Sebastian Hauk hat geschrieben:Hallo Kurt,
dieser Beitrag bezog sich auf den Einwand von Herrn Kemme. Hat also nichts mit Dir zu tun.
Gruß
Sebastian
OK
Kurt
Sebastian Hauk hat geschrieben:Hallo Kurt,
dieser Beitrag bezog sich auf den Einwand von Herrn Kemme. Hat also nichts mit Dir zu tun.
Gruß
Sebastian
Gerhard Kemme hat geschrieben:Ist eigentlich tatsächlich jemand der Ansicht, dass die Länge von Feststoffen abhängig von der Geschwindigkeit sei? Reden wir über die SRT, dann wären bei der Annahme, dass die Längenkontraktion eine physikalische Realität wäre, auch die entsprechenden rechnerisch ermittelten Längen zu bedenken.
Zitat Gerhard Kemme:
Typisch für Diskussionen und Aufsätze zu der SRT von A. E. scheint zu sein, dass Begründungen für seine Aussagen ständig angedeutet aber dann im Zusammenhang nachvollziehbar kaum angeboten werden. Es steht dann irgendwo im Raum, dass es um Messungen ginge, ...
Sehr geehrte Frau Lopez,
Ihre Aussagen zu meiner angeblichen Einstellung gegenueber
Relativitaetskritikern und verwandten Themen sind aus meiner Sicht soweit von der Realitaet entfernt, dass ich Leser unseres E-Mail-Wechsels wiederum nur bitten kann, die Lage nicht nach Ihren recht eigenwilligen Interpretationen zu beurteilen, sondern insbesondere zu Rate zu ziehen, was ich tatsaechlich geschrieben habe.
Zur Laengenkontraktion: Wenn Sie sich eine meiner Aussagen aus dem
Zusammenhang reissen und gleichzeitig andere, weit wichtigere Aussagen schlicht ignorieren (Einfluss der Relativitaet der Gleichzeitigkeit), wundert mich nicht im geringsten, dass Sie zu falschen Schluessen kommen.
Aber machen Sie dafuer bitte nicht mich verantwortlich.
Falls auch Ihre naechste E-Mail keine wesentlich neuen Aussagen enthaelt, moechte ich mich mit dieser Mail bereits verabschieden.
Mit den besten Gruessen,
Zitat Gerhard Kemme:
Typisch für Diskussionen und Aufsätze zu der SRT von A. E. scheint zu sein, dass Begründungen für seine Aussagen ständig angedeutet aber dann im Zusammenhang nachvollziehbar kaum angeboten werden. Es steht dann irgendwo im Raum, dass es um Messungen ginge, ...
Im Normalfall am Strand gilt eine Physik ohne relativistische Effekte (wie überhaupt im Alltag, selbst wenn wir bis zum Mond reisen).”
Sebastian Hauk hat geschrieben:in Teilchenbeschleunigern kann gezeigt werden, dass sich bei hohen Geschwindigkeiten die Objekte verformen. Auf diese Weisen kann dann gezeigt werden, dass sich die Objekte verküzen.
Sebastian Hauk hat geschrieben:Ich habe aber noch nirgendwo gelesen, dass irgendwo die Größe dieser Verkürzung angegeben ist. Bei allen anderen Experimenten wird auf zig Kommastellen dieses festgestellt, hier aber nicht.
Sebastian Hauk hat geschrieben:Für meine Theorie natürlich gut und gleicheitig auch schlecht.
Wo hast Du den Blödsinn her? Noch nie konnte in Teilchenbeschleunigern eine Verkürzung von Objekten "gezeigt" werden! Ganz im Gegenteil hat man es z.B. mit Problemen durch Bunch-Verlängerungen zu tun.
"Deine" Theorie ? Von der habe ich noch nichts bemerkt.
Sebastian Hauk hat geschrieben:von hier z. B.:
http://www.phenix.bnl.gov/phenix/WWW/pu ... s_2006.pdf
Sebastian Hauk hat geschrieben:ist auch eher nur ein Theorieentwurf. In diesem Entwurf gibt es ein anderes Geschwindigkeitsadditionstheorem und hier verkürzt sich die Materie auch um einen zusätzlichen Faktor. Dieser zusätzliche Faktor kann aber nur maximal den Wert 2 annehmen.
Da gibt es 16 Folien. Auf welcher der Folien hast Du entdeckt, dass eine Lorentzkontraktion gemessen worden wäre???
Not to scale! Lorentz contraction factor is
really 200 in center of mass!
Materie verkürzt sich nicht aufgrund relativer Bewegung. Es gibt keinen Grund für die Eisenbahn, kürzer zu werden, bloß weil ich mich mit hoher Geschwindigkeit an ihr vorbeibewege!
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste