Hannes hat geschrieben: Rotation besteht erst gegenüber einem auswärtigen IS.
Ernst hat geschrieben:Zuerst dieser erste Lapsus. Wir haben das doch nun schon vielfach hier durch. Da ist kein auswärtiges IS nötig. Du kannst die Erdrotation ganz unabhängig von einem äußeren Bezugspunkt mit einem Foucaultschen Pendel oder mit einem Kreisel nachweisen. Das hat doch auch Ljudmil zwischenzeitlich eingeräumt.
Ja, Edrotation kannst Du sicher Nachweisen. Aber wie schaut es mit der Rlativgeschwindigkeit (Bahngeschwindigkeit) aus ?
Hier wird das „äußere“ Bezugssystem dann wieder nötig, ..oder ?
Ernst hat geschrieben:Und dann dieser zweite Lapsus. Es geht nicht um einen Abstand sondern um vektorielle Relativgeschwindigkeit. Und dann geht es jetzt hier um simple Logik. Man muß nicht die drei Objekte gleichzeitig betrachten, sondern jeweils nur zwei.
Richtig.
Aber doch aus einem dritten System heraus, oder ?
Hannes hat geschrieben:Ernst hat geschrieben:Und da sagst du, ein geostationärer Satellit hätte keine Relativgeschwindigkeit, da er ja relativ zum Empfangsspiegel ruht.
Innerhalb des IS Erde und Geostation ruht natürlich der Empfangsspiegel !
Die Relativgeschwindigkeit lässt sich aber nur ermitteln wenn wir aus einem weiteren, Dritten System messen.
Ernst hat geschrieben:So und nun die Logik. Da die Sonne zum Empfangsspiegel nicht ruht, also nicht geostationär ist, muß sie dann doch eine Relativgeschwindigkeit aufweisen.
Relativ zur Erde ?
Gäbe es nur Sonne und Erde, wie willst Du feststellen was sich bewegt ?
Das kannst Du nur wenn weitere Bezugspunkte dazu kommen, ..wie z.B. Mond oder Sterne.
Wir erkennen also ohne weitere Bezugspunkte dass sich was bewegt. Aber nicht wer und wie schnell.
Ernst hat geschrieben:Die Rotation zweier Objekte umeinander lässt sich nur durch ein drittes
Objekt feststellen.
Ganz falsch.
Stimmt. Wenn ich auf einem rotierenden Objekt bin, kann ich bei einem weiteren Objekt bezugnehmend erkennen ob eine Rotation vorliegt.
Ernst hat geschrieben:Zu beachten ist, daß der Begriff Geschwindigkeit in der Mechanik und der Physik einen Vektor darstellt. Relativgeschwindigkeit ist folglich die Vektordifferenz der Geschwindigkeiten zweier Objekte.
Ja, stimmt, aber die kann ich nur von einem dritten Objekt aus gesehen, nach Newton ermitteln.
Ernst hat geschrieben:Es handelt sich bei einer Relativgeschwindigkeit deshalb allgemein nicht um eine zeitliche Abstandsänderung zweier Objekte.
Es gibt anscheinend mehrere relative Geschwindigkeiten.
Die Eine wenn zwei Objekte zueinander ruhen. (Geostation / Erde)
Keine Abstandsänderung, Relativgeschwindigkeit zueinander ist v= 0
Da also 0, keine Relativgeschwindigkeit zueinander !
Die Zweite, wenn 2 Objekte zueinander bewegt sind. (Erde / Mond) Abstandsänderung, Relativgeschwindigkeit zueinander ist v= 1 (Mond entfernt sich von der Erde)
Bewegung erkennbar, allerdings nicht wer sich bewegt. Eine Bahngeschwindigkeit ist nicht nachweisbar.
Nun kommt Newton dazu und auch die Bahngeschwindigkeit.
Die Dritte, wenn 2 Objekte die zueinander ruhen, (Erde / Geostation) und von einem dritten bewegten Beobachter (Mond) in Bezug gebracht werden.
Die Vierte wenn zwei bewegte Objekte zueinander ruhen ( Erde und Geostation) und von einem dritten unbewegten Objekt (Sonne) in Relation gebracht werden können.
Die Fünfte, wenn zwei bewegte Objekte zueinander bewegt sind (Erde Mond) und von einem dritten unbewegten System (Sonne) beobachtet werden.
Relativbewegung ( Bahngeschwindigkeiten) kann ich also nur aus einem dritten System ermitteln.
Innerhalb nur eines IS geht das nicht.
Gruß