Bitte um Klärung an Dr. Markus Pössel

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Bitte um Klärung an Dr. Markus Pössel

Beitragvon galactic32 » Mi 25. Mai 2011, 20:04

fb557ec2107eb1d6 hat geschrieben:
Jocelyne Lopez hat geschrieben:c ist "erstmal naturgegeben" relativ zu was?

Zum Messgerät. Wann kapierst du das endlich?
Meinst Du so :? :roll:

So die Verhältnisse im Medium mit Schall u.Ä. etc. wären eben nicht zum Echo-Lotgerät, hm ?
Allg. Mediumleitgeschwindigkeit: c , oder ?

Gruß
galactic32
 
Beiträge: 1664
Registriert: Di 13. Okt 2009, 00:42

Re: Bitte um Klärung an Dr. Markus Pössel

Beitragvon Harald » Mi 25. Mai 2011, 20:15

Jocelyne Lopez hat geschrieben:...Es geht hier um die Änderungen der Laufzeiten zwischen ZWEI Messungen und die Änderungen der Geschwindigkeiten zwischen ZWEI Messungen für ein und dasselbe Auto. Es geht um einen Vergleich von zwei Messungen für ein und dasselbe Objekt. Ist das so schwer zu verstehen?

Viele Grüße
Jocelyne Lopez


Fraul Lopez,

schauen Sie mal auf diesen Link:
http://www.amazon.de/Bosch-78425-PLR-30 ... B000PXCJ4M

Das ist ein Laserentfernungsmesser. Sie stehen im Raum, nichts bewegt sich, und doch kann man mit dem Gerät die Entfernung von Wänden messen. Genauso läuft es mit dem Auto: man misst die Entfernung zum Auto mehrfach. Die Entfernung ändert sich und daraus kann man die Geschwindigkeit berechnen.

Viele Grüße
Harald
Harald
 
Beiträge: 144
Registriert: Di 17. Mai 2011, 18:42

Re: Bitte um Klärung an Dr. Markus Pössel

Beitragvon Jocelyne Lopez » Mi 25. Mai 2011, 20:24

galactic32 hat geschrieben:
Jocelyne Lopez hat geschrieben:
c ist "erstmal naturgegeben" relativ zu was? Zur Erdoberfläche? Zu allen bewegten Beobachtern?

Ja, nun was zeigt die Meßerfahrung?

Die Meßerfahrung sagt nur c relativ zur Erdoberfläche (bzw. zu einem Beobachter, der auf der Erdoberfläche ruht).
c = 299 792 458 m/s wurde 1983 von einem Beobachter gemessen, der auf der Erdoberfläche ruhte (die Meßgeräte waren bei allen Messungen der LG immer fest auf der Erdoberfläche montiert, die Meßanordnungen waren immer stationär, nie wurde c relativ zu einem Beoachter gemessen, der sich auf der Erdoberfläche bewegte.

galactic32 hat geschrieben:
Jocelyne Lopez hat geschrieben:

Welche Geschwindigkeit von c ist für Dich naturgegeben und welche nicht?

Sach mal wieviel sind Dir denn bekannt?

Mir sind davon eine ganze Menge bekannt: Es gibt unendlich viele Geschwindigkeiten von c, und zwar die unendlich viele Geschwindigkeiten von c zu unendlich vielen bewegten Beobachtern.

Viele Grüße
Jocelyne Lopez
Jocelyne Lopez
 
Beiträge: 4174
Registriert: So 8. Feb 2009, 22:41

Re: Bitte um Klärung an Dr. Markus Pössel

Beitragvon fb557ec2107eb1d6 » Mi 25. Mai 2011, 20:31

galactic32 hat geschrieben:
fb557ec2107eb1d6 hat geschrieben:
Jocelyne Lopez hat geschrieben:c ist "erstmal naturgegeben" relativ zu was?

Zum Messgerät. Wann kapierst du das endlich?
Meinst Du so :? :roll:

So die Verhältnisse im Medium mit Schall u.Ä. etc. wären eben nicht zum Echo-Lotgerät, hm ?
Allg. Mediumleitgeschwindigkeit: c , oder ?

Gruß

Bitte noch einmal in verständlichem Deutsch, danke.
fb557ec2107eb1d6
 
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 1. Jul 2009, 16:19

Re: Bitte um Klärung an Dr. Markus Pössel

Beitragvon Jocelyne Lopez » Mi 25. Mai 2011, 20:42

Harald hat geschrieben:
Jocelyne Lopez hat geschrieben:...Es geht hier um die Änderungen der Laufzeiten zwischen ZWEI Messungen und die Änderungen der Geschwindigkeiten zwischen ZWEI Messungen für ein und dasselbe Auto. Es geht um einen Vergleich von zwei Messungen für ein und dasselbe Objekt. Ist das so schwer zu verstehen?


schauen Sie mal auf diesen Link:
http://www.amazon.de/Bosch-78425-PLR-30 ... B000PXCJ4M

Das ist ein Laserentfernungsmesser. Sie stehen im Raum, nichts bewegt sich, und doch kann man mit dem Gerät die Entfernung von Wänden messen. Genauso läuft es mit dem Auto: man misst die Entfernung zum Auto mehrfach. Die Entfernung ändert sich und daraus kann man die Geschwindigkeit berechnen.

Habe ich schon verstanden: Es handelt sich beide Male um Messungen durch einen auf der Erdoberfläche ruhenden Beobachter (der ruhende Polizist in unserem Beispiel). Der Fall ist klar, er braucht nicht untersucht zu werden. Ist schon lange abgehackt.

Es geht jetzt um die Messung der selben Entfernung zur Wand bzw. des selben Autos durch einen auf der Erdoberfläche bewegten Beobachter (der fahrende Polizist). Wie rechnet das Gerät die Entfernung in diesem Fall? Anders als im 1. Fall? Gibt es zwei Sorten von Laserentfernungsmessern bzw. zwei Sorten von Laserpistolen, einmal ein Modell zur Bedienung beim Stehen und einmal ein Modell zur Bedienung beim Bewegen? Oder werden die Laserpistolen undifferenziert benutzt für Bedienung beim Stehen und für Bedienung beim Fahren?

Viele Grüße
Jocelyne Lopez
Jocelyne Lopez
 
Beiträge: 4174
Registriert: So 8. Feb 2009, 22:41

Re: Bitte um Klärung an Dr. Markus Pössel

Beitragvon Mirko » Mi 25. Mai 2011, 20:47

Jocelyne Lopez hat geschrieben:
Harald hat geschrieben:
Jocelyne Lopez hat geschrieben:...Es geht hier um die Änderungen der Laufzeiten zwischen ZWEI Messungen und die Änderungen der Geschwindigkeiten zwischen ZWEI Messungen für ein und dasselbe Auto. Es geht um einen Vergleich von zwei Messungen für ein und dasselbe Objekt. Ist das so schwer zu verstehen?


schauen Sie mal auf diesen Link:
http://www.amazon.de/Bosch-78425-PLR-30 ... B000PXCJ4M

Das ist ein Laserentfernungsmesser. Sie stehen im Raum, nichts bewegt sich, und doch kann man mit dem Gerät die Entfernung von Wänden messen. Genauso läuft es mit dem Auto: man misst die Entfernung zum Auto mehrfach. Die Entfernung ändert sich und daraus kann man die Geschwindigkeit berechnen.

Habe ich schon verstanden: Es handelt sich beide Male um Messungen durch einen auf der Erdoberfläche ruhenden Beobachter (der ruhende Polizist in unserem Beispiel). Der Fall ist klar, er braucht nicht untersucht zu werden. Ist schon lange abgehackt.

Es geht jetzt um die Messung der selben Entfernung zur Wand bzw. des selben Autos durch einen auf der Erdoberfläche bewegten Beobachter (der fahrende Polizist). Wie rechnet das Gerät die Entfernung in diesem Fall? Anders als im 1. Fall? Gibt es zwei Sorten von Laserentfernungsmessern bzw. zwei Sorten von Laserpistolen, einmal ein Modell zur Bedienung beim Stehen und einmal ein Modell zur Bedienung beim Bewegen? Oder werden die Laserpistolen undifferenziert benutzt für Bedienung beim Stehen und beim Fahren?


