Gedankenspiele und Experimente zur Relativitätstheorie

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Gedankenspiele und Experimente zur Relativitätstheorie

Beitragvon DerDicke » Mo 17. Dez 2012, 18:03

Hier die Worte des Chiefs nochmal zusammengefaßt

Chief Mi 12. Dez 2012, 22:48 hat geschrieben:t' = gamma*(t - v*x/c^2)
folgt aus x' = gamma*(x - v*t)
durch einfache Division durch c wegen x=c*t bzw. t=x/c




Zitat mit Hervorhebung durch DenDicken:
Chief Fr 14. Dez 2012, 08:12 hat geschrieben:Und τ = x'/c = (x - v*t)/c = t-v*t/c = t( 1-v/c) ...... also einfach Doppler :mrgreen:

Und t=x/c eingesetzt in t( 1-v/c) = t-v*t/c ergibt τ = t' = t - v*x/c^2..... also einfach Doppler!]


Wieso, Herr Chief streiten Sie vehement ab, das geschrieben zu haben?


Also im Klartext:

x' = gamma*(x - v*t)
x'/c = gamma*(x/c - v*t/c) ...............Teilung durch c
x'/c = gamma*(x/c - v*t*c/c^2) .............zweiten Bruch mit c erweitern
x'/c = gamma*(t - v*x/c^2) ...............Einsetzen von x=c*t bzw. t=x/c
t' = gamma*(t - v*x/c^2) ................Einsetzen von t'=x'/c



Highway hat geschrieben:Nicht ich stelle die Strecke als relativ bewegt dar? Die Lorentztransformationen berechnen dies so.

Nee, die LT stellen die 2 Koordinatensysteme als relativbewegt dar, das mach Ihr Bildchen nicht, das legt die Nullpunkte beider Systeme übereinander
Dagegen sind in Ihrem Bildchen die Strecken A0-A1 und B0-B1 gegeneinander relativbewegt, obwohl es sich um ein und dieselbe Strecke handelt.

Übrigens haben Sie hier:
Highway hat geschrieben:Gilt z.B. für v oder x = Null Schnäuzelchen! Ziemliche große c bei kleinen v*x gehen auch.

versucht, DemDicken die Gemeinsamkeiten zwischen Galilei und Lorentz zu erklären. Oder haben Sie Ihren eigenen Beitrag nicht verstanden?


Highway hat geschrieben:Euer gequirlter Mist. Animiert und in Farbe.

DerDicke kann mitgehen, daß Ihr Bildchen "gequirlter Mist" ist. Daraus folgt die Aussage jedoch nicht im Bezug auf die Lorentz Transformation.


Highway hat geschrieben:Ich bin mir ziemlich sicher das deine Sachkompetenz in dieser Sache gleich Null ist.

DerDicke ist sich ziemlich sicher, daß hier keiner daran interessiert ist, vom Nick "Highway" Kompetenz bescheinigt zu bekommen.
DerDicke
 
Beiträge: 887
Registriert: So 13. Mai 2012, 21:22

Re: Gedankenspiele und Experimente zur Relativitätstheorie

Beitragvon julian apostata » Di 18. Dez 2012, 15:49

@ Chief und den Dicken.

Wär‘s vielleicht möglich, (für die Allgemeinheit) so kurz und knapp und einfach wie möglich, mal darzulegen, worum es bei dem Disput überhaupt geht?

Ansonsten…

Chief hat geschrieben:Der dummdreiste Hetzer müsste zuerst Vektorrechnung lernen, dann könnten wir weiter diskutieren!


…würde ich das Zitat mal auf Highway anwenden, dann könnte er vielleicht auch mal seine Koordinaten richtig eintragen.

Da stellt er also in System A einen ruhenden Stab der Länge 1 dar und transformiert den nach B. Das mag ja vielleicht noch richtig gerechnet sein, hat aber mit der Animation fast nix zu tun!

Den ruhenden Stabanfang in A stellt er ja noch richtig dar, das Stabende allerdings lässt er mit unendlicher Geschwindigkeit entlang der x-Achse rasen.

Total konfus halt!
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: Gedankenspiele und Experimente zur Relativitätstheorie

Beitragvon julian apostata » Di 18. Dez 2012, 19:53

Highway hat geschrieben:Da rast nix mit unendlicher Geschwindigkeit Richtung X-Achse - Stupidix.


Highway hat geschrieben:Aber mal was anderes: Hast du die Animation langsam verstanden oder geisterst du immer noch mit deinem gedanklichen LKW durch die Gegend?

Bild


Hat sie der Fragesteller verstanden? Schaun‘mer mal, aber ich vermute er wird mal wieder den Schwanz einziehen und sich stattdessen in üblen Berschimpfungen ergehen.

Frage 1. Welche Geschwindigkeiten haben die Punkte Ex und Et in System A?

Frage 2. Welche Geschwindigkeiten haben die Punkte Ex und Et in System B?
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: Gedankenspiele und Experimente zur Relativitätstheorie

Beitragvon julian apostata » Mi 19. Dez 2012, 05:19

Highway hat geschrieben:Deine Behauptung war doch, dass sich das "Stabende" mit unendlicher Geschwindigkeit bewegt.


Der ruhende Stab in A, den du in Koordinatenform schriftlich angeführt hast, kommt in der Grafik gar nicht vor!

Highway hat geschrieben:Zu 1.) 1c


Falsch!

Et verändert seine Lage in Richtung x-Achse nicht, keine Ortsveränderung, keine Geschwindigkeit, Et ruht in A.

Ex verändert seine Lage in Richtung t-Achse nicht, er braucht keine Zeit um seine x-Koordinaten zu ändern, das macht unendliche Geschwindigkeit.

Highway hat geschrieben:Zu 2.) 1/v_r = 2,5c


Falsch!

Et ruht in A, hat also in B die Geschwindigkeit -0,4*c

Tatsächlich wird nun die unendliche Geschwindigkeit von Ex in A in B mit c²/v=c*(c/v)=2,5*c gemessen.

Da die Zahl 2,5 nun tatsächlich in deinem Posting vorkommt, wäre ich ja geneigt, dir zumindest eine 5- oder 6+ für deine „Leistung“ zu bescheinigen…

…da die 2,5 allerdings unter einer völlig falschen Voraussetzung zustande kommt (nämlich c, wie du behauptest), kann ich hier nur eine 6- geben…

…mit anderen Worten, das war ja wohl der völlige Griff ins Klo!
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: Gedankenspiele und Experimente zur Relativitätstheorie

Beitragvon julian apostata » Mi 19. Dez 2012, 15:45

Halten wir mal Highways Machwerk in der Mitte an (bei t=0,5s)

In System A wird der Punkt (0;0,5) angezeigt.

Warum wird in System B der Punkt (1;0,5) nicht angezeigt?

Bild

Den unterschlagenen Punkt hab ich nun nachträglich eingefügt.
Dateianhänge
highway.gif
highway.gif (18.23 KiB) 4546-mal betrachtet
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: Gedankenspiele und Experimente zur Relativitätstheorie

Beitragvon julian apostata » Mi 19. Dez 2012, 19:44

Highway hat geschrieben:
julian apostata hat geschrieben:Den unterschlagenen Punkt hab ich nun nachträglich eingefügt.


Und das ist damit falsch, weil der Punkt sich damit bewegen würde, was dieser nicht nicht tut. Dieser Punkt ruht über den ganzen Beobachtungszeitraum in seinem System.


Er ruht im System A aber er bewegt sich durch die Zeit.

Warum hast du die Bewegung des ersten ruhenden Punktes in A durch die Zeit dargestellt und den zweiten Punkt nicht?

Highway hat geschrieben:Wenn du Bildchen zeigen möchtest, dann male dir selber welche und verunstalte nicht meine Zeichnungen, Darstellungen und Animationen! Du kannst diese gerne im Original in diesem Forum wiedergeben, aber nicht in veränderter Form. Kapiert? Du Plagiator!


Na klar, du willst nicht, dass man dir deine Dämlichkeiten direkt vor die Augen führt.


Chief hat geschrieben:Der dummdreiste Hetzer müsste zuerst Vektorrechnung lernen, dann könnten wir weiter diskutieren!


Eben, mit Minkowskidiagrammen zu arbeiten heißt, Ortsvektoren und Zeitvektoren zu addieren und wenn der Ortsvektor sich nicht ändert, so unterschlägt man deswegen noch lange nicht den Zeitvektor!

Bild

Highway hat geschrieben:Ich glaube ich weiß was du vermisst. Du vermisst den Schnittpunkt D, ein schiefwinkliges kartesisches Koordinatensystem und das sich die Punkt A0/A1 und die anderen entlang der gepunkteten Linien bewegen


Völlig uninteressant, solange die augenfälligsten Widersprüche nicht ausgeräumt sind!
Zuletzt geändert von julian apostata am Do 20. Dez 2012, 05:20, insgesamt 1-mal geändert.
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: Gedankenspiele und Experimente zur Relativitätstheorie

Beitragvon DerDicke » Mi 19. Dez 2012, 20:49

julian apostata hat geschrieben:Wär‘s vielleicht möglich, (für die Allgemeinheit) so kurz und knapp und einfach wie möglich, mal darzulegen, worum es bei dem Disput überhaupt geht?

Die Anfrage ist verständlich, da Sie nicht an der Diskussion teilgenommen haben. Da werden Sie geholfen.

Chief hat geschrieben:Ich weiß nicht was der Dumme eigentlich will? Der dummdreiste Hetzer müsste zuerst Vektorrechnung lernen, dann könnten wir weiter diskutieren!

Die Anfrage ist verständlich, da eh klar ist, daß Sie nicht mehr mitkommen. Sie können wohl nicht mehr geholfen werden.


Es ging sich um folgendes. Chief behauptet falsch:
Chief hat geschrieben:Lorentztransformation ist Galileitransformation multipliziert mit dem sog. Lorentz-Faktor



Dies versucht er folgendermaßen zu begründen:
Zitate mit Hervorhebung durch DenDicken:
Chief Mi 12. Dez 2012, 22:48 hat geschrieben:t' = gamma*(t - v*x/c^2)
folgt aus x' = gamma*(x - v*t)
durch einfache Division durch c wegen x=c*t bzw. t=x/c


Chief Fr 14. Dez 2012, 08:12 hat geschrieben:Und τ = x'/c = (x - v*t)/c = t-v*t/c = t( 1-v/c) ...... also einfach Doppler :mrgreen:

Und t=x/c eingesetzt in t( 1-v/c) = t-v*t/c ergibt τ = t' = t - v*x/c^2..... also einfach Doppler!]




Das wirre Geschreibsel in eine halbwegs sinnvolle Reihenfolge gebracht:
Die Zeitkoordinate t'=t nach Galilei wird verworfen. Ersatzweise wird sie von Chief folgendermaßen neu generiert:

x' = gamma*(x - v*t)
x'/c = gamma*(x/c - v*t/c) Teilung durch c
x'/c = gamma*(x/c - v*t*c/c^2) zweiten Bruch mit c erweitern
x'/c = gamma*(t - v*x/c^2) Einsetzen von x=c*t bzw. t=x/c
t' = gamma*(t - v*x/c^2) Einsetzen von t'=x'/c

Im Fazit hat Chief durch Einsetzen des 2. Einsteinschen Postulates:
x=c*t UND x'=c*t'
die Zeitkoordinate nach Galilei verworfen und nach Lorentz/Voigt völlig neu generiert. Von der behaupteten Umformung durch Multiplikation mit einer Konstanten (Lorentzfaktor) keine Spur mehr.






Highway hat geschrieben:
DerDicke hat geschrieben:...Nee, die LT stellen die 2 Koordinatensysteme als relativbewegt dar, das mach Ihr Bildchen nicht, das legt die Nullpunkte beider Systeme übereinander...
Ja und? Deshalb sieht man es ja so schön. Du kennst aber bestimmt eine Regel nach der es nicht erlaubt ist die Nullpunkte beider Koordinatensystem übereinander zu legen.

Darf man. Keiner verbietet Ihnen eine falsche Animation zu erstellen. Kunstfreiheit ist ein Grundrecht und in Deutschland geschützt durch Art. 5 Abs. 3 Grundgesetz.


Highway hat geschrieben:Es geht um Koordinaten Schnäuzelchen.

Genau! Die stellt Ihre Animation falsch dar. A0-A1 und B0-B1 sind laut Julian-Maurer ein und dieselbe Strecke, in Ihrer Animation als gegeneinander relativbewegt dargestellt.


Highway hat geschrieben:Nee du B...loch(um der Hierarchie gerecht zu werden)

Highway hat geschrieben:Der einzige der wieder mal nicht am Thema bleibt ist Stupidix.

Highway hat geschrieben:Mitgehen? Kannst du gar nicht. Dazu müßtest du Schritt halten können. Kannst du aber nicht weil du, wie dein Freund der Raumregenmacher, diesbezüglich chronisch intellektuell unterversorgt zu sein scheint, Schnäuzelchen, und dein Verständnis nicht gegen Null tendiert, sondern offenbar exakt Null beträgt! Das ist schon eine echte Leistung den Schwemmkräfte Erfinder zu unterbieten!

Highway hat geschrieben:Hast du einen an der Mütze?

Highway hat geschrieben:3 Smileys

zunehmend auftretende argumenta ad hominem, sowie eine Inflation in Anzahl und Größe der Smiles sind typischerweise Ausdruck tiefer Verzweiflung, die in Ihrem Falle auch völlig berechtigt ist.


Das Fazit ziehen Sie selbst, Frau oder Herr Highway:
Highway Mo 17. Dez 2012, 08:02 hat geschrieben:Euer gequirlter Mist. Animiert und in Farbe

So beschreiben Sie selbst korrekterweise Ihre Animation. Daß Sie den Herren Lorentz, Galilei etc. die Schuld geben ist psychologisch folgerichtig, physikalisch aber falsch.
DerDicke
 
Beiträge: 887
Registriert: So 13. Mai 2012, 21:22

Re: Gedankenspiele und Experimente zur Relativitätstheorie

Beitragvon julian apostata » Do 20. Dez 2012, 05:34

Highway hat geschrieben:
julian apostata hat geschrieben:Halten wir mal Highways Machwerk in der Mitte an (bei t=0,5s)

In System A wird der Punkt (0;0,5) angezeigt.

Warum wird in System B der Punkt (1;0,5) nicht angezeigt?

Weil in dem Diagramm Positionen bzw. Längen angegeben werden. Da werden Zeit nur indirekt, über die Beziehung c*t bzw. c*t' angegeben.



(0;0,5) ist eine Position, die wurde einzeichnet.
(1;0,5) ist eine Position, die wurde nicht eingezeichnet.

Warum? Obige Antwort ist wiederum ein klassisches Ausweichmannöver, typisch für SRT-Kritik.

Highway hat geschrieben:
julian apostata hat geschrieben:Warum hast du die Bewegung des ersten ruhenden Punktes in A durch die Zeit dargestellt und den zweiten Punkt nicht?

Damit du was zum denken hast. Test leider nicht bestanden. :(



Highway hat geschrieben:Aber um den faden aufzunehmen, welche Widersprüche?


Den zweiten ruhenden Punkt in A, warum wurde dessen Weltlinie unterschlagen?

Die blaue Linie rechts parallell zur t-Achse. Die Weltlinie des zweiten ruhenden Punktes?

Wie lange dauert denn das noch, bis du es kapierst?

Bild
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: Gedankenspiele und Experimente zur Relativitätstheorie

Beitragvon fb557ec2107eb1d6 » Do 20. Dez 2012, 08:04

@Highway: Welches theoretische Modell liegt deiner Animation SRT.007.1.gif zugrunde?
fb557ec2107eb1d6
 
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 1. Jul 2009, 16:19

Re: Gedankenspiele und Experimente zur Relativitätstheorie

Beitragvon fb557ec2107eb1d6 » Do 20. Dez 2012, 12:45

Deine Animation wurde mit einem Computerprogramm erstellt. Vermutlich Java. Ein Computerprogramm bildet einen Algorithmus ab, dem wiederum ein theoretisches Modell zugrunde liegt. Kurz gesagt, es gibt die Formeln eines physikalischen Modells, die als Algorithmen in einem Computerprogramm zur Berechnung deiner Animation verwendet wurden. Welches Modell mit seinen Formeln liegt deiner Animation zugrunde?
fb557ec2107eb1d6
 
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 1. Jul 2009, 16:19

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste