Das ist nicht ganz richtig.Jocelyne hat geschrieben:Genau, es reicht zu beweisen, dass die LG relativ zum Auto immer wieder ungleich ist.
C ist immer gleich schnell.
Es wird nur die Frequenz geändert, und zwar durch das Objekt welches sich bewegt.
Wie gesagt, das hat nichts mit der Geschwindigkeit des Lichtes zu tun.Jocelyne hat geschrieben:Nicht nur die Experimente von Sagnac und Michelson-Gale weisen nach, dass c + v gilt, sondern auch jeder Verkehrspolizist, der ja in der Lage ist, allein mit Licht oder elektromagnetischen Wellen immer wieder verschiedene v zu ermitteln!
Eben nicht.Jocelyne hat geschrieben:Es reicht dabei zu erkennen, dass eine Frequenzänderung bzw. eine Laufzeitsänderung pro Längeneinheit zwangsläufig eine Änderung der Relativgeschwindigkeit c zwischen Lichtquelle und bewegtem Auto bedeutet.
Wenn Du auf einen Wasserstrahl zu läufst bekommst du auch einen höheren Druck zu spüren.
Das aber nur aufgrund Deiner Eigenbewegung.
Die Frequenz beeinflusst nicht die Geschwindigkeit.Jocelyne hat geschrieben:Das sind doch gesicherte Erkenntnisse, man kann doch nicht leugnen, dass Frequenz nicht im Zusammenhang mit Geschwindigkeit steht!
Die Frequenz wird durch die Quelle vorgegeben.
Nun gibt es die Frequenz die wir bei Bewegung messen.
Die Vorgegebene hat aber mit der durch Eigenbewegung gemessenen nichts zu tun.
Wie Du sicher weißt bin ich kein Befürworter der SRT.Jocelyne hat geschrieben:Wenn also die LG ungleich zu bewegten Beobachtern gemessen wird, und es ist zwangsläufig der Fall bei Frequenz- bzw. Laufzeitänderungen, wie sie in der Praxis gängig gemessen werden, dann ist das Postulat der SRT widerlegt. Und dies gilt genauso gut mit oder ohne Äther.
Aber hier sehe ich Dich in der Rolle des Don Quijote.
Wenn ein blaues Auto mit 200Km/h auf Dich zukommt, dann misst Du 200Km/h.Chief hat geschrieben:Laut SRT muss die LG in allen Bezugssystemen gleich c sein.
Wenn Du nun mit 100 wegfährst und das blaue Auto dich mit 200Km/h überholt, misst Du, dass es 100Km/h schnell ist.
Fährst Du ihm nun mit 200 entgegen, dann wirst Du eine Geschwindigkeit von 400Km/h messen.
In allen drei Fällen fuhr das blaue Auto aber immer glatte 200Km/h
Im Bezugssystem „bewegungslos“ fährt das blaue Auto 200Km/h
Im Bezugssystem „mit 100Km/h weg, fährt das blaue Auto 200Km/h
Im Bezugssystem Mit 200Km/h drauf zu, fährt das blaue Auto 200Km/h
In jedem Bezugssystem fährt das Auto 200Km/h
Die Geschwindigkeit des blauen Autos ist also in allen Bezugssystemen 200Km/h.
Gruß
