Manuels Atomuhr hinterfragt

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Daniel K. » Mo 5. Aug 2019, 12:38

Ende mit Argumenten ...
Zuletzt geändert von Daniel K. am Mo 5. Aug 2019, 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
Daniel K.
 
Beiträge: 6498
Registriert: So 28. Okt 2018, 13:37

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Daniel K. » Mo 5. Aug 2019, 12:38


Kurt hat geschrieben:
Daniel K. hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:
Im unterem Teil sind die Zahlen dargestellt die der Zähler anzeigt, die jeweilige Signalquelle ist links in rot gezeigt. Schalterstellung 1, das Signal des Generators wird gemessen, es zeigt sich die Zahl 9,1... Oben beim Generator (die Atomuhr) steht das dieser mit 7,6.. arbeitet.

Nein Kurt das ist falsch, du gibst die 7,660526475 GHz einfach vor, ...

Nein, der ist errechnet und er ist dann hinterher durch Messungen bestätigt.

Nein er ist nicht bestätigt, er ist und bleibt falsch, was in der Physik Fakt ist, hatte ich gezeigt, Sender und Messgerät genommen, Sender/Generator sendet/generiert genau 9,19263177 GHz und Messgerät misst eben diesen Wert. Auf der Station und wenn beides unverändert auf die Station gebracht wird.


Damit geht es auch bei hohen Frequenzen:

Bild


Und es geht auch mit einem Laser:

Bild
Jshfei Laser, orange: 50 mW, 509 THz, 589 nm


Auch hier zeigt ein Messgerät:

Bild


Die passende Wellenlänge von 589 nm, die Energie und Frequenz dazu. Und bestätigt die subjektive Wahrnehmung mit dem Auge:

Bild


In der Physik passt eben alles zusammen, Farbe fest zu Frequenz, Wellenlänge und Energie.

Du betreibst Lügen und Märchen, weil du dir nicht eingestehen kannst, geirrt zu haben. Man hat experimentell bestätigt die Anzeige von 9,19263177 GHz im Messgerät, beim von mir genannten Aufbau. Ganz sicher nicht deine 7,660526475 GHz, denn du musst die ja erst "berechnen", wie du selber sagst. Nachdem du deine Traum-Frequenz "errechnet" hast, manipulierst du die Messgeräte, bis diese auch angezeigt wird. Meine Gerät packst du nicht an, ist verplombt, du gescheitert.

Du kannst keinen Physiker deinen Mist mit orangen Licht mit 417 THz oder mit 600 THz verkaufen.
Daniel K.
 
Beiträge: 6498
Registriert: So 28. Okt 2018, 13:37

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Daniel K. » Mo 5. Aug 2019, 12:40


Kurt hat geschrieben:
Daniel K. hat geschrieben:
Bei mir arbeitet der Generator mit den richtigen 9,19263177 GHz.

Bei mir auch, ich habe die Frequenz genommen die sich auf Grund der Festlegung der "Weltsekunde" unter Zuhilfenahme einer Resonanzfrequenz der CS133 Atome ergibt. Die "Weltsekunde" hat die gleiche Dauer wie die "Sekunde" die beim GPS verwendet wird und somit die gleiche wie auf der Basisstation. Denn da sind alle drei identisch und die Referenz für die Angabe vom Hz und Dauern sind von dieser Festlegung bestimmt.

Nein du betrügst, denn deine Weltsekunde berücksichtigt nicht die Ortsumstände auf der Station, in der Physik wird mit der SI-Sekunde gemessen, mit der lokalen, die durch die Umstände vor Ort bestimmt ist.

Man nimmt den Generator der auf 9,19263177 GHz gestellt ist und düst damit zur Station, dort zeigt das Messgerät auch die 9,19263177 GHz an. Dann regelt man noch ein paar Hz nach, ganz sicher aber nicht 2 GHz rauf oder runter, schaut dass die Atome alle ihren Zustand wechseln und hat die definierte Frequenz. Dann zählt man die 9.192.631.770 Wellen aus und hat so die Dauer der lokalen SI-Sekunde gemessen, ohne Infos von Außen. Mit der Sekunde passt dann alles, oranges Licht hat die richtige Frequenz von 500 THz, Energie passt, und auch die Filme laufen mit der richtigen Geschwindigkeit, die Musik klingt nicht nach Micky Maus und die Schrittmacher erzeugen die richtige Pulsfrequenz.


Kurt hat geschrieben:
Daniel K. hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:
Was soll denn der Zähler anderes anzeigen als die 9,1 wenn seine Torzeit, entsprechend seiner veränderten inneren Referenz, mit der Dauer von 1 Sekunde jetzt mit der Dauer von 1,2 Sekunden arbeitet? Als Beweis: Signalfrequenz 7,6 x Torzeit von 1,2 = angezeigte Zahl. Also 7,6 x 1.2 = (aber doch nicht das was ich hingeschrieben hab) Und da meint Manuel er hat den grossen Wurf gemacht, Pustekuchen Manuel, deine Bemühungen --> Tonne.

Wie soll da was bei dir mit der Dauer von einer Sekunde arbeiten ...

..., schau dir halt die Bilder an, da ist die jeweilige Dauer der jeweiligen Station eingetragen.

Ja du schreibst da Werte der Sekunde hin, und das wo du da gar keine Sekunde hast, deine Aussage, also lügst und betrügst du, schön dass du es so offen zugibst, da sind wir mal einen großen Schritt weiter. :mrgreen:
Zuletzt geändert von Daniel K. am Mo 5. Aug 2019, 12:41, insgesamt 1-mal geändert.
Daniel K.
 
Beiträge: 6498
Registriert: So 28. Okt 2018, 13:37

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Daniel K. » Mo 5. Aug 2019, 12:40


Kurt hat geschrieben:
Daniel K. hat geschrieben:
du hast doch gar keine Sekunden auf der Station.

Woher denn auch, es gibt keine Sekunde, habe ich dir sicherlich schon öfter geschrieben und dargelegt was darunter zu verstehen ist.

Sag ich ja, du hast keine Sekunde, also kannst du die Dauer zum Tor öffnen/schließen nicht messen und bestimmen. Damit ist deine Darstellung fürs Klo, schön das du es zugibst. :mrgreen:


Kurt hat geschrieben:
Daniel K. hat geschrieben:
Und dann geht 1,2 s auch nicht und wie kommst du denn auf den Wert von 1,2?

... Ein Bild mit dem Zähler muss her. ...

Zu dämlich das Bild dann auch zu zeigen, toll Kurt.


Kurt hat geschrieben:
Es sind zwei gleiche Zähler, der Unterschied besteht in der Schwingfrequenz des Generators, ansonsten ist alles gleich. Oben schwingt der Generator, auch Referenzoszillator oder Taktgeber oder sonstwie genannt, mit 1000 Hz.

Das kannst du nicht wissen, warum 1 KHz? Und wenn dem so ist, dann hast du dort schon die Sekunde vorgegeben, dann sind 1.000 Wellen eben eine Sekunde, dann ist eine Schwingung eben genau 0,001 s. Damit hast du dann doch die Sekunde, ich sage ja du betrügst, du schummelst dir immer die Sekunde an Board. Vor allem pinselst du da sogar 1 s und 2 s hin und behauptest, die Sekunde gibt es aber gar nicht.
Zuletzt geändert von Daniel K. am Mo 5. Aug 2019, 12:42, insgesamt 1-mal geändert.
Daniel K.
 
Beiträge: 6498
Registriert: So 28. Okt 2018, 13:37

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Daniel K. » Mo 5. Aug 2019, 12:40


Kurt hat geschrieben:
Die von ihm erzeugten Schwingungen ... gehen einmal zum Eingang des Zählers, mit "Signal" bezeichnet, und auch in den Teiler der die Torzeit erzeugt. Dieser Teiler teilt durch 1000, es ist die Bezeichnung "Teiler/N". Das Signal das da reingeht kommt als Signal raus das nur noch 1/1000 tel Frequenz hat. Links davon ist die Frequenz hingeschrieben f = 1 Hz.

Hab ich doch gesagt, die 1000 Hz teile man durch 1000 und hat die Dauer von genau 1 s. Kannst auch gleich 1 Hz vorgeben. Kurt, 1 Hz ist gleich 1 / 1 s. Hz = 1/ s und auch wenn du es nun nur Hz nennst, hast du da die Sekunde drin.