Das funktioniert absolut genauso. Es wird lediglich zur errechneten Geschwindigkeit die Geschwindigkeit des Polizeiwagens addiert, um die Relativgeschwindigkeit zur Straße zu bekommen.
Mirko
 
Beiträge: 387
Registriert: Mi 14. Apr 2010, 07:58

Re: Bitte um Klärung an Dr. Markus Pössel

Beitragvon galactic32 » Mi 25. Mai 2011, 21:29

fb557ec2107eb1d6 hat geschrieben:
Jocelyne Lopez hat geschrieben:c ist "erstmal naturgegeben" relativ zu was?

Zum Messgerät. Wann kapierst du das endlich?
fb557ec2107eb1d6 hat geschrieben:
galactic32 hat geschrieben:Meinst Du so :? :roll:
So die Verhältnisse im Medium mit Schall u.Ä. etc. wären eben nicht zum Echo-Lotgerät, hm ?
Allg. Mediumleitgeschwindigkeit: c , oder ?
Bitte noch einmal in verständlichem Deutsch, danke.
Foppen wolltest Du mich aber nich ?

Die Schallgeschwindigkeit von Luft bei Normaldruck etc beträgt 330 m/s , oder ?
c_Schall_NN=330 m/s.

Wie ist "die" Schallgeschwindigkeit für Dich relativ zum Meßgerät?

Gruß
galactic32
 
Beiträge: 1664
Registriert: Di 13. Okt 2009, 00:42

Re: Bitte um Klärung an Dr. Markus Pössel

Beitragvon Jocelyne Lopez » Mi 25. Mai 2011, 21:34

Mirko hat geschrieben:
Jocelyne Lopez hat geschrieben:
Habe ich schon verstanden: Es handelt sich beide Male um Messungen durch einen auf der Erdoberfläche ruhenden Beobachter (der ruhende Polizist in unserem Beispiel). Der Fall ist klar, er braucht nicht untersucht zu werden. Ist schon lange abgehackt.

Es geht jetzt um die Messung der selben Entfernung zur Wand bzw. des selben Autos durch einen auf der Erdoberfläche bewegten Beobachter (der fahrende Polizist). Wie rechnet das Gerät die Entfernung in diesem Fall? Anders als im 1. Fall? Gibt es zwei Sorten von Laserentfernungsmessern bzw. zwei Sorten von Laserpistolen, einmal ein Modell zur Bedienung beim Stehen und einmal ein Modell zur Bedienung beim Bewegen? Oder werden die Laserpistolen undifferenziert benutzt für Bedienung beim Stehen und beim Fahren?

Das funktioniert absolut genauso.

Genau, das funktioniert absolut genauso, bitteschön, das sage ich auch die ganze Zeit... ;)

Und dabei zeigt die Laserpistole zwei verschiedene Relativgeschwindigkeiten zwischen dem Zielobjekt (= 150 km/h auf der Straße) und den Polizisten an, im Zahlenbeispiel von Dr. Pössel:

    - einmal 150 km/h bei Bedienung durch den ruhenden Polizisten (v=0): Dies ist die Addition der beiden Geschwindigkeiten vom Zielobjekt und vom Beobachter, die von der Laserpistole angezeigt wird: 150 km/h + 0 km/h = 150 km/h.

    - einmal 50 km/h bei Bedienung durch den fahrenden Polizisten (v=100): Dies ist auch die Addition der beiden Geschwindigkeiten (bzw. die Subtraktion wegen Richtung Hinterherfahren) vom Zielobjekt und vom Beobachter: 150 km/h - 100 km/h = 50 km/h.

Fazit: Die Laserpistole führt die Geschwindigkeitsaddition selbstständig aus, und auf der gleichen Art und Weise in beiden Fällen, man muss rein gar nichts zu Fuß addieren oder subtrahieren, um die Relativgeschwindigkeit zwischen Zielfahrzeug und Polizisten zu bestimmen, die Laserpistole addiert sie selbstständig und zeigt sie gleich an.

