julian apostata hat geschrieben:
Hier ist nun das Minkowski Diagramm zum Thema. Die senkrechten roten Linien stellen Kurt und Holle dar.
...
Ist das im Diagramm einigermaßen deutlich erkennbar?
Ja danke für Deine Mühen, und nein, ich habe Dir extra die konkreten Koordinatenwerte alle gegen, der Zug hat das Ruhesystem S' und bewegt sich in S von rechts nach links.
Kurt steht bei x = 0 Lj am Bahnhof und Holle 2.0 steht 2,4 Lj links von Kurt, bei x = − 2,4 Lj.
Die konkreten Ereignisse mit Koordinatenwerten:
1. E₃₇ (H/B) [x₃₇ = − 2,4 Lj; t₃₇ = ± 0,0 J | x'₃₇ = − 4,0 Lj; t'₃₇ = − 3,2 J] ➞ 2,4 Lj in S links von Kurt am Bahnhof bei Holle 2.0
2. E₀₀ (K/L) [x₀₀ = ± 0,0 Lj; t₀₀ = ± 0,0 J | x'₀₀ = ± 0,0 Lj; t'₀₀ = ± 0,0 J] ➞ Treffen von Lok und Kurt (Start Rakete bei der Erde)
3. E₀₂ (B/E) [x₀₂ = + 2,4 Lj; t₀₂ = ± 0,0 J | x'₀₂ = + 4,0 Lj; t'₀₂ = + 3,2 J] ➞ 2,4 Lj in S McMurdo rechts von Kurt am Bahnhof
4. E₀₄ (H/L) [x₀₄ = − 2,4 Lj; t₀₄ = + 3,0 J | x'₀₄ = + 0,0 Lj; t'₀₄ = + 1,8 J] ➞ Treffen von Lok und Holle (bei der Erde gleichzeitig in S mit E₀₃)
5. E₀₃ (K/E) [x₀₃ = ± 0,0 Lj; t₀₃ = + 3,0 J | x'₀₃ = + 4,0 Lj; t'₀₃ = + 5,0 J] ➞ Treffen von Zugende und Kurt (Ankunft Rakete bei Centauri)
Klar kann man das spiegeln und so, aber wir haben nun schon echt viele unterschiedliche Beispiele, dabei ist es doch eh immer nur Gleiches mit anderen Werten. Also noch mal Danke für Deinen Einsatz, wobei ich ehrlich sagen muss, ich kann darin in den Grafiken bisher keinen Nährwert erkennen, tut mir wirklich Leid, war ja Arbeit, eventuell hilft es anderen oder kommt noch.
Denn grundsätzlich besteht inzwischen doch längst wo Konsens, was die Koordinatenwerte der konkreten Ereignisse betrifft.
Auch wenn wir Deine Grafik spiegeln und Holle bei − 2,4 Lichtjahre links von Kurt an das Ende vom Bahnhof stellen.
Der "Streitpunkt" hier ist die Behauptung, man könne in seinem eigenen Ruhesystem die zu einem selber ruhende Uhr dilatiert laufend sehen, die ruhende Uhr von Kurt würde also für Kurt dilatiert laufen, langsamer als die zu ihm bewegten Uhren im Zug, und das wäre zu beweisen mit der unstrittigen Tatsache, dass die Uhr im Zugende beim Treffen mit Kurt mit 5 Jahren eben mehr die die Uhr von Kurt mit 3 Jahren anzeigt. Da alle Beobachter unstrittig diese Koordinatenwerte kennen soll nun für alle Beobachter in beiden Systemen klar sein, die Uhr von Kurt geht dilatiert, die Uhren im Zug gehen es nicht.
Ganz deutlich, man mag es ja nicht glauben, ja die Uhr von Kurt soll für Kurt selber als ruhende Uhr in seinem eigenen System langsamer gelaufen sein und die bewegte Uhr im Zugende schneller, weil die ja 5 Jahre anzeigt. Damit soll die bewegte Uhr für Kurt 5 Jahre gezählt haben, in der Zeit wo die Uhr von Kurt nur 3 Jahre zählt. Hier wird behauptet, für die bewegte Uhr im Ruhesystem von Kurt gilt 3 Jahre γ = 5 Jahre.
Das seht ja mal krass im Widerspruch zur SRT.
Die Uhr von Kurt geht so wenig im eigenen Ruhesystem dilatiert, wie die Uhr von Kurt im eigenen System bewegt ist, nämlich gar nicht.
Das ist der Weg ...