Japanische Widerlegung Einsteins!

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Tomaten auf den Augen

Beitragvon Kurt » So 31. Mai 2015, 17:20

Yukterez hat geschrieben:Nicht mehr für dich tun könnend,


Das ist offensichtlich!
Vor allem nicht sagen können welches Lambda da vorliegt!

Also nochmal die beiden Eckpunkte:
f = 300 MHz
c = 300 000 km/s

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20999
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Japanische Widerlegung Einsteins!

Beitragvon Kurt » So 31. Mai 2015, 17:22

Spacerat hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Also noch ein Versuch: wie gross ist Lambda bei den gegebenen Umständen: 1m oder 0,6 m?
Lass mich bloß mit deinem Quatsch in Ruhe, solange du nicht wechseln kannst.


Tja, noch einer der nicht sagen kann wie lang Lamda ist weil dann seine Märchenwelt zusammenbricht.

Also nochmal!!!
1 m oder kürzer?

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20999
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

das geringere Übel

Beitragvon Yukterez » So 31. Mai 2015, 17:23

Sorry Kurt, aber wenn ich die Wahl habe mich mit dir oder Apostata herumzuärgern dann wähle ich Apostata.

Ignorierend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14664
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Das Verstecken vor der Realität

Beitragvon Kurt » So 31. Mai 2015, 17:28

Yukterez hat geschrieben:Sorry Kurt, aber wenn ich die Wahl habe mich mit dir oder Apostata herumzuärgern dann wähle ich Apostata.

Ignorierend,

Bild


Mach das, bedenke aber dass du immer noch keine Antwort geliefert hast, was das bedeutet habe ich dir ja schon weiter oben geschrieben.
(also: wähne dich als Zugehöriger einer Märchenwelt)
(und fallili ist ja eh dabei, bei Aposta ist das ja eh klar, bei Hartmut hatte ich zumindest die Hoffnung dass sein Verstand da stärker ist als das was ihm eingelernt wurde)


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20999
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Kurt stellt Ansprüche

Beitragvon Yukterez » So 31. Mai 2015, 17:32

Kurt hat geschrieben:Mach das, bedenke aber dass du immer noch keine Antwort geliefert hast

Als Troll kannst du dir dein Futter eben nicht immer aussuchen.

Die guten Häppchen für einen feierlicheren Anlaß aufbewahrend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14664
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Kurt sagts gerade raus

Beitragvon Kurt » So 31. Mai 2015, 17:43

Yukterez hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Mach das, bedenke aber dass du immer noch keine Antwort geliefert hast

Als Troll kannst du dir dein Futter eben nicht immer aussuchen.

Die guten Häppchen für einen feierlicheren Anlaß aufbewahrend,

Bild


Du kannst keine Aussage abdrücken, ist auch nicht nötig, dir müsste es nun endgültig klar sein dass du im Märchenweltkäfig sitzt.
Es liegt an dir (entsprechende Umstände vorausgesetzt (die ich aber wohl nicht erwarte)) dich daraus zu befreien.
Wünsche guten Aufenhalt.

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20999
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Japanische Widerlegung Einsteins!

Beitragvon Ernst » So 31. Mai 2015, 17:44

Spacerat hat geschrieben:
Ernst hat geschrieben:Was hat Doppler mit Wellenlänge zu tun.
Was? Was hast du mit Physik zu tun? :lol:

Viel.

Mit dir wirds sicher nichts mehr in punkto Physik.

f_d = f_0 * (c+-v)/c

.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Tuten und Blasen

Beitragvon Yukterez » So 31. Mai 2015, 17:48

Bild

Dem nichts hinzuzufügen habend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14664
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: alles nur eine Frage der Zentrierung

Beitragvon fallili » So 31. Mai 2015, 18:28

Yukterez hat geschrieben:.... Nichtsdestotrotz, ich lasse also blau und rot mit c und grau mit v durchs Bild laufen, dann sollte dir alles klar sein:

Bild

Danke - genau das habe ich gemeint - dass ist das was der bewegte Beobachter direkt sieht.
Die diversen Kritiker mögen sich ja über die Form der grünen Kurve aufregen - aber diese Animation zeigt perfekt, dass der bewegte Beobacher exakt das Selbe (also die selben Werte) sieht, was auch ein ruhenden Beobachter sieht.