Viele Grüße
Jocelyne Lopez
Jocelyne Lopez
 
Beiträge: 4174
Registriert: So 8. Feb 2009, 22:41

Re: Bitte um Klärung an Dr. Markus Pössel

Beitragvon galactic32 » Mi 25. Mai 2011, 21:41

Jocelyne Lopez hat geschrieben:
Welche Geschwindigkeit von c ist für Dich naturgegeben und welche nicht?
Sach mal wieviel sind Dir denn bekannt?
Mir sind davon eine ganze Menge bekannt: Es gibt unendlich viele Geschwindigkeiten von c, und zwar die unendlich viele Geschwindigkeiten von c zu unendlich vielen bewegten Beobachtern.
Oh jey :roll:
Abstractes (losgelöstes) Denken, hm :geek:
Als absolute Geschwindigkeit, absolut als die Medium's-Größe im CMBHG-System zuverstehen, ist für mich c ganz einfach der interesssierende Wert.

Völlig allgemeingültig:Genauso wie (üblichst) die Schallgeschwindigkeit c_schall bestimmt und angewandt wird.

Gruß
galactic32
 
Beiträge: 1664
Registriert: Di 13. Okt 2009, 00:42

Re: Bitte um Klärung an Dr. Markus Pössel

Beitragvon Mirko » Do 26. Mai 2011, 05:40

Jocelyne Lopez hat geschrieben:
Mirko hat geschrieben:
Jocelyne Lopez hat geschrieben:
Habe ich schon verstanden: Es handelt sich beide Male um Messungen durch einen auf der Erdoberfläche ruhenden Beobachter (der ruhende Polizist in unserem Beispiel). Der Fall ist klar, er braucht nicht untersucht zu werden. Ist schon lange abgehackt.

Es geht jetzt um die Messung der selben Entfernung zur Wand bzw. des selben Autos durch einen auf der Erdoberfläche bewegten Beobachter (der fahrende Polizist). Wie rechnet das Gerät die Entfernung in diesem Fall? Anders als im 1. Fall? Gibt es zwei Sorten von Laserentfernungsmessern bzw. zwei Sorten von Laserpistolen, einmal ein Modell zur Bedienung beim Stehen und einmal ein Modell zur Bedienung beim Bewegen? Oder werden die Laserpistolen undifferenziert benutzt für Bedienung beim Stehen und beim Fahren?

Das funktioniert absolut genauso.

Genau, das funktioniert absolut genauso, bitteschön, das sage ich auch die ganze Zeit... ;)

Und dabei zeigt die Laserpistole zwei verschiedene Relativgeschwindigkeiten zwischen dem Zielobjekt (= 150 km/h auf der Straße) und den Polizisten an, im Zahlenbeispiel von Dr. Pössel:

    - einmal 150 km/h bei Bedienung durch den ruhenden Polizisten (v=0): Dies ist die Addition der beiden Geschwindigkeiten vom Zielobjekt und vom Beobachter, die von der Laserpistole angezeigt wird: 150 km/h + 0 km/h = 150 km/h.

    - einmal 50 km/h bei Bedienung durch den fahrenden Polizisten (v=100): Dies ist auch die Addition der beiden Geschwindigkeiten (bzw. die Subtraktion wegen Richtung Hinterherfahren) vom Zielobjekt und vom Beobachter: 150 km/h - 100 km/h = 50 km/h.

Fazit: Die Laserpistole führt die Geschwindigkeitsaddition selbstständig aus, und auf der gleichen Art und Weise in beiden Fällen, man muss rein gar nichts zu Fuß addieren oder subtrahieren, um die Relativgeschwindigkeit zwischen Zielfahrzeug und Polizisten zu bestimmen, die Laserpistole addiert sie selbstständig und zeigt sie gleich an.


Nein.
Fazit:
Es werden in beiden Fällen Abstände gemessen, es werden in beiden Fällen zu keinemZeitpunkt Geschwindigkeiten addiert, um jeweils die Relativgeschwindigkeit zwischen Messgerät und Auto festzustellen.
Mirko
 
Beiträge: 387
Registriert: Mi 14. Apr 2010, 07:58

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 46 Gäste