Manuels Atomuhr hinterfragt

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Daniel K. » Do 8. Aug 2019, 13:31

Verschoben ...

Holle 01.png
Holle 01.png (212.02 KiB) 916-mal betrachtet
Zuletzt geändert von Daniel K. am So 22. Jan 2023, 01:53, insgesamt 1-mal geändert.
Daniel K.
 
Beiträge: 6498
Registriert: So 28. Okt 2018, 13:37

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Daniel K. » Do 8. Aug 2019, 13:31


Kurt hat geschrieben:
Daniel K. hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:
Aber nein Manuel, du kannst es ja überhaupt nicht beurteilen ob ich lüge und/oder falsch liege oder nicht, dazu fehlt dir ganz einfach der Hintergrund und die Kompetenz.

Meine Kompetenz kannst du nicht beurteilen ...

Aber doch Manuel, es ist einfach notwendig Kompetenz zu haben damit man ernst genommen wird. Du wirst nicht ernst genommen, höchstens belächelt.

Ja muss man hab ich, wieder projezierst du, wie McMurdo es schreibt, dich nimmt keiner mit Ahnung ernst, mich schon.


Kurt hat geschrieben:
Der Grund ist ganz einfach, du stellst dich her und setzt widersinnige Behauptungen in die Welt.

Und weiter projezierst du, ich gebe nur die Aussagen der Physik wieder, widersinnige Behauptungen kommen von dir.


Da wäre:

1. Farben können beliebige Frequenzen haben
2. Auf der Station kann man ohne Infos gar keine Aussagen über eine Frequenz machen
3. Auf der Station wird mit einer Dauer der Sekunde gemessen, die nicht durch die Ortsumstände dort bestimmt ist, sondern durch die Ortsumstände auf der Basis

Zu 3. könntest du ja endlich mal Position beziehen. Ja traust du Feigling dich eben nicht.


Kurt hat geschrieben:
Fordert man dich auf diese mit Fakten und Realitätsbezug zu hinterlegen musst du kneifen. Ja noch viel schlimmer, du erzählst unglaubliche Märchen und kannst Fragen dazu nicht beantworten. So ist es halt. Ganz einfach: große freche Klappe und nichts dahinter.

Weiter reine Projektion, ich kneife nicht, ich beantworte auch, du gehst dann nur darauf nicht ein, fragst wieder von vorne, und die große Klappe mit nichts hinter ist auch die deine. Hier kommt ja nichts mehr von dir ... :mrgreen:
Daniel K.
 
Beiträge: 6498
Registriert: So 28. Okt 2018, 13:37

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Daniel K. » Do 8. Aug 2019, 13:31


Kurt behauptet aber zeigst nichts:

Bild
Kurt hat geschrieben:
Daniel K. hat geschrieben:
... so wie deine Zahlen, du schreibst ja auch wo mal eben 7,660526475 GHz hin, ohne zu erklären, woher du diesen Wert hast[/u]:[/b]

Aber selbstverständlich habe ich sie/es erklärt, mit Worten, mit Berechnungen, mit logischen Erläuterungen wie und womit sie erfasst wurden und wie sie zustande gekommen sie sind.

Gelogen Kurt, wo hast du die 7,660526475 GHz erklärt? Wo erläutert oder was dazu vorgerechnet? Gar nichts, dieser Wert taucht einfach so bei dir auf, du behauptest einfach, dein Generator würde das so auf der Station erzeugen. Du hast zwar zugegeben, inzwischen, nach langem Nachfragen, dass du den Wert errechnest hast, ist schon klar, aber nicht wie und warum. Dann dein "angezeigter Wert" ist so für die Tonne, da steht einfach eine Zahl, was für eine sagst du aus gutem Grund nicht. Anzahl von Wellen? Generell sollte es was gezähltes sein, ist ja die Anzeige in deinem Zähler, und du zählst da etwas für 1,2 Sekunden, aber was für Sekunden? Und warum 1,2 s?

Da liegst eben deine Schummelei begraben Kurt, du gibst eine falsche Frequenz vor, die du nicht erklärst sondern schon berechnet hast, schon mit dem Wissen dass die Uhr auf der Station langsamer läuft, als die auf der Basis, dann berechnest du einen falschen Wert, und den misst du dann zulange. Dein ganzer überflüssiger Aufbau um den "Zähler" ergibt nur versteckt eine Uhr mit der du eine Dauer für die Sekunde erzeugst.

Im Gegensatz zu dir, hab ich eine saubere Kausalkette, ich habe eine leere Station, beginne mit Generator und Messgerät auf der Basis, der generiert 9,19263177 GHz und wird dann so zur Station gebracht. Dort generiert er weiter 9,19263177 GHz und das wird dadurch belegt, dass mit dieser Strahlung die Atome angeregt werden. Dann werden dort die Wellen gezählt, 9.192.631.770 Stück und gegeben so die Dauer der Sekunde auf der Station, bestimmt durch die dortigen Ortsumstände richtig vor.

Mit der Dauer dieser Sekunde passt auf der Station alles, man kann alles messen, die Frequenzwerte passen zu den Farben die man sieht. Du hast nichts auch nur im Ansatz gleichwertiges zu bieten. Und darum gehst du in jedem Physikforum unter, wissen wir ja, und wir hingegen nicht. :mrgreen:
Daniel K.
 
Beiträge: 6498
Registriert: So 28. Okt 2018, 13:37

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Daniel K. » Do 8. Aug 2019, 14:02

DerGast hat geschrieben:
Zum Thema „Frequenz“: Im Parallel-Thread sind die Kurt & Co. im Rahmen ihrer beständigen Themenwechselei mangels Argumenten heute mal wieder beim Doppler-Effekt gelandet (ganz ohne SRT). McMurdo hat Kurt den naiven Vorschlag unterbreitet, er könne doch mal vom Rechner weggehen und einen Spaziergang unternehmen. Und wenn dann ein Einsatzfahrzeug mit Signalhorn vorbeikommt, dann erlebt er den Doppler-Effekt ganz real.

Antwort Kurt:
Kurt hat geschrieben:
McMurdo hat geschrieben:
Ist es dann auch widersinnig wenn du sagst der Ton des Martinshorn eines vorbeifahrenden Feuerwehrfahrzeugs verändert sich?

Ja natürlich, er verändert sich nämlich nicht.

Elementare Grundlagen nicht begreifen - entsprechende Messungen konsequent ignorieren. Aber dann über Sachen wie „Compton-Effekt“ und „Ringbeschleuniger“ „diskutieren" wollen. Einfach nur lächerlich.

Ich kenne diese Antwort von Kurt, da ist Wortklauberei und gezieltes nicht verstehen von Bezugssystemen drin. Kurt verortet sich da immer im Fahrzeug, um ihn da zu "knacken" muss man länger kämpfen und ihn kennen. Ich nenne da die Quelle erstmal nicht, Kurt hockt in einem Karton und misst die Tonhöhe, sagen wir 5 KHz. Dann ein weiterer Ton, da misst er dann 5,5 KHz, zeigst so das Messgerät an. Dann kann man ihm erklären, dass der zweite Ton vom Fahrzeug kam, dass auf ihn zubewegt ist. Da wird er dann zwar auch weiter behaupten, der Ton habe sich nicht geändert, schwimmt aber so wie hier im Thread.

Frag mich, was er erreichen will, ebenso Zasada, bei dem glaube ich wirklich, da ist was kaputt, er ist kurz vor Zarathustra. Aber Kurt trickst zu subtil und gezielt, das zeigt, er weiß er liegt falsch. Was da bei ihm aber hinter steht, wer weiß, sicher auch Frust über die eigene Unzulänglichkeit und daraus generierter Hass auf alle die ihm geistig voraus sind.
Daniel K.
 
Beiträge: 6498
Registriert: So 28. Okt 2018, 13:37

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Daniel K. » Do 8. Aug 2019, 14:16

Man nehme einen Plattenspieler für Singles eingestellt, also mit 45 Umdrehungen pro Minute, sind 0,75 pro Sekunde von der Basis und bringe den auf die Station. Dort dreht der sich weiter mit 0,75 Umdrehungen der dortigen Sekunde. Er kann ja auch die Dauer der Sekunde nicht von der Basis mit auf die Station nehmen. Er ist mechanisch und generiert die Dauer auf Grundlage der Ortsumstände auf der Station. So wie das Licht des Laser für Beobachter auf der Station weiterhin orange ist, so spielt die Platte auf der Station mit der dort richtigen Geschwindigkeit für die Zuhörer.

Natürlich dreht sich der Teller im Vergleich zur Basis auf der Station langsamer, aber dort sind es weiter 0,75 Umdrehungen pro Sekunde. Denn die Dauer der Sekunde hat sich im gleichen Verhältnis geädert, sie dauert oben eben auch entsprechend länger und so schaft der Teller die 45 Umdrehungen in einer Minute.

Das ist der Punkt, den Kurt nicht wahr haben will, ja will, verstanden hat er das schon sehr lange. Auch ein Sender arbeitet natürlich so, darum sendet der auch nach Transport zur Station dort mit 9,19263177 GHz und nicht wie Kurt behauptet mit 7,660526475 GHz. Die Frequenz wird am Ort des Geschehens gemessen, ohne weitere Informationen von Außen, alleine die Ortsumstände dort sind bestimmend. Und das Lustige ist, Kurt hat genau diese Dinge so schon mehrfach selber vorgegeben und genannt, zitiert man es ihm, schweigt er aber nur betroffen und verschämt. :mrgreen:
Daniel K.
 
Beiträge: 6498
Registriert: So 28. Okt 2018, 13:37

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Lagrange » Do 8. Aug 2019, 14:19

Daniel K. hat geschrieben:Man nehme einen Plattenspieler für Singles eingestellt, also mit 45 Umdrehungen pro Minute, sind 0,75 pro Sekunde von der Basis und bringe den auf die Station. Dort dreht der sich weiter mit 0,75 Umdrehungen der dortigen Sekunde. Er kann ja auch die Dauer der Sekunde nicht von der Basis mit auf die Station nehmen.

Selbstverständlich kann man das. Mann muss nur einen Signalpuls pro Sekunde hin senden.
Zuletzt geändert von Lagrange am Fr 9. Aug 2019, 08:18, insgesamt 1-mal geändert.
Lagrange
 
Beiträge: 17473
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Lagrange » Do 8. Aug 2019, 14:30

Irgendjemand hat geschrieben:Von der Rotverschiebung
sagt Einstein selber, daß mit ihr
die Theorie stehe und falle
. Sie kann
jederzeit rein beobachtet werden, sie ist das einzige
wirkliche Beweismaterial, und sie
ist immer negativ ausgefallen
. Damit fällt
nach Einstein jeder Grund hin, seine Theorie
noch als ein naturwissenschaftlich irgendwie in
Frage kommendes Theorem zu betrachten. Beruhend
auf der Forderung, ein falsch gedeutetes
Experiment mit einem scheinbar widersprechenden
zu vereinigen, ist die Relativitätstheorie als
ein Irrweg anzusehen, der nur zu einer heillosen
Verwirrung geführt hat
.

:lol: :lol: :lol:
Lagrange
 
Beiträge: 17473
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Lagrange » Do 8. Aug 2019, 14:33

Lagrange hat geschrieben:
Irgendjemand hat geschrieben:Von der Rotverschiebung
sagt Einstein selber, daß mit ihr
die Theorie stehe und falle
. Sie kann
jederzeit rein beobachtet werden, sie ist das einzige
wirkliche Beweismaterial, und sie
ist immer negativ ausgefallen
. Damit fällt
nach Einstein jeder Grund hin, seine Theorie
noch als ein naturwissenschaftlich irgendwie in
Frage kommendes Theorem zu betrachten. Beruhend
auf der Forderung, ein falsch gedeutetes
Experiment mit einem scheinbar widersprechenden
zu vereinigen, ist die Relativitätstheorie als
ein Irrweg anzusehen, der nur zu einer heillosen
Verwirrung geführt hat
.

:lol: :lol: :lol:

:lol: :lol: :lol:
Lagrange
 
Beiträge: 17473
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Kurt » Do 8. Aug 2019, 20:29

Daniel K. hat geschrieben:
Kurt behauptet aber zeigst nichts:


Falsch, es ist alles gezeigt.
Wenn du es nicht begreifen kannst dann ist das dein Pech.

Wo bleibt die Antwort auf die erste Rückfrage?

(siehste, darin zeigt sich schon das du nichts verstehen kannst, deine Behauptungen sind auf welcher Grundlage gleich wieder erstellt!)
Aber doch nicht auf deiner Unfähigkeit!, oder doch, naja, wohl bestimmt darauf.

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 20999
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Kurt » Do 8. Aug 2019, 20:55

Lagrange hat geschrieben:
Daniel K. hat geschrieben:Man nehme einen Plattenspieler für Singles eingestellt, also mit 45 Umdrehungen pro Minute, sind 0,75 pro Sekunde von der Basis und bringe den auf die Station. Dort dreht der sich weiter mit 0,75 Umdrehungen der dortigen Sekunde. Er kann ja auch die Dauer der Sekunde nicht von der Basis mit auf die Station nehmen.

Selbstverständlich kann man das. Mann muss nur ein Signalpuls pro Sekunde hin senden.


Du musst ihm das nachsehen, er hat einfach nicht die Gabe das zu begreifen.
Nochdazu ist er einer widersinnigen Theorie zum Opfer gefallen.

Doppelt schlecht für ihn. (eigentlich sollte man ihn bedauern und ein wenig trösten)

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 20999
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: bumbumpeng und 43 Gäste