1) Wir haben Schwingungsknoten in konstantem Abstand, die sich hier von rechts nach links bewegen - was auch logisch ist, der Beobachter bewegt sich ja von links nach rechts entlang der ruhenden stehenden Welle.
2) Exakt in der Mitte zwischen den Schwingungsknoten haben wir die Schwingungsbäuche bei denen die Feldstärke genauso wie für den ruhenden Beobachter zwischen +2 und -2 "schwankt". Bewegen sich natürlich auch von rechts nach links.

Und zwischen Knoten und Bauch kann man jeden beliebigen x Wert "verfolgen" - und wenn man genau schaut, sieht man, dass an den beobachteten Orten die Feldstärke für den bewegten Beobachter exakt im selben Bereich "schwankt" wie für einen ruhenden Beobachter.

Also wenn z.B. der ruhende Beobachter an einem Punkt X die Feldstärke zwischen + 0,77 und -0,77 schwanken sieht, dann sieht der bewegte Beobachter an diesem Punkt X die Feldstärken auch zwischen + 0,77 und -0,77 schwanken. Kann man an dieser Animation, wenn man sie mit der stehenden Welle des ruhenden Beobachters vergleicht, direkt und unmißverständlich sehen.

Sicherheitshalber nochmals als Zusammenfassung - es wird vom bewegten Beobachter absolut das Selbe gesehen wie vom ruhenden Beobachter - nur eben längenkontrahiert und es bewegt sich in dem Beispiel halt von rechts nach links.

Für jedem Punkt entlang der Strecke sind sich ruhender und bewegter Beobachter über die dort herrschenden Feldstärken einig - sie sehen / beobachten / messen exekt die selben Werte.
Und das wird hier aufgezeigt, wobei für den ruhenden Beobachter 2 Wellen identischer Wellenlänge zur stehenden Welle führen, während für den bewegten Beobachter zwei Wellen unterschiedlicher Wellenlängen in der Animation überlagert werden.
Aber es stimmt - O Wunder - alles perfekt überein, aus der "japanischen Widerlegung" ist damit mal wieder ein Beispiel dafür geworden, dass bei (richtiger) Anwendung der SRT alles stimmt.

Das ist natürlich kein "Wunder", sondern einfach Anwendung von richtiger und exakter Wissenschaft und es kommt das Ergebnis heraus, dass ich von Anfang an erwartet und vorausgesagt hatte, aber - das muss ich zu meiner Schande halt auch eingestehen - selber nicht so nachweisen konnte.
fallili
 
Beiträge: 2977
Registriert: Sa 1. Jun 2013, 13:08

Re: Japanische Widerlegung Einsteins!

Beitragvon Ernst » So 31. Mai 2015, 19:15

Spacerat hat geschrieben:
Ernst hat geschrieben:Viel.
Man siehts...

Was ist eine Frequenz? Nicht etwa das Verhältnis eines Zählwertes zu einer Zeit?

f=1/t

Also z.B. Abstände in Meter (z.B. Wellenlängen) pro Sekunde (o.ä.)?

f=s/t

Und eine Wellenlänge ist dann auch ganz gewiss nicht

s=f*t

oder eine Periodenndauer auch nicht

t=f/s

?
Und jetzt sagst du mir, die Wellenlänge hätte nichts mit einem Dopplereffekt zu tun und das soll auch noch viel mit Physik zu tun haben? :lol:

Kurz gesagt:
1. Betrachtet man die Wellenlänge als konstant,
1.a ändert sich im gleichen Zeitraum die Frequenz oder
1.b bei gleicher Frequenz der Zeitraum durch den Dopplereffekt.

2. Betrachtet man die Frequenz als konstant
2.a ändert sich im gleichen Zeitraum die Wellenlänge oder
2.b bei gleichbleibender Wellenlänge der Zeitraum durch den Dopplereffekt.

3. Betrachtet man den Zeitraum als konstant
3.a ändert sich bei gleicher Frequenz die Wellenlänge oder
3.b bei gleichbleibender Wellenlänge die Frequenz durch den Dopplereffekt.


Alles am Thema vorbei.

Hier haben wir in einem BS eine hin- und rücklaufende Welle mit fester Frequenz und Wellenlänge. Daraus entsteht eine stehende Welle mit derselben Wellenlänge und derselben Frequenz als Schwingfrequenz.

Ein dazu bewegter Beobachter sieht infolge des Dopplereffektes veränderte Frequenzen, aber niemals veränderte Wellenlängen :!:

Jedenfalls, wenn er nicht an der SRT erkrankt ist.

.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 49 Gäste