Manuels Atomuhr hinterfragt

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Kurt » So 4. Aug 2019, 22:38

Daniel K. hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Im unterem Teil sind die Zahlen dargestellt die der Zähler anzeigt, die jeweilige Signalquelle ist links in rot gezeigt. Schalterstellung 1, das Signal des Generators wird gemessen, es zeigt sich die Zahl 9,1... Oben beim Generator (die Atomuhr) steht das dieser mit 7,6.. arbeitet.

Nein Kurt das ist falsch, du gibst die 7,660526475 GHz einfach vor,


Nein, der ist errechnet und er ist dann hinterher durch Messungen bestätigt.
Daniel K. hat geschrieben:das ist ein errechneter Wert und den müsstest du erstmal bestimmen,


Hab ich gemacht, vergessen? Oder nicht kapiert?

Daniel K. hat geschrieben:den Faktor dafür und mit der Frequenz regst du keine Atome an.


Aber selbstverständlich, es ist der Wert der sich aus dem Anfangsgedankenexperiment ergibt, dem Experiment bei dem du das erste mal im Kittchen gelandet bist weil du auf der falschen Frequenz gefunkt hast, das mit dem 100 MHz Sender und der Berg/Tal-Geschichte.
Da stammen die Zahlen ursprünglich her. Auch vergessen?
Wenn dir diese Zahlen, die 20% Unterschied, nicht zusagen dann nimm andere, ich bin da nicht festgefahren. Dann fangen wir halt wieder bei Null an und pinseln und rechnen fleissig neue Zahlen hin.


Daniel K. hat geschrieben:Bei mir arbeitet der Generator mit den richtigen 9,19263177 GHz.


Bei mir auch, ich habe die Frequenz genommen die sich auf Grund der Festlegung der "Weltsekunde" unter Zuhilfenahme einer Resonanzfrequenz der CS133 Atome ergibt.
Die "Weltsekunde" hat die gleiche Dauer wie die "Sekunde" die beim GPS verwendet wird und somit die gleiche wie auf der Basisstation.
Denn da sind alle drei identisch und die Referenz für die Angabe vom Hz und Dauern sind von dieser Festlegung bestimmt.

Daniel K. hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Was soll denn der Zähler anderes anzeigen als die 9,1 wenn seine Torzeit, entsprechend seiner veränderten inneren Referenz, mit der Dauer von 1 Sekunde jetzt mit der Dauer von 1,2 Sekunden arbeitet? Als Beweis: Signalfrequenz 7,6 x Torzeit von 1,2 = angezeigte Zahl. Also 7,6 x 1.2 = (aber doch nicht das was ich hingeschrieben hab) Und da meint Manuel er hat den grossen Wurf gemacht, Pustekuchen Manuel, deine Bemühungen --> Tonne.

Wie soll da was bei dir mit der Dauer von einer Sekunde arbeiten


Na die Torzeit des Zählers, schau dir halt die Bilder an, da ist die jeweilige Dauer der jeweiligen Station eingetragen.
Wenn du noch begreifst wie diese zustande kommt dann bist du schon einen grossen Schritt weiter.
Denn diese Dauer(n) taucht(en) immer wieder auf, auch in deinen so sehr grossspurigem Generator und Zähler.
Also mir reicht ein ganz einfacher, aber wenn du meinst das es "der Beste" sein muss, deine Sache.
Bedenke, das ändert überhaupt nichts.

end Teil I
Dateianhänge
Zaehler_erklaerung_05.png
Zaehler_erklaerung_05.png (27.4 KiB) 3168-mal betrachtet
Kurt
 
Beiträge: 20999
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Kurt » So 4. Aug 2019, 22:39

Teil II


Daniel K. hat geschrieben:du hast doch gar keine Sekunden auf der Station.


Woher denn auch, es gibt keine Sekunde, habe ich dir sicherlich schon öfter geschrieben und dargelegt was darunter zu verstehen ist.
Musst halt versuchen das was man dir schreibt auch zu kapieren. (ich schreibe den Begriff ja eh schon in """" was muss ich noch tun damit dus kapierst was darunter gemeint ist?)

Daniel K. hat geschrieben:Und dann geht 1,2 s auch nicht und wie kommst du denn auf den Wert von 1,2?


Hm, also das auch noch, naja dann halt nochmal.
Ich habe die Hoffnung das du es doch irgendwann mal kapierst, schliesslich hast du deinen Betrugsvorwurf, den als du nicht kapiert hast das eine Schwingungsperiode aus zwei Halbwellen besteht, auch nicht mehr gebracht, wenn es bei den Torzeitdauern auch so weit ist dann hast dus wohl kapiert.

Ein Bild mit dem Zähler muss her.
Zaehler_erklaerung_05.png


Es sind zwei gleiche Zähler, der Unterschied besteht in der Schwingfrequenz des Generators, ansonsten ist alles gleich.
Oben schwingt der Generator, auch Referenzoszillator oder Taktgeber oder sonstwie genannt, mit 1000 Hz.
Die von ihm erzeugten Schwingungen (kannst auch Wellen dazu sagen wenn du unbedingt willst) gehen einmal zum Eingang des Zählers, mit "Signal" bezeichnet, und auch in den Teiler der die Torzeit erzeugt.
Dieser Teiler teilt durch 1000, es ist die Bezeichnung "Teiler/N".
Das Signal das da reingeht kommt als Signal raus das nur noch 1/1000 tel Frequenz hat.
Links davon ist die Frequenz hingeschrieben, orange Schrift: f = 1 Hz

Dieses Signal, das mit der Frequenz von 1 Hz, geht nun in die "Impulsformung".
Dort wird durch zwei geteilt, der Grund ist das zwei Halbwellen von jeweils einer Dauer von einer Sekunde vorliegen.
Die pos Halbwelle wird genutzt um das Tor zu öffnen, bei der negativen ist es geschlossen.

End Teil II
Kurt
 
Beiträge: 20999
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Kurt » So 4. Aug 2019, 22:39

Teil III


Ich hoffe das du kapierst wie das Tor, und die Schaltung drumherum, funktioniert.
Das ist nämlich auch für andere Betrachtungen wichtig, denn das taucht immer wieder auf.
Natürlich auch bei deinem Angeberzähler.

Es liegen diese Umstände vor:
- Oszillatorfrequenz: 1000 Hz
- Teilerfaktor 1000
- Ausgangsfrequenz des Signals nach dem Teiler: 1 Hz
- Toröffnungsdauer: 1 Sekunde
- Toröffnungswiederholfrequenz: 0,5 Hz

Rechnerisch: f/N also 1000/1000 = 1
Die Zahl 1 wird als Frequenz interpretiert.

Nun zum unterem Bild.
Da schwingt der Generator mit 500 Hz, alles andere ist gleich geblieben.
Der Teiler teilt diese 500 Hz durch 1000
Das ergibt eine Frequenz nach dem Teiler von 0.5 Hz.
Damit wird nun die Inpulsformerstufe gefüttert und diese erzeugt halt eine Toröffnungsdauer von 2 Sekunden.


Es liegen diese Umstände vor:
- Oszillatorfrequenz: 500 Hz
- Teilerfaktor 1000
- Ausgangsfrequenz des Signals nach dem Teiler: 0,5 Hz
- Toröffnungsdauer: 2 Sekunden
- Toröffnungswiederholfrequenz: 0,25 Hz

Rechnerisch: f/N also 500/1000 = 0,5
Die Zahl 0,5 wird als Frequenz interpretiert.

Dadurch das das Tor für die Dauer von zwei Sekunden offen ist gelangen in dieser Zeit halt 2 x 500 Schwingungen zur incr-Stufe, es werden also auch in diesem Fall 1000 angezeigt.
Die Zahlen die der obere und der untere Zähler in der Anzeige haben sind also identisch.

Und nun versuche die Kurve zu kriegen warum die Zähler auf der Basisstation und den Aussenstationen in diesem Modus immer die gleiche Zahl anzeigen.
(das ist wichtig und muss sitzen)!!

Kurt


.
Kurt
 
Beiträge: 20999
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Daniel K. » Mo 5. Aug 2019, 10:49

Lagrange hat geschrieben:
Daniel K. hat geschrieben:
In der echten Physik kann man sich im All, also auf der Station, einfach eine Atomuhr zimmern und die Dauer der lokalen SI-Sekunde messen:
Die Atomsekunde löste die in den 1950er Jahren eingeführte Definition der "Ephemeridensekunde" ab, die als der 1/31556925,9747-te Teil des tropischen Jahres am 0. Januar (sic!) 1900 definiert war. Der Vorteil der Atomsekunde:

Im Prinzip lässt sich überall auf der Welt (oder im All) eine solche Uhr nachbauen und die Zeiteinheit mit extremer Präzision nachmessen.

https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 53051.html

Das ist schon mal gelogen, die so definierte Sekunde ist veränderlich und somit falsch.

Die Sekunde muss immer und überall gleich lange dauern.

Das hat McMurdo doch sauber richtig beantwortet, danach bist du ja wieder platt:

McMurdo hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:
Die Sekunde muss immer und überall gleich lange dauern.

Tut sie ja, sie dauert exakt solange wie das 9 192 631 770-fache der Periodendauer der Strahlung, die dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes von Atomen des Nuklids 133Cs entspricht.
Daniel K.
 
Beiträge: 6498
Registriert: So 28. Okt 2018, 13:37

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Lagrange » Mo 5. Aug 2019, 10:52

Daniel K. hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:
Daniel K. hat geschrieben:Das ist schon mal gelogen, die so definierte Sekunde ist veränderlich und somit falsch.

Die Sekunde muss immer und überall gleich lange dauern.

Das hat McMurdo doch sauber richtig beantwortet

Nö. Da steht nichts über Korrekturen. :lol:
Lagrange
 
Beiträge: 17473
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Daniel K. » Mo 5. Aug 2019, 11:56

Daniel K. hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:
Daniel K. hat geschrieben:Das ist schon mal gelogen, die so definierte Sekunde ist veränderlich und somit falsch.

Die Sekunde muss immer und überall gleich lange dauern.

Das hat McMurdo doch sauber richtig beantwortet
Lagrange hat geschrieben:
Nö. Da steht nichts über Korrekturen. :lol:

Da muss nichts von Korekturen drin stehen, es geht nur um wenige Hz, Kurt verschiebt die Frequenz aber um 2 GHz, das sind große Teile einer Sekunde.
Daniel K.
 
Beiträge: 6498
Registriert: So 28. Okt 2018, 13:37

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Lagrange » Mo 5. Aug 2019, 11:59

Daniel K. hat geschrieben:
Daniel K. hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:

Das hat McMurdo doch sauber richtig beantwortet
Lagrange hat geschrieben:
Nö. Da steht nichts über Korrekturen. :lol:

Da muss nichts von Korekturen drin stehen, es geht nur um wenige Hz, Kurt verschiebt die Frequenz aber um 2 GHz, das sind große Teile einer Sekunde.[/quote]
Doch, die ganze Verschiebung wird durch die Korrekturen verursacht.
Lagrange
 
Beiträge: 17473
Registriert: Mi 11. Feb 2009, 23:13

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Daniel K. » Mo 5. Aug 2019, 12:21

Lagrange hat geschrieben:
Daniel K. hat geschrieben:
Lagrange hat geschrieben:
Das ist schon mal gelogen, die so definierte Sekunde ist veränderlich und somit falsch. Die Sekunde muss immer und überall gleich lange dauern.

Das hat McMurdo doch sauber richtig beantwortet

Nö. Da steht nichts über Korrekturen. :lol:
Lagrange hat geschrieben:
Daniel K. hat geschrieben:
Da muss nichts von Korrekturen drin stehen, es geht nur um wenige Hz, Kurt verschiebt die Frequenz aber um 2 GHz, das sind große Teile einer Sekunde.

Doch, die ganze Verschiebung wird durch die Korrekturen verursacht.

Nein, belege das ...
Daniel K.
 
Beiträge: 6498
Registriert: So 28. Okt 2018, 13:37

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Daniel K. » Mo 5. Aug 2019, 12:34

Und schon kommt nichts mehr ... :mrgreen:
Daniel K.
 
Beiträge: 6498
Registriert: So 28. Okt 2018, 13:37

Re: Manuels Atomuhr hinterfragt

Beitragvon Daniel K. » Mo 5. Aug 2019, 12:37

da kommt nichts.png
da kommt nichts.png (10.04 KiB) 3170-mal betrachtet
Verschoben ...

Fall A und B Holle falsch 01.png
Fall A und B Holle falsch 01.png (43.71 KiB) 1570-mal betrachtet


Fall B V falsch 01.png
Fall B V falsch 01.png (59.24 KiB) 1513-mal betrachtet
Zuletzt geändert von Daniel K. am Do 16. Mär 2023, 20:07, insgesamt 4-mal geändert.
Daniel K.
 
Beiträge: 6498
Registriert: So 28. Okt 2018, 13:37

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: bumbumpeng und 48 Gäste