Wurfparabel

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: the JuRo-Overkill

Beitragvon Jan » Mi 25. Mai 2016, 22:00

Yukterez hat geschrieben:Wie ein Faden über die Wurfparabel aussehen könnte:

  • neutonische Wurfparabel mit konstantem g und geradem Boden mit und ohne Luftwiderstand
  • neutonische Wurfparabel auf gekrümmter und rotierender Erde mit und ohne Luftwiderstand
  • Transformation vom kartesischen ins sphärische Koordinatensystem
  • relativistische Wurfparabel in der Schwarzschild-Metrik
  • relativistische Wurfparabel in der Kerr-Metrik
  • relativistische Wurfparabel in der Kerr-Newman-Metrik
  • Question & Answer
Wie ein Faden über die Wurfparabel derzeit aussieht:



Das ist ja schon mal eine super Aufstellung

Die könnte ich abkupfern für meine ToE
Jan
 
Beiträge: 4749
Registriert: Do 27. Mär 2014, 21:55

Re: Wurfparabel

Beitragvon Yukterez » Mi 25. Mai 2016, 22:13

Jan hat geschrieben:Das ist ja schon mal eine super Aufstellung
Die könnte ich abkupfern für meine ToE

Was willst du denn mit einem Inhaltsverzeichnis wenn du den dazugehörigen Inhalt nicht liefern kannst?

Interessiert,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Wurfparabel

Beitragvon Jan » Mi 25. Mai 2016, 22:26

Du entwickelst dich noch zu einem Ghostwriter. Dann kannst du mir den Inhalt noch bei Bedarf nachliefern.

Das dazugehörige finde ich auch selbst bei Wikipedia.

Die Aufstellung kann ich verwenden, um die beschreibende Eigenschaft der Mechanik auf die Vorgänge im Universum darzustellen.
Jan
 
Beiträge: 4749
Registriert: Do 27. Mär 2014, 21:55

Re: the STR-Men Apocalypse

Beitragvon JuRo » Mi 25. Mai 2016, 23:19

Hula hat geschrieben:Wie ein Faden über die Wurfparabel aussehen könnte:

  • neutonische Wurfparabel mit konstantem g und geradem Boden mit und ohne Luftwiderstand
  • neutonische Wurfparabel auf gekrümmter und rotierender Erde mit und ohne Luftwiderstand
  • Transformation vom kartesischen ins sphärische Koordinatensystem
  • relativistische Wurfparabel in der Schwarzschild-Metrik
  • relativistische Wurfparabel in der Kerr-Metrik
  • relativistische Wurfparabel in der Kerr-Newman-Metrik
  • Question & Answer
Wie ein Faden über die Wurfparabel derzeit aussieht:

  • Einleitung
  • JuRo scheißt sich in die Hose
  • JuRo scheißt sich in die Hose
  • JuRo scheißt sich in die Hose
  • JuRo scheißt sich in die Hose
  • JuRo scheißt sich in die Hose
  • JuRo scheißt sich in die Hose

:lol: :lol: :lol:

Wie es aussehen könnte mit Hula's Wurfparabel:

  • Hula zeigt uns V konstant in beiden Systemen K und k
  • Hula zeigt uns korrekte Herleitung von
  • Hula zeigt uns ART-Wurfparabel Formel für Ballwerfer im Stadion

Wie es wirklich aussieht:

  • Hula sagt: ART ist richtig
  • Mein Sektenführer Einstein ist der Größte
  • Oberster Führer's SRT ist korrekt, bloß du verstehst sie nicht
  • SRT ist korrekt
  • SRT ist korrekt
  • SRT ist korrekt
  • Bla
  • Bla

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

PS:
Tickt die Zeit in allen IS konstant oder nicht :?: :lol: :lol: :lol:
JuRo
 
Beiträge: 1605
Registriert: Do 7. Jan 2016, 00:36

Jan legt los

Beitragvon Yukterez » Mi 25. Mai 2016, 23:52

Jan hat geschrieben:Das dazugehörige finde ich auch selbst bei Wikipedia.

Dort findest du die Metrik, aber weißt du denn auch wie du aus der die Bewegungsgleichungen ableitest? Bis jetzt bist du ja schon am euklidschen Raum gescheitert, wie soll das denn dann erst in 4 Dimensionen aussehen?

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Wurfparabel

Beitragvon Jan » Do 26. Mai 2016, 00:03

Es geht sich erstmal darum, darzustellen, daß die Mechanik dazu dient die Vorgänge im Universum zu beschreiben, zu berechnen und mathematische Vorhersagen zu machen.
Und die Wurfparabel und deren Darstellungsvarianten kann ich als Beispiel nehmen.

Die Bewegungsgleichung und deren Ableitung finde ich im Internet.

Dem muß ich dann eine Aufstellung von elektromagnetischen Vorgängen auf atomarer und molekularer Ebene gegenüberstellen, die zu gleichen Ergebnis führt.
Jan
 
Beiträge: 4749
Registriert: Do 27. Mär 2014, 21:55

Re: Wurfparabel

Beitragvon Yukterez » Do 26. Mai 2016, 00:12

Jan hat geschrieben:Es geht sich erstmal darum, darzustellen, daß die Mechanik dazu dient die Vorgänge im Universum zu beschreiben, zu berechnen und mathematische Vorhersagen zu machen.

Den Unterschied zwischen Einstein und Newton haben wir gesehen. Wie sieht die Bewegungsgleichung in der EMWW aus? So wie bei Newton, bei Einstein oder bei JuRo?

Interessiert,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Wurfparabel

Beitragvon Jan » Do 26. Mai 2016, 00:19

Das ist ja der Vorteil der Mechanik gegenüber den realen Vorgängen in der Natur, daß die komplexen Vorgänge zum Beispiel die Generierung von Kraft mit F und dem dazugehörigen Wert in einer Formel zusammengefaßt werden können.
Jan
 
Beiträge: 4749
Registriert: Do 27. Mär 2014, 21:55

Re: Wurfparabel

Beitragvon Jan » Do 26. Mai 2016, 00:24

Das einzige, was ich machen muß ist, die vorhandenen Informationen aus dem Internet recherchieren, strukturiert zusammenzutragen und gegenüberstellen.

Und fertig ist.

Vielleicht gibt es auch noch einfachere Beispiele.

Die Wurfparabel ist ein gutes Beispiel und die passende Einleitung dazu habe ich ja jetzt.
Jan
 
Beiträge: 4749
Registriert: Do 27. Mär 2014, 21:55

Die Qual der Wahl

Beitragvon Yukterez » Do 26. Mai 2016, 06:24

Jan hat geschrieben:Und fertig ist.

Fragt sich nur was genau dann fertig ist.

Jan hat geschrieben:Die Wurfparabel ist ein gutes Beispiel und die passende Einleitung dazu habe ich ja jetzt.

Du hast immer noch nicht beantwortet welche Wurfparabel in der EMWW gilt. Zum Vergleich: wenn ich unter Einstein ein Geschoss mit knapp unter c und knapp unter r0=3GM/c² werfe spiraliert es hinein:

Bild

Wenn ich es aber mit der selben Geschwindigkeit knapp über r0=3GM/c² werfe, entkommt es in die Unendlichkeit:

Bild

Während es unter Newton in beiden Fällen eine ganz andere Bahn nimmt:

Bild

Welche Bahn nimmt es in deiner Theorie? Newton, Einstein, weder noch oder sowohl als auch (im letzteren Falle dürftest du es mit dem Superpositionsprinzip wohl etwas zu weit getrieben haben)? Newton hat keine Periheldrehung - das dürfte den meisten deiner Freunde gefallen. Allerdings hat er auch keine Zentrifugalkraft im Inertialsystem, womit er wiederum im Widerspruch zur kritischen Elite steht. Einstein erklärt die Beobachtungen zwar perfekt, hat aber eine gravitative und geschwindigkeitsabhängige Längenkontraktion, womit du dich in deinen Kreisen auch nicht gerade sehr beliebt machen dürftest. Die meisten Einsteinleugner verwenden wenn sie mit ihrem eigenen Kot auf anständige Leute werfen zum Beispiel gar keine Wurfparabel, weshalb er aber immer auf sie selber zurückfällt. Wofür also entscheidest dich du?

Bild,Bild

Code: Alles auswählen
G = 67*^-12; M = 6*^24; c = 3*^8; rs = 2 G M/c^2;
r0 = 151/100 rs; vo = 999/1000 c; φ = Pi/2; vr0 = vo Cos[φ]/j*k; vθ0 = vo/r0 Sin[φ]/j; θ0 = 0; tMax = 2; T = tMax G M/c^3;
d1 = T/10; d2 = d1; wp = 30; step = T/200;

j = Sqrt[1 - vo^2/c^2];
k = Sqrt[1 - rs/r0];

sol = NDSolve[{
    r''[t] == -((G M)/r[t]^2) + r[t] θ'[t]^2 - (3 G M)/c^2 θ'[t]^2,
    r'[0] == vr0,
    r[0] == r0,
    θ''[t] == -((2 r'[t] θ'[t])/r[t]),
    θ'[0] == vθ0,
    θ[0] == θ0,
    τ'[t] == Sqrt[c^2 r[t] + r[t] r'[t]^2 - c^2 rs + r[t]^3 θ'[t]^2 - r[t]^2 rs θ'[t]^2]/(c Sqrt[r[t] - rs] Sqrt[1 - rs/r[t]]),
    τ[0] == 0
    }, {r, θ, τ}, {t, 0, T}, WorkingPrecision -> wp,
   MaxSteps -> Infinity, Method -> Automatic,
   InterpolationOrder -> All];

t[ξ_] :=
  Quiet[χ /.
    FindRoot[
     Evaluate[τ[χ] /. sol][[1]] - ξ, {χ, 0},
     WorkingPrecision -> wp, Method -> Automatic]];
Τ := Quiet[t[ι]];

x[t_] := (Sin[Evaluate[θ[t] /. sol]] Evaluate[r[t] /. sol])[[1]]
y[t_] := (Cos[Evaluate[θ[t] /. sol]] Evaluate[r[t] /. sol])[[1]]

s[text_] := Style[text, FontSize -> font];  font = 11;

Do[Print[
  Rasterize[Grid[{{Show[Graphics[{
      {Black, Circle[{0, 0}, rs]},
      {Lighter[Gray], Dashed, Circle[{0, 0}, r0]}},
        Frame -> True, ImageSize -> 400, PlotRange -> 2 r0],
       Graphics[{PointSize[0.01], Red, Point[{x[т], y[т]}]}],
       ParametricPlot[{x[η], y[η]}, {η, 0, т},
        ColorFunction -> Function[{x, y, η},
          Hue[0.85, 1, 0.5, Max[Min[(-т + (η + d1))/d1, 1], 0]]],
         ColorFunctionScaling -> False],
       ParametricPlot[{x[η], y[η]}, {η, 0, т},
        ColorFunction -> Function[{x, y, η},
          Hue[0, 1, 0.5, Max[Min[(-т + (η + d2))/d2, 1], 0]]],
        ColorFunctionScaling -> False]]},
     {Grid[{
        {"   ", s["Eigenzeit"], " = ", s[N[т, 8]], s["sek"]},
        {"   ", s["Koordinatenzeit"], " = ", s[N[Evaluate[τ[т] /. sol][[1]], 8]], s["sek"]},
        {"   ", s["Zeitdilatation"], " = ", s[N[Evaluate[τ'[т] /. sol][[1]], 8]], s["dτ/dt"]},
        {"   ", s["Winkel"], " = ", s[N[Evaluate[(θ[т] /. sol) 180/Pi][[1]], 8]], s["grad"]},
        {"   ", s["radialer Abstand"], " = ", s[N[Evaluate[r[т] /. sol][[1]], 8]], s["m"]},
        {"   ", s["x-Achse"], " = ", s[N[x[т], 8]], s["m"]},
        {"   ", s["y-Achse"], " = ", s[N[y[т], 8]], s["m"]}
        }, Alignment -> Left]}}, Alignment -> Left]]
  ], {т, step, T, step}]

(* yukterez.net, 2016 *)
Zuletzt geändert von Yukterez am Mo 30. Mai 2016, 04:19, insgesamt 2-mal geändert.
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 23 Gäste