Der Beweis Nr. 1
These:Schlagen zwei Blitze gleichzeitig in Punkte A und B der Einsteinschen Bahndamm-Anordnung ein, so kann
ausschliesslich der Mittelpunkt M der Strecke, welche Ereignispunkte A und B verbindet, der Punkt sein, an dem sich Lichtstrahlen der Ereignisse A und B begegnen.
Ein anderer Begegnungspunkt der Lichtstrahlen ist ausgeschlossen, denn unabhängig von der Anzeige der Uhr in bewegtem Beobachtersystem S' und unabhängig sowohl von der relativen Geschwindigkeit, mit der sich S' gegenüber S bewegt, wie von der relativen Geschwindigkeit, mit der sich Ereignispunkte A und B in S' bewegen, gilt:
Die Behauptung der Nichtbeeinflussbarkeit der Konstanz der LG:"Nach den Maxwellschen Gleichungen der Elektrodynamik hängt die Lichtgeschwindigkeit nicht von der Geschwindigkeit der Lichtquelle ab. Aus dieser Feststellung zusammen mit dem Relativitätsprinzip folgt, dass die Lichtgeschwindigkeit auch nicht vom Bewegungszustand des zu ihrer Messung verwendeten Empfängers abhängt."
(Wikipedia)
Beweis Nr 1:Da der Begegnungspunkt der Lichtstrahlen der gleichzeitigen Blitz-Ereignissen A und B einen absoluten Ort im Raum besitzt (der Mittelpunkt M der Verbindungsstrecke AB), ist auch der Zeitpunkt der Begegnung dieser Lichtstrahlen als absolut zu bezeichnen, denn unabhängig von der verwendeten Uhr und unabhängig von dem Bezugssystem, aus dem beobachtet wird, muss die Zeitdauer, in der Photonen von A nach M und von B nach M gelangen, in jedem Bezugssystem exakt dieselbe sein.
Dies ist der gültige Beweis dafür, dass die Gleichzeitigkeit der Begegnung der Ereignissignale in M absolut ist. Diese Absolutheit wird auch in der SRT dadurch postuliert, dass jede Beeinflussung der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ausgeschlossen wird (s.
Die Behauptung der Nichtbeeinflussbarkeit der Konstanz der LG).
Gerade dadurch entsteht aber innerhalb der SRT ein unlösbarer Widerspruch: einerseits wird der Wert der Lichtgeschwindigkeit als absolut (unabhängig vom Bezugssystem) deklariert, andererseits soll sich die Gleichzeitigkeit der Begegnung der Lichtstrahlen bei M als relativ, also als abhängig vom Bezugssystem erweisen...beides zugleich geht nicht:
Wenn die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit absolut ist, dann begegnen sich die gleichzeitig von den Ereignispunkten A und B ausgesandten Lichtstrahlen exakt im Mittelpunkt M der Verbindungsstrecke [AB]. Dann aber ist der Raum- und der Zeitpunkt dieser Begegnung nicht relativ, sondern absolut.
Wäre das nicht der Fall, wären sowohl die Maxwellschen Gleichungen der Elektrodynamik, als auch das Prinzip der Relativität falsch. Dies schliesst die SRT allerdings selbst aus.
Dies bedeutet das Ende dieser Theorie.
Die Spezielle Relativitätstheorie erweist sich als schwerst widersprüchlich.
QED, MrStupid.