Gedankenspiele und Experimente zur Relativitätstheorie

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Gedankenspiele und Experimente zur Relativitätstheorie

Beitragvon fb557ec2107eb1d6 » Do 20. Dez 2012, 13:53

Ich kann in der Animation x, t, x' und t' finden. Dann finde ich noch ein v_R=0.4. Was stellt nun die Abzisse, was die Ordinate dar und was ist der Animationsparameter? Offenbar t?
fb557ec2107eb1d6
 
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 1. Jul 2009, 16:19

Re: Gedankenspiele und Experimente zur Relativitätstheorie

Beitragvon julian apostata » Do 20. Dez 2012, 14:21

Highway hat geschrieben:Es wird also direkt verglichen, wo sich ein Ereignis oder Koordinate auf der Weltlinie, "projiziert" auf die entsprechende Achse befindet. Deshalb erzeugt der wandernde gelbe Lichtpunkt B auch vier gelbe Punkte auf den jeweiligen Achsen.


Die Projektion auf die t-Achse und x-Achse ergibt aber:

System A

Projektion auf t-Achse:___0_____0,5
Projektion auf x-Achse:___0,5___ 0

Was hat dann deine Koordinatenangabe zu bedeuten?

System A

0_____0,5
1_____0,5


Bild

DerDicke hat geschrieben:Es ging sich um folgendes. Chief behauptet falsch:
Chief hat geschrieben:Lorentztransformation ist Galileitransformation multipliziert mit dem sog. Lorentz-Faktor



Das würde im Umkehrschluss bedeuten: Lt dividiert durch Lorentzfaktor ergibt Gt.

Dann schaun‘mer uns mal Folgendes an.

Bild

Für die umgekehrte Rechenoperation bräuchten wir dann nur die Bruchstriche samt dem was darunter steht, weg radieren.

(II) und (IV) wären dann tatsächlich Bestandteil der Gt.

Interessant wird‘s aber bei (I) und (III)

(I) t‘=t-x*v/c²

(III) (nach t‘ aufgelöst)

(III) t‘=t-x‘*v/c²

Aus (I) und (III) t‘ eliminiert ergibt.

x=x‘ in der Chief‘schen Gt

In der offiziellen Gt haben wir : t=t‘


Ich mein da kann doch Chief so viel palavern wie er will, das interessiert doch überhaupt nicht mehr!

Dass seine Behauptung ein Schmarrn ist, lässt sich doch viel einfacher zeigen!
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: Gedankenspiele und Experimente zur Relativitätstheorie

Beitragvon contravariant » Do 20. Dez 2012, 19:01

Chief hat geschrieben:(I) und (III) folgen aus (II) und (IV) durch Division mit einer Konstante.

Wie lautet diese Konstante?
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Gedankenspiele und Experimente zur Relativitätstheorie

Beitragvon contravariant » Do 20. Dez 2012, 19:08

Chief hat geschrieben:Willst Du Julian vom ersten Platz der Vollidiotenliste vertreiben? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Wer kann hier denn seine eigene Konstante nicht nennen? - Aber lass mich raten, wahrscheinlich ist die Konstante K = :mrgreen: 8-) :? :o :oops: :o ;) :roll:
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Gedankenspiele und Experimente zur Relativitätstheorie

Beitragvon contravariant » Do 20. Dez 2012, 19:19

Chief hat geschrieben:Nein die Konstante ist K = c = LG relativ zum ruhenden Äther!

Du führst also einen Äther in die klassische Mechanik ein. Mit anderen Worten du leitest aus zwei sich widersprechenden Annahmen (das Äquivalenzprinzip der Newtonschen Mechanik und der Äther) eine Aussage ab. Diese ist somit leider sowohl mathematisch alsauch physikalisch wertlos.
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Gedankenspiele und Experimente zur Relativitätstheorie

Beitragvon contravariant » Do 20. Dez 2012, 19:46

Chief hat geschrieben:Das Newtonsche Äquivalenzprinzip beweist dass für die Ausbreitung von Wellen ein ausgezeichnetes Bezugssystem existiert! Noch 2 Punkte und Du hast die erste Position eingenommen! :mrgreen:

Na klar.. Die Annahme, dass es keine ausgezeichnetes BS gibt, beweist also, dass es ein ausgezeichnetes BS gibt. Kritik par excellence.
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Gedankenspiele und Experimente zur Relativitätstheorie

Beitragvon fb557ec2107eb1d6 » Do 20. Dez 2012, 19:53

@Highway:

Ich kann in deiner Animation x, t, x' und t' finden. Dann finde ich noch ein v_R=0.4. Was stellt nun die Abzisse, was die Ordinate dar und was ist der Animationsparameter? Offenbar t? Und was ist v?
fb557ec2107eb1d6
 
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 1. Jul 2009, 16:19

Re: Gedankenspiele und Experimente zur Relativitätstheorie

Beitragvon contravariant » Do 20. Dez 2012, 20:31

Chief hat geschrieben:
Wikipedia hat geschrieben:Das Gegenstück zum „absoluten Raum“ der Mechanik war der Äther in der Elektrodynamik. Dieses Konzept beruht auf der bis Anfang des 20. Jahrhunderts nicht hinterfragten Annahme, dass Wellen zu ihrer Ausbreitung ein Medium benötigen, wie der Schall die Luft braucht, so das Licht den Äther, der überdies als stofflich vorgestellt wurde. James Clerk Maxwell hatte diese Voraussetzung so formuliert, dass sich alle optischen und elektrischen Phänomene in einem Medium ausbreiten. Unter diesen Vorannahmen hat die Lichtgeschwindigkeit den durch die maxwellschen Gleichungen angegebenen Wert nur relativ zum Äther. Infolge der damals weit verbreiteten Annahme, dass der Äther ruht und nicht von der Erde mitgeführt wird, wäre es möglich, den Bewegungszustand der Erde relativ zum Äther zu bestimmen und diesen somit als ein ausgezeichnetes Bezugssystem zu verwenden. Allerdings scheiterten alle Versuche, die Relativbewegung der Erde zu ihm zu bestimmen.


Du bist jetzt Nummer Eins! :lol: :lol: :lol:

Danke für das Zitat. Bei sorgfältigem Lesen fällt auf, dass der Äther in der Elektrodynamik und nicht in der klassischen Mechanik Anwendug fand. Du belegst damit meine Aussage.
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Gedankenspiele und Experimente zur Relativitätstheorie

Beitragvon contravariant » Do 20. Dez 2012, 20:49

Chief hat geschrieben:Also doch Nummer Eins! :mrgreen:

Dumm gelaufen, dass du sich selbst widerlegst. Aber Smilies spammen geht natürlich immer!
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Gedankenspiele und Experimente zur Relativitätstheorie

Beitragvon contravariant » Do 20. Dez 2012, 21:14

Chief hat geschrieben:Existiert ein ausgezeichnetes Bezugssystem für die Ausbreitung von Wellen? Ja oder Nein?

Das ist die falsche Frage. Die richtige Frage wäre, ist ein ausgezeichnetes BS kompatibel mit Newton. Nein ist es nicht. Und nein es existiert auch nicht, wie du deinem eigenem Wikizitat entnehmen könntest.

Verflucht, Du bist noch dümmer als ich dachte! :shock:

Dein Gepöbel beeindruckt mich nicht.
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste