SRT widerlegen mit simpler Logik

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: SRT widerlegen mit simpler Logik

Beitragvon Kurt » Sa 21. Jul 2018, 12:05

julian apostata hat geschrieben:
Nicht von Bedeutung hat geschrieben:Brauchst du Geogebra nur, um dich selbst und damit auch Andere zu verarschen?


Mit Hilfe von Geogebra zeige ich den stillen Mitlesern, wer von uns beiden der größere xxx ist.


Nunja, ist dazu wirklich Geogebra notwendig gewesen?

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 21003
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: SRT widerlegen mit simpler Logik

Beitragvon Nicht von Bedeutung » Sa 21. Jul 2018, 13:00

julian apostata hat geschrieben:Dann würde ich mal vorschlagen: Ergänze:
t=0 x=-1 t'=? x'=? t'=?
x'=0; t'=0

Sage du mir lieber, warum es keine Uhren geben soll, die an zwei verschiedenen Orten und ohne Kenntnis der jeweils anderen Uhr, zufällig oder nicht, gleichzeitig die selbe Zeit anzeigen können (Das ist btw. dann der Fall, wenn x und x' bei t=t'=0 nicht übereinstimmen und was du dann mit der LT machen kannst, steht bei Wikipedia. ;) ). Rechne mit meinen Werten und schreibe mir nicht meine Konstellationen vor!

julian apostata hat geschrieben:Wenn ich deine Gleichung nach v auflöse, verschwindet c und raus kommt v=s/t
Ist nicht wahr! Ich komme sogar noch auf v=s'/t' und natürlich auch auf γ=1/√(1-(v/c)²). Willst du etwa sagen, das sei falsch (lt. SRT)? :lol:

julian apostata hat geschrieben:Stellen wir mal t=3 ein, dann haben dir Orte x=0 und x'=0 den Abstand s=2,4.
Und wieder eine Müllprobe, die mit wenigen Worten entlarvt ist. Will uns der Apostel hier etwa mitteilen, es gäbe ein v' in der SRT? Dann gibt es sicher auch ein γ' statt nur ein γ. :lol:

julian apostata hat geschrieben:Im Übrigen erhalte ich für v_naiv=s*γ² und nicht s/γ².
Erstens bist du der Naive, zweitens fehlt das τ in der Rechnung (ohne dies wäre die Geschwindigkeit v bei dir ohnehin nur eine Strecke. :lol: ) und drittens kommt ein v' (oder wie auch immer du es nennen willst) in deiner heiß geliebten SRT, wie gesagt, nicht vor. Ich komme also weiterhin auf


und


BTW.: Kennst du überhaupt den Unterschied zwischen t und τ oder den Unterschied zwischen x und s? Ganz offensichtlich nicht, also
x ist eine Koordinate, welche in Einheiten (Schritten) von s und x' eine Koordinate, welche in Einheiten (Schritten) von s' gezählt wird.
s' ist gegenüber s lt. SRT verkürzt (Längenkontraktion)

weswegen x' langsamer steigt als x.

t ist eine Zeitkoordinate, welche in Einheiten (Schritten) von τ und t' eine Zeitkoordinate, welche in Einheiten (Schritten) von τ' gezählt wird.
τ' ist lt. SRT länger als τ (Zeitdilatation)

weswegen in einen Abschnitt t' weit weniger τ passen, als in einen Abschitt t oder in einen Abschnitt t weit weniger τ' als τ.

julian apostata hat geschrieben:Mit Hilfe von Geogebra zeige ich den stillen Mitlesern, wer von uns beiden der größere xxx ist.
Ja, danke für deine Hilfe, xxx und jetzt raus aus meinem Faden. :lol:
Nicht von Bedeutung
 

Re: SRT widerlegen mit simpler Logik

Beitragvon julian apostata » So 22. Jul 2018, 11:36

Nicht von Bedeutung hat geschrieben:
julian apostata hat geschrieben:Dann würde ich mal vorschlagen: Ergänze:
t=0 x=-1 t'=? x'=? t'=?
x'=0; t'=0


Also: t=0, x=-1, t'=0, x'=0
t²-x²<>t'²-x'²

Minkowskiprobe nicht bestanden.

Richtig ergänzt käme raus (siehe Pfeil):
t=0 x=-1 t'=(4/3) x'=-(-5/3)
Und da haut's auch mit Minkowski hin (5/3)²-(4/3)²

Was soll ich mich denn noch mit deinen wirren Rechnungen abgeben (die eh keine alte Sau kapiert), wenn du schon bei derart einfachen Grundlagen nicht klar kommst.

https://www.geogebra.org/m/uwz5vQNF
Dateianhänge
t=0.GIF
t=0.GIF (2.72 KiB) 5832-mal betrachtet
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: SRT widerlegen mit simpler Logik

Beitragvon Nicht von Bedeutung » So 22. Jul 2018, 13:04

julian apostata hat geschrieben:Minkowskiprobe nicht bestanden.
Spam meinen Faden bitte nicht mit deinem Müll zu, danke!

Kapiere endlich, dass bei x=x' eine Zeitdifferenz gemessen wird. Das ist sowohl bei H&K, beim LHC (und Anderen) und auch gedanklich beim Zwillingsparadoxon so und für deine Lorentz-Transformation genau deswegen ungeeignet, weil dort die Uhren mit t=t'=0 an einem Ort x=x' synchronisiert sein müssen. Deswegen haut es auch mit Minkowski nicht hin, den du dir bitte an den Hut stecken mögest.

Von diesem Ort kann man eine Uhr rechnerisch weg bewegen und berechnen, wie deren Zeitunterschiede an diversen Orten sind, und nichts Anderes tust du mit deinem Müll! Nur leider gibt es nun mal Uhren, die an verschiedenen Orten die selbe Zeit anzeigen - deren Differenz also t=t'=0 bei x ungleich x' ist und dagegen hilft dir auch dein Müll nicht. Die nachgehende Uhr zeigt dir genau das Bezugssystem, das tatsächlich bewegt(er) war und zwar unabhängig davon, ob es ein Inertialsystem oder eben keines war. Klar soweit, xxx?

Und weil dem so ist, erkennt man erst bei der Zusammenführung der Uhren, welche von beiden sich korrekterweise als ruhend betrachtete und welche nicht, weil sie nachgeht. Für ein Raumschiff, dass sich selbst als ruhend betrachtet, kehrt nunmal die Erde um! SRT-Probe nicht bestanden, xxx!

Du bezeichnest dich damit rein zufällig auch noch selber als "alte Sau". Warum ist mir das nicht eingefallen? :lol:

@Harald: Mir langts echt mit Julians Borniertheit!
Nicht von Bedeutung
 

Re: SRT widerlegen mit simpler Logik

Beitragvon Nicht von Bedeutung » Mo 23. Jul 2018, 12:20

Nun gehe ich mal genauer auf julians Beiträge ein und behaupte, dass in der Lorentz-Transformation x und x' Strecken- und t und t' Zeitdifferenzen sind.

Wenn man, wie er schreibt, die Werte t=0 und x=-1 bei v=0,8c hat, kommen über die Lorentz-Transformation natürlich auch die Werte raus, die er präsentiert hat

(4/3)
(-5/3)
Ich zweifle das auch nicht an, aber mir geht es darum, dass zwei Uhren existieren, die sich von verschiedenen Orten (Distanz d=1ly) mit v=0,8c relativ aufeinander zu bewegen, zufällig die selbe Zeit t=t'=0 anzeigen. Die Uhren stimmen also bei t=t'=0 nicht überein und die Lorentz-Transformation kann nicht ohne weiteres eingesetzt werden.
Die Distanz und die Geschwindigkeit sind an beiden Orten bekannt, weil gemessen und der Stand auf der Uhrenanzeige der jeweils anderen Uhr, wurde entweder kommuniziert oder korrekt angenommen.
Nun nimmt Ort 1 an, dass sich Ort 2 auf ihn zu bewegt, weswegen die Uhr dort langsamer läuft. Vergehen für Ort 1 nun

dürften für Ort 2 nur weniger vergehen, also

und es würde bei der Geschwindigkeit die Distanz auch kürzer wahrnehmen

Die selben Berechnungen stellt Ort 2 für Ort 1 an. Bei der Zusammenkunft müsste lt. Berechnungen von Ort 1 die Uhr von Ort 2 t'=0,75s und der Streckenzähler 0,6ly anzeigen und lt. Berechnungen von Ort 2 müssten diese Werte auf Ort 1 zutreffen.
Das Problem ist nun aber, dass bei der Zusammenkunft beide Uhren 1,05s und beide Streckenzähler 0,5ly anzeigen (und nicht etwa 1,1456s bei 0,4583ly, aber das ist ohnehin unerheblich. ;) ).
Was da wohl los ist?
Beide Orte haben sich gegenüber einem übergeordneten Bezugssystem mit jeweils 0,4c aus einer Distanz von 1ly zubewegt und dabei hat sich keine Strecke verkürzt, sondern nur der Zähltakt der Uhren verlangsamt. Die Werte 1,05s bei 0,5ly sind unanfechtbare Messergebnisse, die zeigen, dass sich sowohl Ort 1 als auch Ort 2 gemäß SRT verrechnet haben - sie durften sich halt nicht gleichberechtigt als ruhend betrachten, weil sie gleichsam in einem übergeordnetem Bezugssystem bewegt waren. Hätte man dies bei den Orten vorher gewusst, hätte man sich gemäß SRT ohnehin auch noch verrechnet (siehe unerhebliche Werte ;) ).
Ich hoffe nun ist klar, was mit der SRT geschehen muss.
Nicht von Bedeutung
 

Re: SRT widerlegen mit simpler Logik

Beitragvon julian apostata » Mo 23. Jul 2018, 12:34

Nicht von Bedeutung hat geschrieben:Nur leider gibt es nun mal Uhren, die an verschiedenen Orten die selbe Zeit anzeigen - deren Differenz also t=t'=0 bei x ungleich x' ist


Hast du dazu auch ein Beispiel, welches die Minkowskiprobe besteht? Und wie wär's, wenn du mal Folgendes exakt definieren würdest. τ,τ',s,s'

Glaubst du denn wirklich, dass hier irgendjemand kapiert, worauf du hinaus willst? Dein Beitrag ist doch völlig unleserlich. Deine Spezln klatschen zwar, aber die würden das auch tun wenn du dich einloggst und dann einen Affen mit der Tastatur spielen lassen würdest.


Nicht von Bedeutung hat geschrieben:Deswegen haut es auch mit Minkowski nicht hin, den du dir bitte an den Hut stecken mögest.


Dann schieben wir mal den roten Schieber auf t=5 und wir lesen folgendes Umkehrereignis ab:

https://www.geogebra.org/m/uwz5vQNF

t=5 x=4 t'=3 x'=0

5²-4²=3²
Die Raumzeitabstände sind gleich, Die Zeitabstände sind ungleich sowohl bei der Hinfahrt als auch bei der Rückfahrt.

Wer Geogebra installiert hat, der mache mal Folgendes: Schieber für t<2 einrichten und irgendeinen Vektor u definieren und einen Punkt M setzen. A und B definiere man folgendermaßen.

A=M - t u
B=Wenn[t < 1, M + t u, M + 4u - 3t u]

A und B bewegen sich gleich schnell mit der Geschwindigkeit u aus Sicht von M. Also ist auch die Zd die Gleiche. Bei t=1 kehrt B um und zwar mit 3*u.

Sieht da vielleicht noch jemand (außer n.v.B ) dass auch A umkehrt?

Bei einer relativistischen Animation muss ich natürlich u relativistisch mit 3 multiplizieren. aus u=0.5*c wird dann 13/14*c

https://www.geogebra.org/m/sbBMPS3w?don ... 2Bapostata

Wir befinden uns im System ROT. Grün und Blau entfernen sich zunächst von Rot. Dann bricht Blau die Symmetrie und kehrt mit 11/13*c (für ROT) und 0,8*c (für Grün) zurück.
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: SRT widerlegen mit simpler Logik

Beitragvon Nicht von Bedeutung » Mo 23. Jul 2018, 13:02

julian apostata hat geschrieben:Hast du dazu auch ein Beispiel, welches die Minkowskiprobe besteht?

Hallo? Schreibe ich Swahili? Wieso muss immer alles deine dämliche Minkowski-Probe bestehen? Besteh' du erstmal meine Feuerprobe:
Die Uhren sind bei t=t'=0 nicht am selben Ort - Lorentz-Transformation nicht ohne weiteres möglich! Deswegen stimmen die Uhren auch nicht mehr überein, wenn sich eine von ihnen auf die Andere zu bewegt, vice Versa oder beide gegenüber einem übergeordnetem Bezugssystem auf einander zu bewegt sind. Am Ende gibt es drei Rechnungen für drei Bezugssysteme und ein einziges Messergebnis, das die anderen beiden Rechnungen und damit die wechselseitige ZD der SRT widerlegt! Was ist daran nicht zu verstehen? :lol:
julian apostata hat geschrieben:Und wie wär's, wenn du mal Folgendes exakt definieren würdest. τ,τ',s,s'

Na also! Ich schreibe anscheinend Swahili - war mir gar nicht bewusst. :lol:
τ ist die Dauer einer Zeiteinheit im Ruhesystem und τ' die Dauer einer Zeiteinheit im dazu bewegten System.
t ist ein Zählwert von Zeiteinheiten im Ruhesystem und t' ein Zählwert von Zeiteinheiten im bewegten System.
s ist die Strecke einer Wegeinheit im Ruhesystem und s' die Dtrecke einer Wegeinheit im Ruhesystem. Im Gegensatz zu τ bzw. τ' lässt sich dieser Wert auch für positive Koordinaten x bzw. x' verwenden. In meiner Theorie gilt btw. stets s=s'.

julian apostata hat geschrieben:Glaubst du denn wirklich, dass hier irgendjemand kapiert, worauf du hinaus willst?

Du meinst irgendjemand außer dir? Das will ich für die intelligente Menschheit doch schwer hoffen. Ich hoffe auch, dazu äußern sich noch welche, die es schnallen.

julian apostata hat geschrieben:Dann schieben wir mal...

Ich schiebe hier gar nichts mehr. Schiebe du lieber und zwar ab! :lol:
Nicht von Bedeutung
 

Re: SRT widerlegen mit simpler Logik

Beitragvon Kurt » Mo 23. Jul 2018, 13:58

julian apostata hat geschrieben:Glaubst du denn wirklich, dass hier irgendjemand kapiert, worauf du hinaus willst?


Aber klar doch, das du es nicht 'kapieren' willst das ist ja offensichtlich.

julian apostata hat geschrieben:Dein Beitrag ist doch völlig unleserlich. Deine Spezln klatschen zwar, aber die würden das auch tun wenn du dich einloggst und dann einen Affen mit der Tastatur spielen lassen würdest.


Nunja, auf welcher (..) Klaviatur die 'moderne Physik' spielt das ist für jeden, jeden der es sehen will, klar ersichtlich.

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 21003
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: SRT widerlegen mit simpler Logik

Beitragvon fallili » Mo 23. Jul 2018, 16:31

Also mir ist nicht klar warum da so viel Wert darauf gelegt wird, dass t = t' = 0 auftreten muss?

Wen man so einen " Synchronisationspunkt" festlegt, werden die berechneten Daten einfacher und simpler zu durchblicken, aber für die Behandlung der Vorgänge ist es völlig egal von welchem t und welchem t' man losrechnet.
fallili
 
Beiträge: 2977
Registriert: Sa 1. Jun 2013, 13:08

Re: SRT widerlegen mit simpler Logik

Beitragvon Nicht von Bedeutung » Mo 23. Jul 2018, 16:56

Aber da der törichte Apostel es immer noch nicht checkt, kommt nun nochmal das Zwillingsparadoxon.
Hier dargelegt von Herrn Josef M. Gaßner:
https://www.youtube.com/watch?v=wvvngeH ... e&t=18m37s
Soweit so gut.
Aaaaaber - wo bitte betrachtet sich dort das Raumschiff als ruhend? Darf es das etwa nicht? Und wenn es dies nicht darf, warum nicht? Es ist nämlich so, dass es sich lt. SRT sehrwohl als ruhend betrachten darf und wenn es dies tut, dann dreht nunmal die Erde um (etwas ruhendes kann ja kaum umdrehen ;) ), woraus folgt, dass die Senkrechte, die Raumschifflinie und die beiden Schrägen die Weltlinien sind während die Rechnungen mit vertauschen S und S' die selben bleiben. Wenn einer etwas dagegen hat, so möge er dies bitte begründen oder für immer schweigen.

@fallili:
Der Einwand ist absolut korrekt. Es ist nunmal, wie gesagt, so, dass die Lorentz-Transformation nur unmittelbar für Objekte gilt, die an ein und dem selben Ort eine Zeitdifferenz von 0 haben. Du kannst ja mal berechnen, auf welche Ortsdifferenz (Distanz) x=x' du kommst (bzw. wie hoch x sein muss, damit es bei t=t'=0 x' ergibt). soweit ich das überblicke kann das nur bei x=0 der Fall sein. Somit errechnet man mit der LT nur Laufzeit und Streckendifferenzen, die man zu den gegebenen Startwerten addieren muss, um auf die Endwerte zu kommen.
Wenn Uhren an verschiedenen Orten synchronisiert wurden und sich dann unsynchronisiert aufeinander zu bewegen, hängt es von der Bewegung beider Objekte gegenüber einem übergeordnetem Bezugssystem ab, welche Rechnung sich durch ein Messergebnis bestätigt, wenn es überhaupt eines tut. Wichtig ist, dass man nur ein Messergebnis aber mindestens zwei Objekte hat, die sich gleichberechtigt als ruhend betrachten dürfen.
Nicht von Bedeutung
 

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 46 Gäste