Du bist so ... :mrgreen:


Kurt hat geschrieben:
Dieses Signal, das mit der Frequenz von 1 Hz, geht nun in die "Impulsformung". Dort wird durch zwei geteilt, der Grund ist das zwei Halbwellen von jeweils einer Dauer von einer Sekunde vorliegen.

Du sagst es nun sogar selber ganz deutlich, du hast also die Sekunde dort "vorliegen". :mrgreen:


Kurt hat geschrieben:
Dadurch das das Tor für die Dauer von zwei Sekunden offen ist ...

Und da sagst du es noch einmal. :mrgreen:

Kurt, entweder bist du schizophren oder was auch sonst immer, jeder kann aber klar erkennen, du widersprichst dir, du kannst nicht behaupten, es gibt da keine Sekunde und dann nimmst du die zum Messen der Öffnungszeit deiner Tore. :mrgreen:


Die Physik geht nicht deinen Märchenweg, da der nur Nachteile hat. Bei dir passen Farben, Energie nicht mehr zu den Frequenzen, und man kann nicht einfach wo man ist eine Frequenz messen, du sagst selber, man braucht auf der Station Infos von Außen. Bei dir passt nichts mehr, man kann oranges Licht sehen, bei dir können es aber 417 GHz, 500 GHz, 600 GHz oder was auch immer sein. Laufen Filme bei dir auf Basis und Station mit 24 Bildern pro Kurt-Sekunde dann laufen die auf der Station zu schnell. Musik klingt nach Micky Maus und die Schrittmacher treiben die Puls hoch, oder müssten ständig nachgeregelt werden.

Ich mache es wie es die Physik macht, da passt alles zusammen. Ja du magst kotzen, ist aber nun mal so.
Daniel K.
 
Beiträge: 6498
Registriert: So 28. Okt 2018, 13:37

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Lagrange » Mo 5. Aug 2019, 12:49

Daniel K. hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:
Daniel K. hat geschrieben:
Das hat McMurdo doch sauber richtig beantwortet

Nö. Da steht nichts über Korrekturen. :lol:
Lagrange hat geschrieben:
Daniel K. hat geschrieben:
Da muss nichts von Korrekturen drin stehen, es geht nur um wenige Hz, Kurt verschiebt die Frequenz aber um 2 GHz, das sind große Teile einer Sekunde.

Doch, die ganze Verschiebung wird durch die Korrekturen verursacht.

Nein, belege das ...

Belege du dass es nicht so ist.

Welche Korrekturen sind erforderlich?
Lagrange
 
Beiträge: 17473
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Daniel K. » Mo 5. Aug 2019, 14:19

Daniel K. hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:
Daniel K. hat geschrieben:
Das hat McMurdo doch sauber richtig beantwortet

Nö. Da steht nichts über Korrekturen. :lol:
Lagrange hat geschrieben:
Daniel K. hat geschrieben:
Da muss nichts von Korrekturen drin stehen, es geht nur um wenige Hz, Kurt verschiebt die Frequenz aber um 2 GHz, das sind große Teile einer Sekunde.

Doch, die ganze Verschiebung wird durch die Korrekturen verursacht.

Nein, belege das ...
Lagrange hat geschrieben:Belege du dass es nicht so ist. Welche Korrekturen sind erforderlich?

Du kamst damit an, belege du es. Dabei ist es doch eh egal ...


Fakt ist, der Sender/Generator wird auf der Basis auf 9,19263177 GHz eingestellt und wird mit Messgerät zur Station gebracht, dort zeigt das Messgerät natürlich weiter 9,19263177 GHz an und damit werden die Atome angeregt:

Bild

Und von dieser Strahlung werden nun die Wellen genommen und gezählt und man zählt genau 9.192.631.770 Wellen für die Dauer der Sekunde auf der Station.

Und dagegen kann Kurt nichts machen, den Sender kann er nicht verstellen, sonst würden die Atome nicht mehr angeregt. Er trickst nun in dem er einfach die 9,19263177 GHz als 7,660526475 GHz verkaufen will, er teilt da durch 1,2 und rechnet das aus, und behauptet, der Sender würde gar nicht die 9,19263177 GHz sondern 7,660526475 GHz erzeugen. Was natürlich falsch ist.

Das lustige und entscheidende ist aber, da er den Sender nicht verstellen kann, sonst werden die Atome ja nicht angeregt, bleibt der eben auf seiner Frequenz und weiterhin wird nun diese Strahlung genommen, es werden davon eben die 9.192.631.770 Wellen für die Dauer der Sekunde ausgezählt. Und misst man nun mit dieser Sekunde die erzeugte Strahlung, zählt also die Wellen genau mit dieser Sekunde für eine Sekunde aus, kommt man eben auf genau 9.192.631.770 Wellen und damit auf 9,19263177 GHz.

Und damit ist belegt, die 7,660526475 GHz sind falsch. Er schummelt sich den Wert nur zurecht, mehr nicht.
Daniel K.
 
Beiträge: 6498
Registriert: So 28. Okt 2018, 13:37

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Kurt » Mo 5. Aug 2019, 17:00

Daniel K. hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Es sind zwei gleiche Zähler, der Unterschied besteht in der Schwingfrequenz des Generators, ansonsten ist alles gleich. Oben schwingt der Generator, auch Referenzoszillator oder Taktgeber oder sonstwie genannt, mit 1000 Hz.

Das kannst du nicht wissen, warum 1 KHz?

Damit dus ganz leicht nachvollziehen kannst.

Ich habe dir ein Doppelbild und drei Seiten Erklärungen, fein säuberlich dargelegt wie der Zusammenhang zwischen Torzeitdauer, Teilerfaktoren und dem Generator, sich verhält, hergestellt.
Hast du das kapiert oder geht das alles spurlos an dir vorbei?

Kurt

.
Kurt
 
Beiträge: 20999
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Lagrange » Mo 5. Aug 2019, 17:32

Daniel K. hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:Belege du dass es nicht so ist. Welche Korrekturen sind erforderlich?

Du kamst damit an, belege du es. Dabei ist es doch eh egal ...

Probiers mit einer Pendeluhr. Pendeluhr ist auch eine Uhr.
Lagrange
 
Beiträge: 17473
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Daniel K. » Mo 5. Aug 2019, 18:19

Kurt hat geschrieben:
Daniel K. hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:
Es sind zwei gleiche Zähler, der Unterschied besteht in der Schwingfrequenz des Generators, ansonsten ist alles gleich. Oben schwingt der Generator, auch Referenzoszillator oder Taktgeber oder sonstwie genannt, mit 1000 Hz.

Das kannst du nicht wissen, warum 1 KHz?

Damit du es ganz leicht nachvollziehen kannst.

Das ist keine Antwort, sondern eine Ausrede.


Kurt hat geschrieben:
Ich habe dir ein Doppelbild und drei Seiten Erklärungen, fein säuberlich dargelegt wie der Zusammenhang zwischen Torzeitdauer, Teilerfaktoren und dem Generator, sich verhält, hergestellt. Hast du das kapiert oder geht das alles spurlos an dir vorbei?

Ja drei Seiten Mist und Geschwafel, einfach nur Müll, wie auch deine Bilder, und noch mal so am Rande, kein Zähler kann was anzeigen, wenn du da nicht das Signal durchlässt. Du bist es, der nicht antwortet und nichts erklärt, und deine Aussagen sind voller Widersprüche, du behauptest, es gibt da keine Sekunde und dann nutzt du diese. Die 1 KHz gibst du auch vor, die sind nicht gemessen, denn für eine Messung brauchst du auch da die Sekunde. Also es bleibt wie es ist, von dir kommt nur Mist und Antworten hast du keine. :mrgreen:


Kurt hat geschrieben:
Es liegen diese Umstände vor: - Oszillatorfrequenz: 1000 Hz ...

Du gibst da einfach 1 KHz vor, wenn ich schreibe es werden 9,19263177 GHz generiert, nimmst du das nicht in und fragst endlos, woher ich denn den Wert habe und kenne. Ich kann es erklären, du aber nicht, denn du hast die 1 KHz ja nicht auf der Station gemessen. Du drehst dich nur im Kreis ... :mrgreen:
Daniel K.
 
Beiträge: 6498
Registriert: So 28. Okt 2018, 13:37

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste