Frau Holle hat geschrieben:Daniel K. hat geschrieben:Frau Holle hat geschrieben:
C sieht dann den älteren Bruder bei B und weiß natürlich auch, dass A jetzt gleich alt ist wie B und er selber jünger als die beiden. Er muss nicht erst zu A zurückkehren um festzustellen, dass er jünger ist. Die Verjüngung geschiegt schon während der Reise. Das sieht man sofort im Minkowski-Diagramm.
Mit großer Bestürzung muss ich Dir leider auch hier schreiben, dass das so falsch ist. In dem Augenblick wo C bei A vorbeifliegt und die Uhren A und C noch 0 Jahre anzeigen, zeigt die Uhr B schon 3,2 Jahre an.
Tja, da muss ich dir leider sagen, dass das nichtssagender Unsinn ist.
Blödsinn, das sind Fakten, die Uhr B steht hier für das System Centauri, und das Ereignis dort oder den Punkt in der Raumzeit der benannt ist, ist gleichzeitig in S dem Ruhesystem des Bahnhofs 2,4 Lj weiter rechts von Kurt und Rudi hat dieses Ereignis ins Spiel gebracht, vor mir, weil er Ahnung hat, Dir etwas aufzeigen wollte, und sicher nicht Dich mit nichtssagenden Unsinn langweilen. Konkret ist das eben das Ereignis, was im Beispiel von Peter Kroll bei Centauri gleichzeitig im Ruhesystem des Raumschiffes stattfindet, als dieses bei der Erde ist und dort die Uhren 0 Jahre anzeigen, also beim Start. Hätte das Raumschiffe eine lange Spitze von 2,4 Lj und vorne eine Uhr drauf und wem der ein Foto macht, würde der die eigene Uhr mit 0 Jahren und die auf Centauri mit 3,2 Jahren fotografieren.
Weißt Du Holle, wie war das mit dem etwas mitdenken, der Spruch kam von Dir, Du bist nur destruktiv, immer dagegen, erst streichst Du die Uhren durch, weil sie etwas anzeigen können, das Dir nicht schmeckt, das Du nicht verstehst, das Dich irritiert, das Du nicht mal Dir erklären kannst, dann willst Du verhindern, dass solche Ereignisse also bestimmte Uhren an bestimmten Orten konkrete Werte anzeigen, die Dir nicht passen und willst die Uhren vorab stoppen. Und nun degradierst Du eine Ereignis, was Du Dir nicht erklären kannst, zu nichtssagenden Unsinn.
Frau Holle hat geschrieben:
Die Uhr B zeigt dann schon 3,2 Jahre an, aber damit nicht genug, sie zeigt jeden beliebigen Wert an, aus Sicht von irgend jemandem, der sich irgendwo in deinem Blockuniversum rumtreibt und mit der Szene gar nichts zu tun hat. Als omnipräsenter Beobachter, der überall mit jeder Geschwindigkeit alles beobachtet führst du dich wie ein überforderter Gott auf und bist leider unfähig, dich auf eine gegebene Szene zu konzentrieren und das dabei Wesentliche zu isolieren. Daher auch das Wirrwarr unnötiger Ereignisse in deinen Grafiken. Du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Blödsinn, denn alle Uhren in allen Systemen zeigen irgendwann und irgendwo jeden beliebigen Wert an, was das angeht ist keine durch ihren Wert ausgezeichnet, dann bewege ich mich als omnipräsenter Beobachter nicht überall mit jeder Geschwindigkeit, sondern bin einfach überall präsent und überfordert fühle ich mich damit auch nicht, Du bist es, der sich überfordert fühlt, wenn es mehr als drei Uhren sind.
Und Holle, was soll das heißen, er hat nichts mit der Szene zu tun, das ist schnurzegal, die Koordinatenwerte sind unveränderlich, egal ob für Kurt oder Holle, McMurdo oder auch Rudi, die können alle ein Playbook mit allen Koordinatenwerten für jedes Ereignis in jedem System in der Tasche haben. Die Werte sind unveränderlich Holle, egal für wen, darum ist es schnurzegal, wenn Du mit der Aussage kommst, ja der omnipräsenter Beobachter hat der Szene gar nichts zu tun. Und? Mich stört es nicht, es hat ja keinen Einfluss auf das Geschehen.
Frau Holle hat geschrieben:
Die Uhrenvergleiche werden mit zwei Uhren im Ruhesystem /B gemacht, dass C mit irgend welchen unbeteiligten Uhren auch in einem Ruhesystem ruht ist zwar richtig, aber völlig irrelevant für die konkrete Szene. Es geht lediglich darum, was für die drei Beteiligten an Ort und Stelle Sache ist, und da ist es nun mal Fakt, dass C jünger ist als A und B, was in dem Fall für alle drei eindeutig ist, basta.
Eine Behauptung mit "basta" am Ende ist kein Argument, nur eine unbelegte Behauptung, Ausdruck einer Meinung, bestenfalls. Und es ist nicht irrelevant für die konkrete Szene, im Gegenteil ist das entscheidend und wichtig, um die Szene vollumfänglich zu fassen und dann diese auch verstehen zu können, darum wird das Ereignis auch von Rudi Dir genannt.
Und darum ist es auch auf der Grafik und in der Animation zu sehen:
katharinengymnasium.de » Uhrenparadoxon hat geschrieben:Wir müssen die Relativität der Gleichzeitigkeit beachten ➞ Während die Uhren
A und
B in ihrem Ruhesystem gleichzeitig gestartet werden und damit synchron laufen, tun sie das im Ruhesystem von C nicht. Das Synchronisierungs-Signal, das
A beim Passieren von
C startet, hat — aus der Sicht von
C — Uhr
B schon früher gestartet.
Durch ihren Frühstart kann Uhr
B gegenüber
C vorgehen, obwohl sie — genau wie
A — langsamer läuft als
C. Kein Widerspruch!
Steht zwar auch ganz unten schon in der Grafik, aber kann Dir ja nicht schaden und so kann man es zitieren, meine Rede, das Ereignis ist wichtig, schau Dir die Animation dazu an, ist richtig gut, wird sogar gezeigt, wie die Uhren in den Systemen synchronisiert werden. Wenn Du mal konstruktiv und nicht destruktiv in die Diskussion gehen würdest, könntest Du was lernen und begreifen. Und da steht es auch wieder ganz deutlich, die Uhr B geht langsamer, also dilatiert, zeigt aber mehr Zeit an, damit ist Deine Aussage und Behauptung weiter unten ein weiteres mal widerlegt.
Frau Holle hat geschrieben:
Wenn Aussage x für zwei bestimmte Ereignisse und drei bestimmte Uhren richtig ist, dann wird sie nicht falsch, nur weil noch andere richtige Aussagen über andere Ereignisse und/oder Uhren existieren. Du hast ein Logik-Problem, ein ziemlich extremes, dass der Himmel blau ist widerlegst du nicht mit dem Argument, das der Rasen grün ist.
Das ist ein
Strohmann-Argument Wikipedia » Strohmann-Argument hat geschrieben:Mit einem Strohmann-Argument wird ein Streitgespräch mit der Gegenposition fingiert,
indem den eigenen Argumenten angebliche Argumente der Gegenseite gegenübergestellt werden. Statt auf die tatsächliche Position des Gegners und seine Argumente einzugehen, wird gegen einen nicht anwesenden, fiktiven Gegner – den „Strohmann“ – argumentiert; dabei werden diesem oft verzerrte und undifferenzierte Versionen der gegnerischen Argumentation in den Mund gelegt.
Es wird dann behauptet, die Widerlegung der Strohmann-Position wäre eine Widerlegung der tatsächlichen Position des Diskussionsgegners. Da der Strohmann im Gegensatz zu einem realen Streitgegner nicht auf differenzierte Einwände eingehen oder sie gar zurückweisen kann,
handelt es sich dabei aber um ein Sophismus der Sorte Argumentum ad populum. Alternativ kann das Strohmann-Argument als Spezialform der falschen Prämisse betrachtet werden.
Es geht nicht darum, dass die Aussage, die Uhr B geht gegenüber der Uhr C vor nun falsch wird, weil es die Aussage gibt, die Uhr B geht im Ruhesystem der Uhr C dilatiert. Das Problem mit der Logik, das extreme hast Du Holle.
Frau Holle hat geschrieben:Daniel K. hat geschrieben:
Ja für beide Beobachter geht die Uhr C nach, aber nein, nicht für beide Beobachter läuft die Uhr C dilatiert. [...] Und selbst mit "langsamer" an Stelle von dilatiert bleibt Deine Aussage falsch. Denn die Uhr C geht für beide Beobachter eindeutig zeitlich nach, aber eben nicht für beide eindeutig langsamer.
Das ist Unsinn und Haarspalterei. Dilatiert = langsamer = zeitlich nachgehen sind
synonym. Wenn ein- und dieselbe im Ruhesystem bewegte Uhr zweimal abgelesen wird, geht sie zeitlich nach = sie ist dilatiert = sie geht langsamer, wie man sagt.
Das ist falsch Holle, eine Uhr die weniger Zeit anzeigt muss nicht dilatiert gelaufen sein, nur weil eine andere Uhr mehr Zeit anzeigt. Genau das wird in der Animation ja erklärt, es reicht aus die Uhr die mehr Zeit anzeigt einfach früher zu starten, dann kann sie auch noch langsamer laufen als die Uhr die weniger Zeit anzeigt. Und genau das ist ja der Fall, schau Dir die Animation dazu an, die Uhr B startet früher und geht somit vor, aber sie geht dennoch dilatiert. Und trotzdem zeigt die Uhr C auch im Ruhesystem der Uhr C weniger Zeit an.
Also ganz deutlich, die Uhr B wurde früher gestartet im Ruhesystem der Uhr C, darum geht sie vor, aber sie geht im Ruhesystem der Uhr C - für den dortigen Beobachter - dilatiert, also langsamer. Die Uhr C geht somit nicht für beide Beobachter in beiden Systemen dilatiert, nur weil sie weniger Zeit als die Uhr B anzeigt.
Holle, das ist echt trivial, kann man selber locker in ein oder zwei Stunden im Netz nachlesen, ist keine große Sache das zu begreifen, zumindest erstmal die Tatsachen als solche. Du wehrst Dich nun über acht Monate dagegen, willst das nicht wahrhaben, nicht an Dich heranlassen, streichst Uhren weg, erklärst, das was die anzeigen ist unwichtig, stoppst Uhren damit die ja nicht was anzeigen können, was Du nicht sehen willst, und erklärst nun Ereignisse zu nichtssagendem Unsinn, auch weil es Dir nicht schmeckt und Du damit überfordert bist.
Frau Holle hat geschrieben:
Wie kommt man überhaupt auf die Idee? Logisch, weil man sie zweimal verglichen hat mit der/den Uhr(en) in einem Bezugsystem, das man zum Ruhesystem erklärt. Gemäß SRT geht sie dann nach, immer.
Dein Problem ist, Du errechnest die Laufzeiten der Uhren falsch, habe ich Dir mehrfach aufgezeigt, schau Dir die Animation an, da wird es richtig gerechnet und rechnet man es richtig, dann geht die Uhr B im Ruhesystem der Uhr C dilatiert, langsamer und nicht schneller wie Du behauptest, und dennoch zeigt sie mehr Zeit an, also die Uhr C geht nach, und dennoch ist nicht die Uhr C sondern die Uhr B im Ruhesystem der Uhr C als bewegte Uhr dilatiert gelaufen.
Frau Holle hat geschrieben:
Wenn man mit Kurt im Bahnhof zweimal eine Zug-Uhr abliest, dann liest man de facto ein- und dieselbe im Ruhesystem des Zuges bewegte Uhr von Kurt zweimal ab. Und die geht gemäß SRT zeitlich nach = sie ist dilatiert = sie geht langsamer, wie man sagt. Das stellt man mit genau diesen Vergleichen zusammen mit Kurt und den Fahrgästen in Zug ganz eindeutig fest, eben invariant, für alle gleich.
Das ist falsch Holle, aber wir kristallisieren Deinen Irrtum immer weiter heraus, noch mal ganz deutlich, eine Uhr die gegenüber einer anderen Uhr nachgeht, ist kein Beleg dafür, dass die nachgehende Uhr gegenüber der anderen im System dilatiert läuft, also langsamer.
Frau Holle hat geschrieben:Es ist nichts anderes als das, was du sagst, ein im Bezugsystem bewegte Uhr geht langsamer, sie ist dilatiert, sie geht zeitlich nach. Das ist ebenso eindeutig.
Hier nochmal das Wesentliche zur Dilatation herausgehoben:
Schön wenn Du meine Notationen übernimmst, und was da steht ist ja richtig, nur schlussfolgerst Du daraus einfach Falsches. Die zum Beobachter bewegte Uhr geht dilatiert, und ja das kann auch mit einem zeitlichen Nachgehen einhergehen, muss es aber nicht. Jeder Dackel ist ein Hund, aber nicht jeder Hund ist ein Dackel. Du kannst die Uhr C aus dem Ruhesystem der Uhren A und B betrachten, und dann zeigt die Uhr C weniger Zeit an, sie geht nach und im Ruhesystem der Uhren A und B geht sich zusätzlich auch dilatiert.
Im Ruhesystem der Uhr C sind die Uhren A und B bewegt, darum zeigt die Uhr A auch weniger Zeit an, als die Uhr C, sie geht nach, die Uhr B geht auch langsamer und dilatiert, nur wurde sie früher gestartet und hat einen Vorlauf.
Frau Holle hat geschrieben:
Zeitdilatation bedeutet zeitlich nachgehen, bedeutet langsamer gehen. Hier sprachlich unterscheiden zu wollen ist gelinde gesagt Haarspalterei, tatsächlich einfach nur Unsinn.
Nein, im Gegenteil ist das der Knackpunkt, eine Uhr kann nachgehen, also langsamer laufen, "nachgehen" ist ähnlich einem
Januswort, es kann bedeuten, die eine Uhr zeigt weniger Zeit an, als die andere Uhr, die erste geht eben nach, ebenso kann es auch bedeuten, die Uhr geht langsamer als eine andere Uhr, ohne dass die langsamer laufende Uhr auch wirklich schon weniger anzeigt als die andere. Das ist einfach Sprache und keine Haarspalterei.
Fakt ist, die Uhr B geht im Ruhesystem der Uhr C vor, eine gewisse Zeit lang, aber nicht für immer, denn sie geht im Ruhesystem der Uhr C als bewegte Uhr dort dilatiert, im Rahmen der SRT und somit langsamer, auch wenn sie eine Zeit lang einen zeitlichen Vorsprung anzeigt.
Das ist der Weg ...