Kaum verlange ich nach JuRo, da springt er auch schon. Brav, Kleiner.
JuRo hat geschrieben:Mikesch hat geschrieben:Eine große Frage von JuRo. Ein bisschen spät, lieber JuRo. Schliesslich arbeiten Sie sich seit Wochen an dem Thema ab...
Ich kann doch nicht jeden Schwachsinn von dir widerlegen, an der Fritteuse im McDonalds musst du auch selber schauen, dass die Pommes nicht schwarz werden, der Chef hat andere Aufgabe als ständig nach deinen Pommes zu schauen. :!: :lol: :lol: :lol:
Da wo ich bin, holt man das Nationalgericht Pommes nicht von McDonalds.
JuRo hat geschrieben:Mikesch hat geschrieben:Sicher wissen die Leser und ich das. V ist ja für den ruhenden Beobachter nicht senkrecht, sondern die Diagonale Hypotenuse c.
...Ganz folgerichtig unter Einhaltung der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit verlängert sich jetzt die Laufzeit um den
Quotienten 
, weil der sich vom ruhenden Beobachter betrachtet aus der Überlagerung der
senkrechten Geschwindigkeit V und der
waagerechten Geschwindigkeit v bewegt. ...
Wieviel Unsinn willst du denn noch reden, du hast gerade noch gesagt, dass der Quotient

die "Überlagerung" der senkrechte Geschwindigkeit V und der waagerechten Geschwindigkeit v sei solle.
Weißt du denn überhaupt was ein Quotient ist :?: :lol: :lol: :lol:
Sehen Sie, daß ist der Unterschied zwischen uns: Ich weiß immer noch, daß es sich grundsätzlich um eine Laufzeitberechnung handelt, die nach

berechnet wird. Für Ihr Spatzenhirn: Da ist der Quotient! Finden Sie ihn und es gibt ein Extra-Bärchen.
JuRo hat geschrieben:Offensichtlich nicht :!: :lol: :lol: :lol:
Wie gesagt: Spatzenhirn.
JuRo hat geschrieben:Mikesch hat geschrieben:Hypotenuse c = V
und Kathete a = v
Also V² = v² + b²
Umgeformt zur unbekannten b:

.
Was soll dein b dann sein, (außer SRT-Trollerei) das ist zwar die Y-Achse, aber was genau soll dort passieren wenn sich der Lichtstrahl auf der Hypotenuse c bewegen soll :?: :lol: :lol: :lol:
Was erwartet so ein Spatzenhirn denn so? Schauen Sie mal eine Zeile höher: Das ist eine Hilfsgröße. Die fliegt bei der weiteren Berechung wieder raus. Daher ist es nicht nötig, sie zu benennen.
JuRo hat geschrieben:Einstein sagt, dass sich der Lichtstrahl längs der Y-Achse und der Z-Achse mit

fortpflanzt :!: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Ist das geil. JuRo schwimmt mit den Bezugssystemen immer noch im Irgentwo und versteht irgentetwas, nur nicht das Richtige. Lieber JuRo: Die erste Rechnung betraf die Lichtstrahl-Richtung in

, das mit den V-v, jetzt fehlt die Berechnung der Lichtstrahlrichtung jeweils noch in die H- und in die Z-Richtung. Für beide Richtungen gilt die Hypotenuse

. Was dem normalen Leser ohne weiteres klar ist. Das System ist schließlich linear und symmetrisch.
Da muss schon einen ganz schönen Hau haben, daß nicht zu verstehen.
Ach, herrlicher JuRo-Quatsch. Jetzt geht es mir trotz des Wetters schon besser.
So, weiter, JuRo. Noch ein paar Ausfälle von Ihnen. Der trübe Nachmittag ist noch lang.
Mike