Daniel K. hat geschrieben:Kurt hat geschrieben:Im unterem Teil sind die Zahlen dargestellt die der Zähler anzeigt, die jeweilige Signalquelle ist links in rot gezeigt. Schalterstellung 1, das Signal des Generators wird gemessen, es zeigt sich die Zahl 9,1... Oben beim Generator (die Atomuhr) steht das dieser mit 7,6.. arbeitet.
Nein Kurt das ist falsch, du gibst die 7,660526475 GHz einfach vor,
Nein, der ist errechnet und er ist dann hinterher durch Messungen bestätigt.
Daniel K. hat geschrieben:das ist ein errechneter Wert und den müsstest du erstmal bestimmen,
Hab ich gemacht, vergessen? Oder nicht kapiert?
Daniel K. hat geschrieben:den Faktor dafür und mit der Frequenz regst du keine Atome an.
Aber selbstverständlich, es ist der Wert der sich aus dem Anfangsgedankenexperiment ergibt, dem Experiment bei dem du das erste mal im Kittchen gelandet bist weil du auf der falschen Frequenz gefunkt hast, das mit dem 100 MHz Sender und der Berg/Tal-Geschichte.
Da stammen die Zahlen ursprünglich her. Auch vergessen?
Wenn dir diese Zahlen, die 20% Unterschied, nicht zusagen dann nimm andere, ich bin da nicht festgefahren. Dann fangen wir halt wieder bei Null an und pinseln und rechnen fleissig neue Zahlen hin.
Daniel K. hat geschrieben:Bei mir arbeitet der Generator mit den richtigen 9,19263177 GHz.
Bei mir auch, ich habe die Frequenz genommen die sich auf Grund der Festlegung der "Weltsekunde" unter Zuhilfenahme einer Resonanzfrequenz der CS133 Atome ergibt.
Die "Weltsekunde" hat die gleiche Dauer wie die "Sekunde" die beim GPS verwendet wird und somit die gleiche wie auf der Basisstation.
Denn da sind alle drei identisch und die Referenz für die Angabe vom Hz und Dauern sind von dieser Festlegung bestimmt.
Daniel K. hat geschrieben:Kurt hat geschrieben:Was soll denn der Zähler anderes anzeigen als die 9,1 wenn seine Torzeit, entsprechend seiner veränderten inneren Referenz, mit der Dauer von 1 Sekunde jetzt mit der Dauer von 1,2 Sekunden arbeitet? Als Beweis: Signalfrequenz 7,6 x Torzeit von 1,2 = angezeigte Zahl. Also 7,6 x 1.2 = (aber doch nicht das was ich hingeschrieben hab) Und da meint Manuel er hat den grossen Wurf gemacht, Pustekuchen Manuel, deine Bemühungen --> Tonne.
Wie soll da was bei dir mit der Dauer von einer Sekunde arbeiten
Na die Torzeit des Zählers, schau dir halt die Bilder an, da ist die jeweilige Dauer der jeweiligen Station eingetragen.
Wenn du noch begreifst wie diese zustande kommt dann bist du schon einen grossen Schritt weiter.
Denn diese Dauer(n) taucht(en) immer wieder auf, auch in deinen so sehr grossspurigem Generator und Zähler.
Also mir reicht ein ganz einfacher, aber wenn du meinst das es "der Beste" sein muss, deine Sache.
Bedenke, das ändert überhaupt nichts.
end Teil I
