neues:
- es ist logisch/mathematisch möglich (davon, das abzustreiten sind Sie ja vernünftigerweise zurückgetreten).
- die Falschheit der physikalischen Voraussetzungen zu zeigen ist Ihrerseits bisher gescheitert.

Ich habs ja gerade gezeigt; du must es nur verstehen:

Es ist physikalisch unmöglich, daß die LG des Lichtes aus einer einzigen Quelle in zwei gegeneinander bewegten IS gleich ist.

Das hat nämlich noch niemand gesehen. Weil dieses Verhalten physikalisch irreal ist. Und wenn jemand meint, es ginge doch, dann hat er das zu beweisen. Und nicht umgekehrt; denn gegenteilig ist es ja experimentell bestens bekannt.
Zudem gebärte ein solche irreales Verhalten weitere Irrealitäten, wie LK, ZD und gänzlich lächerlich die RdG.

Ernst hat geschrieben:2. Gleichwohl kann eine mathematisch korrekte Folgerung dann physikalisch falsch sein, wenn die Voraussetzung falsch war.

Daß Sie die Aussage DesDicken abschreiben können ist ein erster Erfolg. Verstehen und Anwenden leider gescheitert s. oben.

Ja, da muß man schon etwas helle sein. Ich habe dich erst zitiert und dich dann mit deinem eigenen Argument geklatscht.

Differenzgeschwindigkeit und Relativgeschwindigkeit sind unter Galilei Synonyme, nicht unter Lorentz. .... Geht als solches völlig in Ordnung.

Ja, aber man muß an Schizophrenie leiden.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Akkus, Myonen und Zeitdilatation

Beitragvon Yukterez » Di 13. Jan 2015, 21:13

Ernst hat geschrieben:Ja, aber man muß an Schizophrenie leiden.

Super Argument. Damit die RT also falsch sein kann müssen alle Professoren an Schizophrenie leiden. So wird's wohl sein.

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Akkus, Myonen und Zeitdilatation

Beitragvon Yukterez » Mi 14. Jan 2015, 10:38

Bild hat geschrieben:Relativistische Addition ist eine Erfindung Einsteins.

Eigentlich ergibt sie sich schon aus Pythagoras wenn man die Invarianz von c voraussetzt.

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Akkus, Myonen und Zeitdilatation

Beitragvon Yukterez » Mi 14. Jan 2015, 12:49

Spacerat hat geschrieben:Sinus bzw. Cosinus

Du hast den Hyperbolicus vergessen!

viewtopic.php?p=73069#p73069,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Akkus, Myonen und Zeitdilatation

Beitragvon DerDicke » Mi 14. Jan 2015, 20:18

Ernst hat geschrieben:
DerDicke hat geschrieben:ie Falschheit der physikalischen Voraussetzungen zu zeigen ist Ihrerseits bisher gescheitert.
Ich habs ja gerade gezeigt; du must es nur verstehen:Es ist physikalisch unmöglich, daß die LG des Lichtes aus einer einzigen Quelle in zwei gegeneinander bewegten IS gleich ist.

Hier erfährt man, was Ernst unter "zeigen" versteht: Wiederholung ein und desselben Senf in verschiedenen Fonts und Farben.




Ernst hat geschrieben:Das hat nämlich noch niemand gesehen. Weil dieses Verhalten physikalisch irreal ist. Und wenn jemand meint, es ginge doch, dann hat er das zu beweisen. Und nicht umgekehrt; denn gegenteilig ist es ja experimentell bestens bekannt.
Zudem gebärte ein solche irreales Verhalten weitere Irrealitäten, wie LK, ZD und gänzlich lächerlich die RdG.

Was tatsächlich noch niemand gesehen hat ist eine Vakuum Lichtgeschwindigkeit, die von dem Wert von 299792458 m/s um eine Relativgeschwindigkeit einer Quelle oder eines Äthers abweicht.




Ernst hat geschrieben:Ja, da muß man schon etwas helle sein. Ich habe dich erst zitiert und dich dann mit deinem eigenen Argument geklatscht.

... wobei unter "klatschen" die virtuose Variation von fontsize und color zu verstehen ist.
Darin gesteht Ihnen DerDicke neidlos die Meisterschaft zu. Ansonsten ist dieser Thread ein einziges Dokument Ihres Scheiterns.


mit ergänzung seitens DesDicken
Spacerat hat geschrieben:Da die LT keine Geschwindigkeiten >=c zulässt, muss das Phänomen 2c bei entgegengesetzten Lichtstrahlen halt einen anderen Namen [Differenzgeschwindigkeit] bekommen.

Da liegen Sie falsch. Differenzgeschwindigkeiten gibts nach RT selbstverständlich auch unter c.
DerDicke hat hier:
viewtopic.php?p=84921#p84921
erläutert was Relativ- und Differenzgeschwindigkeit ist. Aber Sie gefährden fahrlässig ihre Beförderung zum Oberspacerat.
DerDicke
 
Beiträge: 887
Registriert: So 13. Mai 2012, 21:22

Fremdwort Bezugssystem

Beitragvon Yukterez » Do 15. Jan 2015, 07:39

Spaßratz hat geschrieben:Ich habe keine Ahnung worum es in der Relativitätstheorie geht
(Beitrag sinnerhaltend zusammengefasst)

Relativitätskritik at its best.

Woher auch,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Fremdwort Bezugssystem

Beitragvon Yukterez » Do 15. Jan 2015, 10:17

Spaßratz hat geschrieben:Aber das ist definitiv etwas anderes, als du meinst, um das es in dieser geht.

Da halte ich mich doch für sehr viel glaubwürdiger als dich.

Spaßratz hat geschrieben:Beobachtungen, Experimente und Erkenntnisse

Die haben schon wir gepachtet, auf den Gebieten wirst du also nichts reißen.

Spaßratz hat geschrieben:langsam aber sicher wieder normal werdenden Wissenschaft

An der Spitze der Bildungspyramide wird immer einer von uns sitzen. Du wirst für immer in ihrem Keller hausen.

Spaßratz hat geschrieben:Einkommen, Projektfinanzierungen, Lebensstandard

Neidisch?

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Akkus, Myonen und Zeitdilatation

Beitragvon Ernst » Do 15. Jan 2015, 10:29

DerDicke hat geschrieben:
Ernst hat geschrieben:Das hat nämlich noch niemand gesehen. Weil dieses Verhalten physikalisch irreal ist. Und wenn jemand meint, es ginge doch, dann hat er das zu beweisen. Und nicht umgekehrt; denn gegenteilig ist es ja experimentell bestens bekannt.
Zudem gebärte ein solche irreales Verhalten weitere Irrealitäten, wie LK, ZD und gänzlich lächerlich die RdG.

Was tatsächlich noch niemand gesehen hat ist eine Vakuum Lichtgeschwindigkeit, die von dem Wert von 299792458 m/s um eine Relativgeschwindigkeit einer Quelle oder eines Äthers abweicht.

1. Der Wert ist kein Meßwert. sondern eine Festsetzung. Gemessen wurden stets davon mehr oder weniger abweichende Werte.

2. Wo niemand sucht, findet man nichts. Auch keine Abhängigkeit der LG von der Relativgeschwindigkeit der Quelle zum Sender.
Und wenn einer mit hohem wissenschaftlichen Aufwand schon mal Neutrinos mit >c mißt, dann ist er andererseits angeblich zu dämlich, einen Stecker richtig zu stecken. Für wie dämlich haltet ihr eigentlich das Publikum. :?: :?: :?:
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Akkus, Myonen und Zeitdilatation

Beitragvon Yukterez » Do 15. Jan 2015, 10:44

Ernst hat geschrieben:
Gemessen wurden stets davon mehr oder weniger abweichende Werte.

Sagen wir lieber

Ernst wollte damit sagen:
Gemessen wurden stets mehr von Galileo und weniger von Einstein abweichende Werte.

dann passt's wieder.

Ernst hat geschrieben:
Wo niemand sucht, findet man nichts.

Na dann such mal schön.

Ernst hat geschrieben:
Und wenn einer mit hohem wissenschaftlichen Aufwand schon mal Neutrinos mit >c mißt

Wie viel % über c?

Ernst hat geschrieben:
dann ist er andererseits angeblich zu dämlich, einen Stecker richtig zu stecken.

Sowas kann jedem passieren. Wenigstens war man ehrlich genug den Fehler zuzugeben!

Ernst hat geschrieben:
Für wie dämlich haltet ihr eigentlich das Publikum.

Für dämlich genug dass es aus eigener Erfahrung weiß dass sowas jedem passieren kann.

Wo gehobelt wird auch mit Spänen rechnend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Akkus, Myonen und Zeitdilatation

Beitragvon fb557ec2107eb1d6 » Do 15. Jan 2015, 12:40

Chief hat geschrieben:...
Und wo hat man das gemessen? :lol: :lol: :lol:

Sagnac? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Sagnac hat geschrieben:In Comptes rendus of October 27 (p. 708 of this Volume), I showed that an interferometer whose optical circuit encloses a specific area, and which rotates in the plane of this circuit, detects its overall motion with respect to the vacuum aether...

The result of these measurements shows that, in ambient space, light propagates with a velocity , independent of the collective motion of the source of light O and the optical system. This property of space experimentally characterizes the luminiferous aether...


Sicher, schließlich gelten in rotierenden Bezugssystemen ja auch die klassischen Newton'schen Gesetze und die Galilei-Transformation uneingeschränkt - in "Mischief's world" --> "Projectile Vomiting"
fb557ec2107eb1d6
 
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 1. Jul 2009, 16:19

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste