Wurfparabel

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Wurfparabel

Beitragvon Jan » So 22. Mai 2016, 11:13

@ Yukterez

Dazu müßte ich mir ein Buch von Prof. Meyl besorgen, da steht bestimmt die Lösung für die Wurfparabel drin.

Ansonsten ist das nicht die Aufgabe des Elektrischen-Universums, eine Lösung für die Wurfparabel anzubieten.

Dazu ein Beispiel:

Eine Kraft, die von einem Menschen auf einen Hebel wirkt und mit F in einer mechanischen Formel steht, wird elektromagnetisch bereits im Gehirn generiert bis zur bioelektrischen Anregung des molekularen Zell- und Muskelgewebes, welche die Umsetzung der Kraft auf den Hebel bewirkt. Deshalb macht es Sinn, mit Mechanik zu rechnen. Aber die Natur funktioniert eben elektromagnetisch auf atomarer und molekularer Ebene, da, wo der Elektromagnetismus wirkt. Daraus erkennt man die beschreibende Eigenschaft der Mechanik und die eklärende Eigenschaft des Elektromagnetismus auf die Vorgänge im Spezialfall und im Universum .

Und die Wurfparabel entsteht durch eine Kraft, die ebenfalls bereits im Hirn generiert wird...........
Wenn man das nicht berücksichtigt, hat man die gleiche Formel, wie die aus der Mechanik.

Für praktische Berechnungen ist die elektromagnetische Sicht gar nicht zuständig.

Dafür hat man ja die Mathematik und Physik erfunden.
Jan
 
Beiträge: 4749
Registriert: Do 27. Mär 2014, 21:55

Re: Wurfparabel

Beitragvon JuRo » So 22. Mai 2016, 11:18

Mikesch hat geschrieben:Eine große Frage von JuRo. Ein bisschen spät, lieber JuRo. Schliesslich arbeiten Sie sich seit Wochen an dem Thema ab...

Ich kann doch nicht jeden Schwachsinn von dir widerlegen, an der Fritteuse im McDonalds musst du auch selber schauen, dass die Pommes nicht schwarz werden, der Chef hat andere Aufgabe als ständig nach deinen Pommes zu schauen. :!: :lol: :lol: :lol:

Mikesch hat geschrieben:Sicher wissen die Leser und ich das. V ist ja für den ruhenden Beobachter nicht senkrecht, sondern die Diagonale Hypotenuse c.

Schon wieder so einen Schwachsinn, muss bei dir zu einem Full-Time Job werden, dir das Lesen und das Pommesfrittieren beizubringen. Frag doch mal den Hula, der macht den Job schon länger als du.
:lol: :lol: :lol:
...Ganz folgerichtig unter Einhaltung der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit verlängert sich jetzt die Laufzeit um den Quotienten , weil der sich vom ruhenden Beobachter betrachtet aus der Überlagerung der senkrechten Geschwindigkeit V und der waagerechten Geschwindigkeit v bewegt. ...

Wieviel Unsinn willst du denn noch reden, du hast gerade noch gesagt, dass der Quotient die "Überlagerung" der senkrechte Geschwindigkeit V und der waagerechten Geschwindigkeit v sei solle.
Weißt du denn überhaupt was ein Quotient ist :?: :lol: :lol: :lol:
Offensichtlich nicht :!: :lol: :lol: :lol:
Mikesch hat geschrieben:Hypotenuse c = V
und Kathete a = v
Also V² = v² + b²
Umgeformt zur unbekannten b:
.

Was soll dein b dann sein, (außer SRT-Trollerei) das ist zwar die Y-Achse, aber was genau soll dort passieren wenn sich der Lichtstrahl auf der Hypotenuse c bewegen soll :?: :lol: :lol: :lol:
Einstein sagt, dass sich der Lichtstrahl längs der Y-Achse und der Z-Achse mit fortpflanzt :!: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Zuletzt geändert von JuRo am So 22. Mai 2016, 11:24, insgesamt 1-mal geändert.
JuRo
 
Beiträge: 1605
Registriert: Do 7. Jan 2016, 00:36

Re: Wurfparabel

Beitragvon JuRo » So 22. Mai 2016, 11:32

Einstein sieht gleichzeitig einen Lichtstrahl mit V - v und im System k :!: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Welche Geschwindigkeit(en) (Lichtstrahl) beobachtet gleichzeitig Beobachter aus dem bewegten System k bei Einstein im System K :?: :lol: :lol: :lol:
JuRo
 
Beiträge: 1605
Registriert: Do 7. Jan 2016, 00:36

Re: Wurfparabel

Beitragvon Yukterez » So 22. Mai 2016, 11:34

Jan hat geschrieben:Für praktische Berechnungen ist die elektromagnetische Sicht gar nicht zuständig.

Warum nicht, Highway hat ja auch ausgerechnet dass 2*831J herauskommen wenn er 1*831J hineinsteckt!

