Aktuelle Kritik der Relativitätstheorie aus Schweden

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Aktuelle Kritik der Relativitätstheorie aus Schweden

Beitragvon HD116657 » Fr 22. Feb 2013, 12:23

Hannes hat geschrieben:Hallo HD
wenn Über-LG dann Tachyonen mit alle Konsequenze

Über Tachyonen habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.
Was ist das eigentlich ?

wikipedia ;)

Hannes hat geschrieben:
z.B. "stellare Schwarze Loch" ist Endprodukt von Stern; nach neue Simulatione nur möglich für Sterne über 10.5 Sonnenmasse.....

Ich weiß, daß es bis heute keine schlüssige Antwort gibt, aber selbst an
eine Hypothese traut sich niemand heran, obwohl es schon sehr viele gesicherte Beobachtungsergebnisse gibt.

aber hier doch fast alles klar: Stern über 10.5 Sonnemasse, Lebensdauer "Wasserstoffbrennen" höchsten wenige Millionen Jahre, dann Roter Riese, dann Kollaps........................ - dann Pauliausschliessen-Prinzip für Elektrone nicht stark genug, also keine Weiße Zwerg............................. - bei genügend übrige Masse auch Pauliausschliessen-Prinzip für Neutronen nicht stark genug, also auch keine Neutronenstern.................... - dann vielleicht Quarkstern, vielleicht Axionenstern (Dunkle Materie??), wenn noch mehr Masse endgültig Kollaps zu stellare Schwarze Loch
HD116657
 
Beiträge: 1051
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 13:09

Re: Aktuelle Kritik der Relativitätstheorie aus Schweden

Beitragvon Kurt » Fr 22. Feb 2013, 14:25

HD116657 hat geschrieben:aber hier doch fast alles klar: Stern über 10.5 Sonnemasse, Lebensdauer "Wasserstoffbrennen" höchsten wenige Millionen Jahre, dann Roter Riese, dann Kollaps........................ - dann Pauliausschliessen-Prinzip für Elektrone nicht stark genug, also keine Weiße Zwerg............................. - bei genügend übrige Masse auch Pauliausschliessen-Prinzip für Neutronen nicht stark genug, also auch keine Neutronenstern.................... - dann vielleicht Quarkstern, vielleicht Axionenstern (Dunkle Materie??), wenn noch mehr Masse endgültig Kollaps zu stellare Schwarze Loch


Nach dem Zusammenbruch aller höheren Zustände löst sich die betroffene Materie (Atome, Atombausteine, Atombausteibausteine ...) in seine Grundstruktur auf, in die Basisteilchen (BT).

Diese sind dann "dunkel" weil von ihnen keine für uns sichtbare Strahlung ausgeht, bzw. wir sie in ihrer Resonanzfrequenz nicht anregen können.
Ansonsten verhält sich die Materie des SL -ganz normal-.
Es sind halt nur noch BT vorhanden.
BT sind auch die sogenannte Dunkle Materie, da besteht auch kein Unterschied im Verhalten zu -normaler- Materie.


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Aktuelle Kritik der Relativitätstheorie aus Schweden

Beitragvon Hannes » Fr 22. Feb 2013, 15:24

Hallo HD !
Masse auch Pauliausschliessen-Prinzip für Neutronen nicht stark genug, also auch keine Neutronenstern.................... - dann vielleicht Quarkstern, vielleicht Axionenstern (Dunkle Materie??), wenn noch mehr Masse endgültig Kollaps zu stellare Schwarze Loch

So ähnlich ist auch meine Vorstellung eines "schwarzen Loches".
Da ein solcher Himmelskörper eindeutig Eigenschaften eines Sternes wie z.B Rotation, Masse (berechenbar durch die Umlaufbahnen seiner Begleitstene) elektromagnetisches Feld aufweist,usw. bleibt nur die Frage, in welchem exotischen Aggregatzustand er verharren kann.
Da sind die Atomphysiker gefragt.
Hannes
 
Beiträge: 3201
Registriert: Do 1. Jan 2009, 01:56

Re: Aktuelle Kritik der Relativitätstheorie aus Schweden

Beitragvon HD116657 » Fr 22. Feb 2013, 15:36

Kurt hat geschrieben:Nach dem Zusammenbruch aller höheren Zustände löst sich die betroffene Materie (Atome, Atombausteine, Atombausteibausteine ...) in seine Grundstruktur auf, in die Basisteilchen (BT).

Diese sind dann "dunkel" weil von ihnen keine für uns sichtbare Strahlung ausgeht, bzw. wir sie in ihrer Resonanzfrequenz nicht anregen können.
Ansonsten verhält sich die Materie des SL -ganz normal-.
Es sind halt nur noch BT vorhanden.
BT sind auch die sogenannte Dunkle Materie, da besteht auch kein Unterschied im Verhalten zu -normaler- Materie.

meinst Du Axionen, SUSY-Teilchen oder ander Partikel?
HD116657
 
Beiträge: 1051
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 13:09

Nägel mit Köpfen

Beitragvon Yukterez » Fr 22. Feb 2013, 16:25

Kurt hat geschrieben:Der Lichtleitbezug bildet die Basis für das erreichbare v.
Er bildet sozusagen die Strasse für die Anschieber die deine Karre versuchen auf Speed zu kriegen.
Das wird immer weniger erfolgreich sein je näher sie der Max-Geschwindigkeit ihres Anschiebevermögens kommen.

Wenn du der Meinung bist, daß der Lichtleitbezug irgendwo, zB an der Erde, angenagelt ist, dann solltest du einen Weg suchen, denselben abzumontieren, und anderswo, zB an einen Zug, aufzuschrauben. Alles was irgendwo festgemacht ist lässt sich auch lösen. Wenn nicht, und genau das ist der Fall, kannst du deine Theorie vergessen, und es bleibt bei der RTh. Das merkt man zB daran, daß man, wenn man den Detektor innerhalb des Feldes auf das Teilchen zubewegt, trotzdem gilt: v_rel ≤ c.
Yukterez
 
Beiträge: 14667
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Aktuelle Kritik der Relativitätstheorie aus Schweden

Beitragvon Kurt » Fr 22. Feb 2013, 17:27

HD116657 hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Nach dem Zusammenbruch aller höheren Zustände löst sich die betroffene Materie (Atome, Atombausteine, Atombausteibausteine ...) in seine Grundstruktur auf, in die Basisteilchen (BT).

BT sind auch die sogenannte Dunkle Materie, da besteht auch kein Unterschied im Verhalten zu -normaler- Materie.


meinst Du Axionen, SUSY-Teilchen oder ander Partikel?


BT, sonst nichts, BT, die Grundbausteine der Materie, also das kleinste Teilchen das existiert.

Das BT besteht aus Trägersubstanz und erhält sich durch ihr Schwingen in seiner Form.

Es ist es das die Eigenbeschleunigung von Materie erzeugt.
Und zwar durch Schwingen das nicht symmetrisch ist, also sich nicht komplett selber auskompensiert.
Dadurch kommt die Eigenbeschleunigung, auch Gravitation genannt, zustande.

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Nägel mit Köpfen

Beitragvon Kurt » Fr 22. Feb 2013, 17:39

Yukterez hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Der Lichtleitbezug bildet die Basis für das erreichbare v.
Er bildet sozusagen die Strasse für die Anschieber die deine Karre versuchen auf Speed zu kriegen.
Das wird immer weniger erfolgreich sein je näher sie der Max-Geschwindigkeit ihres Anschiebevermögens kommen.


Wenn du der Meinung bist, daß der Lichtleitbezug irgendwo, zB an der Erde, angenagelt ist, dann solltest du einen Weg suchen, denselben abzumontieren, und anderswo, zB an einen Zug, aufzuschrauben. Alles was irgendwo festgemacht ist lässt sich auch lösen. Wenn nicht, und genau das ist der Fall, kannst du deine Theorie vergessen, und es bleibt bei der RTh. Das merkt man zB daran, daß man, wenn man den Detektor innerhalb des Feldes auf das Teilchen zubewegt, trotzdem gilt: v_rel ≤ c.


Ja, er ist -scheinbar- an die Erde angenagelt.

Stellst du dich auf den Mars dann ist er scheinbar an den Mars angenagelt.
Fährst du im Zug dann ist er an den Zug angenagelt.
Da aber der Nagel durch den Zug durchgeht, in die Masse der Erde, entseht ein Mischbezug aus der Masse des Zuges und der Masse der Erde.
Dass dabei der Zug den Kürzeren zieht, also nur unwesentlich ins Gewicht fällt, ist klar.

Gezeigt wird dieses Verhalten bei Fizeau mit seinem bewegtem Wasser in den Rohren.
Da lässt sich das Verhältnis sogar messen.

Ich orakle dass man mit einer "Fizeaueinrichtung" bei unterschiedlichen Rohrdicken, also unterschiedlichen Wassermengen, damit unterschiedlichem Bezugsverhältnis, einen Unterschied im Lichtlaufverhalten erkennen kann.
Je mehr Wasser, natürlich bei gleicher Geschwindigkeit, desto grösser der -Mitnahmeeffekt-
Denn dann ist das bezugsbildenden Verhältnis der Massen Erde/Wasser besser.

Messung natürlich im Vacuum

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Aktuelle Kritik der Relativitätstheorie aus Schweden

Beitragvon HD116657 » Fr 22. Feb 2013, 17:41

Kurt hat geschrieben:
HD116657 hat geschrieben:meinst Du Axionen, SUSY-Teilchen oder ander Partikel?


BT, sonst nichts, BT, die Grundbausteine der Materie, also das kleinste Teilchen das existiert.

Das BT besteht aus Trägersubstanz und erhält sich durch ihr Schwingen in seiner Form.

Es ist es das die Eigenbeschleunigung von Materie erzeugt.
Und zwar durch Schwingen das nicht symmetrisch ist, also sich nicht komplett selber auskompensiert.
Dadurch kommt die Eigenbeschleunigung, auch Gravitation genannt, zustande.

kannst Du mir ein Publikation sagen, wo ich ein bißchen in Detail nachlesen kann?
HD116657
 
Beiträge: 1051
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 13:09

Re: Aktuelle Kritik der Relativitätstheorie aus Schweden

Beitragvon Kurt » Fr 22. Feb 2013, 19:18

HD116657 hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:
HD116657 hat geschrieben:meinst Du Axionen, SUSY-Teilchen oder ander Partikel?


BT, sonst nichts, BT, die Grundbausteine der Materie, also das kleinste Teilchen das existiert.

Das BT besteht aus Trägersubstanz und erhält sich durch ihr Schwingen in seiner Form.

Es ist es das die Eigenbeschleunigung von Materie erzeugt.
Und zwar durch Schwingen das nicht symmetrisch ist, also sich nicht komplett selber auskompensiert.
Dadurch kommt die Eigenbeschleunigung, auch Gravitation genannt, zustande.


kannst Du mir ein Publikation sagen, wo ich ein bißchen in Detail nachlesen kann?


Es existiert nur das was ich so in Foren geschrieben habe.
Wenns dich interessiert dann machen wir uns gemeinsam Gedanken über den Wirkmechanismus und die dazu angenommenen Hintergründe/Umstände.
Vielleicht machen andere auch mit.
Es wird bestimmt nicht langweilig!


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Aktuelle Kritik der Relativitätstheorie aus Schweden

Beitragvon HD116657 » Fr 22. Feb 2013, 19:21

Kurt hat geschrieben:
HD116657 hat geschrieben:kannst Du mir ein Publikation sagen, wo ich ein bißchen in Detail nachlesen kann?


Es existiert nur das was ich so in Foren geschrieben habe.

:?: kein Publikation :o ................. - laß darüber sprechen wenn wenigstens auf arXiv
HD116657
 
Beiträge: 1051
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 13:09

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste