Chief Mi 12. Dez 2012, 22:48 hat geschrieben:t' = gamma*(t - v*x/c^2)
folgt aus x' = gamma*(x - v*t)
durch einfache Division durch c wegen x=c*t bzw. t=x/c
Zitat mit Hervorhebung durch DenDicken:
Chief Fr 14. Dez 2012, 08:12 hat geschrieben:Und τ = x'/c = (x - v*t)/c = t-v*t/c = t( 1-v/c) ...... also einfach Doppler
Und t=x/c eingesetzt in t( 1-v/c) = t-v*t/c ergibt τ = t' = t - v*x/c^2..... also einfach Doppler!]
Wieso, Herr Chief streiten Sie vehement ab, das geschrieben zu haben?
Also im Klartext:
x' = gamma*(x - v*t)
x'/c = gamma*(x/c - v*t/c) ...............Teilung durch c
x'/c = gamma*(x/c - v*t*c/c^2) .............zweiten Bruch mit c erweitern
x'/c = gamma*(t - v*x/c^2) ...............Einsetzen von x=c*t bzw. t=x/c
t' = gamma*(t - v*x/c^2) ................Einsetzen von t'=x'/c
Highway hat geschrieben:Nicht ich stelle die Strecke als relativ bewegt dar? Die Lorentztransformationen berechnen dies so.
Nee, die LT stellen die 2 Koordinatensysteme als relativbewegt dar, das mach Ihr Bildchen nicht, das legt die Nullpunkte beider Systeme übereinander
Dagegen sind in Ihrem Bildchen die Strecken A0-A1 und B0-B1 gegeneinander relativbewegt, obwohl es sich um ein und dieselbe Strecke handelt.
Übrigens haben Sie hier:
Highway hat geschrieben:Gilt z.B. für v oder x = Null Schnäuzelchen! Ziemliche große c bei kleinen v*x gehen auch.
versucht, DemDicken die Gemeinsamkeiten zwischen Galilei und Lorentz zu erklären. Oder haben Sie Ihren eigenen Beitrag nicht verstanden?
Highway hat geschrieben:Euer gequirlter Mist. Animiert und in Farbe.
DerDicke kann mitgehen, daß Ihr Bildchen "gequirlter Mist" ist. Daraus folgt die Aussage jedoch nicht im Bezug auf die Lorentz Transformation.
Highway hat geschrieben:Ich bin mir ziemlich sicher das deine Sachkompetenz in dieser Sache gleich Null ist.
DerDicke ist sich ziemlich sicher, daß hier keiner daran interessiert ist, vom Nick "Highway" Kompetenz bescheinigt zu bekommen.