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: mit Schwachsinn, Phantasie und Glaube

Beitragvon JuRo » So 22. Mai 2016, 11:43

Mikesch hat geschrieben:
Chief hat geschrieben:Tja, du kannst nicht rechnen nach Einstein! :lol: :lol: :lol:
chief ihm sein Bildchen
Das ist was Einstein sieht! :lol: :lol: :lol:
Und daraus will er abgeleitet haben! :lol: :lol: :lol:
Nö, das ist das was chief glaubt, was Einstein sieht. Möglicherweise noch JuRo. (Wobei keiner weiss, was der nun wirklich sieht.) Die Leser und der Rest der Welt wissen das besser.

:lol: :lol: :lol:

Kannst du denn schon lesen :?: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Einstein hat geschrieben:Nun bewegt sich aber der Lichtstrahl relativ zum Anfangspunkt von k im ruhenden System gemessen mit der Geschwindigkeit V - v, so daß gilt:

Wieso sollte jemand glauben, wenn dein Sektenführer das so gesagt hat :?: Glaube gibt es nur unter den SRT-Anhängern :!: :lol: :lol: :lol:
Einstein misst aus dem ruhenden System K und beobachtet dabei, dass im bewegten System k der Lichtstrahl sich mit V - v fortpflanzt :!: :lol: :lol: :lol:

Steht doch da, musst nur noch das Lesen lernen :!: :lol: :lol: :lol:
JuRo
 
Beiträge: 1605
Registriert: Do 7. Jan 2016, 00:36

Re: Wurfparabel

Beitragvon Jan » So 22. Mai 2016, 11:49

@ Yukterez

Ich sehe da keinen Widerspruch,

eher eine klar definierte Aufgabenteilung.

Eine Kraft, die auf einen Hebel wirkt und durch ein komplexes System bioelektrischer Vorgänge ensteht, kann durch die Mechanik mit K beschrieben und zusammengefaßt werden.

Die Mechanik nach Newton streitet keiner ab.

Die Weiterentwicklung durch Einstein, der bei allen Berechnungen mit c=const. rechnet ist vielleicht eine Vereinfachung,

aber jede Vereinfachung bringt die Ergebnisse weiter weg von den realen Vorgängen im Universum.

Und die Mechanik hat in der Beschreibung ihre Grenzen. Siehe Verhalten und Rotation der Spiralgalaxien
Jan
 
Beiträge: 4749
Registriert: Do 27. Mär 2014, 21:55

Re: mit Schwachsinn, Phantasie und Glaube

Beitragvon JuRo » So 22. Mai 2016, 12:04

Mikesch hat geschrieben:...
PS:
Übrigens wegen Ihrer Replik mit dem Oberbraunen fällt mir ein: Haben Sie noch andere Ideen für einen Kindergeburtstag?

:lol: :lol: :lol:

Hier mal einen Vorschlag auf deinem mathematischen Niveau damit die Kinder dich nicht auslachen :!: :lol: :lol: :lol:

Schwimmen 3 Enten aufm See, kommt ein verwirrter SRT-Gläubiger vorbei und erschießt 1 davon. Wieviele Enten schwimmen jetzt aufm See :?:
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Schaffst du die Aufgabe :?: :lol: :lol: :lol:

Mikesch hat geschrieben:Den Beweis für Ihre Behauptung werden Sie wohl doch nicht mehr liefern, oder?

:lol: :lol: :lol:

Den Beweis haben Sie doch selbst geliefert, lieber Mikesch :!: :lol: :lol: :lol:
Aber da Sie ein verwirrter SRT-Jünger sind und nicht lesen können, kann ich Ihnen nicht behilflich sein :!: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Ich kann nur noch einen 4.Leseversuch starten, aber wenn Sie so weitermachen und nicht bald das Lesen lernen, haben Sie sich einen eigenen Lesetest für Idioten verdient :!: :lol: :lol: :lol:

Mikesch hat geschrieben:Ganz folgerichtig unter Einhaltung der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit verlängert sich jetzt die Laufzeit um den Quotienten , weil der sich vom ruhenden Beobachter betrachtet aus der Überlagerung der senkrechten Geschwindigkeit V und der waagerechten Geschwindigkeit v bewegt. (Das ist Pythagoras, lieber JuRo!)


Das ist auch Pythagoras, lieber Mikesch


:lol: :lol: :lol:
JuRo
 
Beiträge: 1605
Registriert: Do 7. Jan 2016, 00:36

Re: Wurfparabel

Beitragvon Mikesch » So 22. Mai 2016, 12:30

Chief hat geschrieben:Das ist genau der Einsteinsche Ansatz:
und
Also 0=0 und 0=0.
Der erste Teil ist wunderfrei: Ist der Lorentz und Einsteinansatz.
Ihre Schlußfolgerung ist falsch und damit auch wunderfrei. Der informierte Leser löst nach c auf. Da kommt natürlich was anderes als 0=0 heraus. Unser Universalgenie muss da noch ein bisschen an sich arbeiten.
Mistwetter. Regen Regen Regen. Da hilft nur der Vollpfosten JuRo, um die Stimmung zu heben.
Mike
Mikesch
 
Beiträge: 8047
Registriert: Di 18. Jan 2011, 19:20

Re: Wurfparabel

Beitragvon JuRo » So 22. Mai 2016, 12:49

Mikesch hat geschrieben: Da hilft nur der Vollpfosten JuRo, um die Stimmung zu heben.

:lol: :lol: :lol:

Ja, dann liefer doch mal wieder ein paar 5-D Pommes an den Tisch, vllt. lernst du noch was dabei. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

PS:
Hier scheint die Sonne :!:
JuRo
 
Beiträge: 1605
Registriert: Do 7. Jan 2016, 00:36

Re: Wurfparabel

Beitragvon Mikesch » So 22. Mai 2016, 13:00

Kaum verlange ich nach JuRo, da springt er auch schon. Brav, Kleiner.
JuRo hat geschrieben:
Mikesch hat geschrieben:Eine große Frage von JuRo. Ein bisschen spät, lieber JuRo. Schliesslich arbeiten Sie sich seit Wochen an dem Thema ab...

Ich kann doch nicht jeden Schwachsinn von dir widerlegen, an der Fritteuse im McDonalds musst du auch selber schauen, dass die Pommes nicht schwarz werden, der Chef hat andere Aufgabe als ständig nach deinen Pommes zu schauen. :!: :lol: :lol: :lol:
Da wo ich bin, holt man das Nationalgericht Pommes nicht von McDonalds.
JuRo hat geschrieben:
Mikesch hat geschrieben:Sicher wissen die Leser und ich das. V ist ja für den ruhenden Beobachter nicht senkrecht, sondern die Diagonale Hypotenuse c.

...Ganz folgerichtig unter Einhaltung der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit verlängert sich jetzt die Laufzeit um den Quotienten , weil der sich vom ruhenden Beobachter betrachtet aus der Überlagerung der senkrechten Geschwindigkeit V und der waagerechten Geschwindigkeit v bewegt. ...

Wieviel Unsinn willst du denn noch reden, du hast gerade noch gesagt, dass der Quotient die "Überlagerung" der senkrechte Geschwindigkeit V und der waagerechten Geschwindigkeit v sei solle.
Weißt du denn überhaupt was ein Quotient ist :?: :lol: :lol: :lol:
Sehen Sie, daß ist der Unterschied zwischen uns: Ich weiß immer noch, daß es sich grundsätzlich um eine Laufzeitberechnung handelt, die nach berechnet wird. Für Ihr Spatzenhirn: Da ist der Quotient! Finden Sie ihn und es gibt ein Extra-Bärchen.
JuRo hat geschrieben:Offensichtlich nicht :!: :lol: :lol: :lol:
Wie gesagt: Spatzenhirn.
JuRo hat geschrieben:
Mikesch hat geschrieben:Hypotenuse c = V
und Kathete a = v
Also V² = v² + b²
Umgeformt zur unbekannten b:
.

Was soll dein b dann sein, (außer SRT-Trollerei) das ist zwar die Y-Achse, aber was genau soll dort passieren wenn sich der Lichtstrahl auf der Hypotenuse c bewegen soll :?: :lol: :lol: :lol:
Was erwartet so ein Spatzenhirn denn so? Schauen Sie mal eine Zeile höher: Das ist eine Hilfsgröße. Die fliegt bei der weiteren Berechung wieder raus. Daher ist es nicht nötig, sie zu benennen.
JuRo hat geschrieben:Einstein sagt, dass sich der Lichtstrahl längs der Y-Achse und der Z-Achse mit fortpflanzt :!: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Ist das geil. JuRo schwimmt mit den Bezugssystemen immer noch im Irgentwo und versteht irgentetwas, nur nicht das Richtige. Lieber JuRo: Die erste Rechnung betraf die Lichtstrahl-Richtung in , das mit den V-v, jetzt fehlt die Berechnung der Lichtstrahlrichtung jeweils noch in die H- und in die Z-Richtung. Für beide Richtungen gilt die Hypotenuse . Was dem normalen Leser ohne weiteres klar ist. Das System ist schließlich linear und symmetrisch.
Da muss schon einen ganz schönen Hau haben, daß nicht zu verstehen.
Ach, herrlicher JuRo-Quatsch. Jetzt geht es mir trotz des Wetters schon besser.
So, weiter, JuRo. Noch ein paar Ausfälle von Ihnen. Der trübe Nachmittag ist noch lang.
Mike
Mikesch
 
Beiträge: 8047
Registriert: Di 18. Jan 2011, 19:20

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste