Frau Holle hat geschrieben:Daniel K. hat geschrieben:
Es ist egal, ob Du da nun auf ein paar Punkte zeigst und sagst, dort stelle ich mir eine Uhr E und da eine Uhr M vor. Und hier startet dann die Uhr V bei der Uhr E und da kommt die Uhr V bei der Uhr M an. Das ist nur eine Geschichte, auch ohne diese "Auswahl" sind alle Punkte vorhanden mit ihren Koordinatenwerte, da merkt keiner was von seiner "Auswahl".
Nein falsch. Es ist nicht nur eine Geschichte. Es ist
die Geschichte, um die es hier einzig und allein geht. Und es sind genau die genannten Punkte vorgegeben in genau dem genannten Abstand. Die Beobachter der SRT in jedem System beobachten genau diese Auswahl von Punkten und bemerken sie sehr wohl. So ist nun mal die Vorgabe.
Nein, ist wie es ist, alle Koordinatenwerte für jeden Punkt sind fest und alleine durch die Definition der beiden Ruhesystem vorgegeben. Der Kuchen ist fertig gebacken, Du nimmst Dir nur ein Stück davon. Ganz einfach, einigen wir und doch darauf, dass es an den Koordinatenwerten in S und S' eines jeden Punktes nichts ändert, wenn Du sagst, da ist nun die Erde, da der Mond und hier V und dort H. Es gibt in S bei t = 0 s und 18,14 Ls eben einen Punkt, ob Du nun sagst, ja da ist der Mond, oder nicht, ändert nichts an diesen Koordinatenwerten des Punktes. Wir können dem Punkt einen Namen geben, jeder Punkt ist ja ein Ereignis in der Raumzeit, nennen wir in nicht Kurt sondern
E₀₁. Und dieser Punkt hat nicht nur Koordinatenwerte fest in S sondern auch fest in S'.
Alle diese Punkte/Ereignisse haben feste unveränderliche Koordinatenwerte in S und S':E₀₀ (V/E) [x₀₀ = ± 00,00 Ls; t₀₀ = ± 00,00 s | x'₀₀ = ± 00,00 Ls; t'₀₀ = ± 00,00 s] ➞ E₀₁ (B/M) [x₀₁ = + 18,14 Ls; t₀₁ = ± 00,00 s | x'₀₁ = + 24,49 Ls; t'₀₁ = − 16,45 s] ➞ E₀₂ (B/M) [x₀₂ = + 18,14 Ls; t₀₂ = + 12,19 s | x'₀₂ = + 13,44 Ls; t'₀₂ = ± 00,00 s] ➞ Es ist somit egal für die mathematische Beschreibung, welche Geschichte man sich nun ausdenkt, es ändert nichts an den Koordinatenwerten für jeden Punkt in der Raumzeit in S und S'.
Frau Holle hat geschrieben:
Du willst nur wieder ablenken, gleich zu Beginn das Szenario ändern und irgendwas Allgemeines daraus machen. So läuft das nicht. Das Szenario ist genauestens vorgegeben. Und die Fragen beziehen sich nur genau darauf. Auf nichts anderes und nichts Allgemeines! Hier geht's um konkrete Butter bei die Fische und kein allgemeines Geschwurbel. Es geht um handfeste Physik.
Unfug, ich will nicht ablenken, nur sicherstellen, dass wir uns mal bis zu einem Punkt dann einig sind, würde sicher die Anderen überraschen.
Frau Holle hat geschrieben:Daniel K. hat geschrieben:
Ich behandle die ganze Zeit eigentlich nur noch das Beispiel von Sanchez.
Dann ist ja gut und du brauchst es nicht mehr extra zu erwähnen.
Doch, habe so über die letzten Monate erfahren, es schadet nichts wenn man Dir Dinge mehrfach erklärt.

Frau Holle hat geschrieben:Daniel K. hat geschrieben:Frau Holle hat geschrieben:Es werden drei Ereignisse betrachtet, wie sie nacheinander ablaufen (nur diese!):- E₀₀ V ist bei E
- E₀₃ V ist bei M
- E₂₇ H ist M
Also
generell gibst Du mir nicht vor, was ich betrachten darf, ich erlaube mir alles zu betrachten. Aber schauen wir mal, ...
Meinetwegen kannst du auch die Wasseruhr von Bielefeld betrachten, solange du die gestellten Fragen im vorgegeben Szenario zu genau diesen Ereignissen beantwortest und nicht bloß irgendwelche anderen Fragen zu irgend welchen anderen Ereignissen, die gar nicht gestellt wurden.
Das ist doch schön so ...
Frau Holle hat geschrieben:Daniel K. hat geschrieben:Frau Holle hat geschrieben:Frage 1, bestätigst du, dass sich zwingend die Zeiten der Reihe nach wie folgt ergeben?A) Δt = 27 s in S von E₀₀ bis E₀₃
A) Δt' = 20 s in S' von E₀₀ bis E₀₃
Das alte Spiel von Dir, wie Kurt versuchst Du nun Ja/Nein Antworten zu erzwingen.
Anders geht es bei dir nicht, weil du immer ausweichst. Man muss dich extrem festnageln, sonst windest du dich wie ein Aal an der Sache vorbei um den heißen Brei ... "nur Punkte" und solches blabla. Jetzt hast du deine Punkte=Ereignisse, aber nicht irgend welche, sondern sie sind genau genannt und auch die Zeiten, die sich bei genau diesen Punkte ergeben sind genau genannt.
Unfug, meine Aussagen sind sehr präzise und auf dem Punkt, ich achte da schon wirklich drauf.
Frau Holle hat geschrieben:Daniel K. hat geschrieben:
Das ist auch unpräzise, ich mach es mal präzise, der zeitliche Abstand der beiden Ereignisse E₀₀ und E₀₃ beträgt in S Eigenzeit.
Das soll präziser sein? Der zeitliche Abstand beträgt Eigenzeit? Es geht um den zeitl. Abstand in Eigenzeit, richtig. Da es genau zwei Systeme gibt, gibt es auch genau zwei Eigenzeiten für den zeitl. Abstand der beiden Ereignisse. Für jedes System eine bestimmte Eigenzeit.
Ja schon dumm, vergessen den Wert einzufügen, die 27 s sind aber nach über einem halben Jahr doch eh unstrittig, oder?
Frau Holle hat geschrieben:Daniel K. hat geschrieben:
Und machen wir es uns einfach und nehmen direkt die SRT und somit ist klar, jeder in S bewegte Uhr misst 27 γ⁻¹ s Koordinatenzeit. Das ist Koordinatenzeit in S und ja somit auch der Abstand in Eigenzeit in S'.
Halten wir das mal fest, Du bestätigst die vergangene Eigenzeit von Δt = 27 s in
S und von
Δt' = 27 γ⁻¹ s = 20 s in
S'. Sag's doch gleich! "Ja stimmt" hätte gereicht. Wie man das berechnet weiß ich selber. Wie schön, nun ist es so, dass wir diese beiden Werte auf den beiden Anzeigen der beiden fiktiven Uhren am Mond bei dem Ereignis
E₀₃ nun ja doch schon einige Tage so haben, unstrittig, ich habe das so oft so bestätigt, erklärt, in Grafiken visualisiert, da fragt man sich dann doch, warum Du immer wieder frisch von Buxtehude losläufst.
Es ist doch nun echt unstrittig, die in S ruhenden Uhren E und M zählen eben 27 s hoch, in S bewegt sich V von E über 18,14 Ls nach M mit 0,672 c in eben 27 s. Und jede in S mit 0,672 c bewegte Uhr zählt eben in den 27 s nun mal unstrittig 27 γ⁻¹ s = 20 s. Und in S' haben wir die Uhr V ruhend und der Mond ist 13,44 Ls weit weg und bewegt sich über die 13,44 Ls auch mit 0,672 c in 20 s. Auch unstrittig, denke wir sind mal so weit dieses als sicher und von uns beiden so anerkannt abzuhaken. Aber wenn Du nicht sicher bist, frage ruhig noch alle paar Tage für ein paar Monate nach ...

Frau Holle hat geschrieben:Daniel K. hat geschrieben:
Was Du wieder unterschlägst ist, wie viel Koordinatenzeit in S' vergeht, und hier haben wie 20 s Eigenzeit, auch hier gilt die SRT, die in S' bewegten Uhren E und M gehen langsamer und zählen 20 γ⁻¹ s = 14,81 s Koordinatenzeit.
Ich
unterschlage die Koordinatenzeit nicht. Ich erwähne sie halt nicht, weil sie nichts zur Beantwortung der Frage nach den Eigenzeiten beiträgt. Ich unterschlage auch nicht die Bielefelder Wasseruhr, nur erwähne ich sie nicht, weil sie ebenfalls nichts zur Beantwortung der Frage beiträgt. Gefragt sind die Eigenzeiten zwischen den beiden Ereignissen und nicht irgend welche aus-Sicht-von-Koordinatenzeiten.
Nun ist es aber eben so, dass die Koordinatenzeit von 20 s die Eigenzeit in S' ist. Und im Rahmen der SRT betrachtet man die "Geschichte" schon aus beiden Ruhesystemen und nicht nur aus einem, man wechselt also schon mal eben kurz nach S' und sagt, nun gut, hier ruht jetzt also die Uhr V, die in S ja noch bewegt war und dafür ist nun hier die Uhr E eben bewegt. Wir messen auf der Uhr die 20 s Eigenzeit, natürlich geht im Rahmen der SRT die hier bewegten Uhren E und M langsamer, es gilt auch hier für die im System bewegten Uhren 20 γ⁻¹ s = 14,81 s.
Der Punkt ist doch der, Du willst hier S als bevorzugtes System instanziieren, das Ruhesystem der Rakete existiert ja nach Deinen eigenen Aussagen "praktisch" gar nicht mehr.
Du willst eine systemübergreifende Aussage konstruieren, wie beim Zwillingsparadoxon, wo man ja am Ende sagt, der eine Zwilling ist wirklich älter als der Andere. Das geht hier bei dem Szenario einfach nicht, die Szene ist zwar nicht voll symmetrisch, was die Reise von V von E nach M angeht, aber dennoch gilt hier das Relativitätsprinzip ohne wenn und aber, und auch die Aussagen der SRT. Die Symmetrie ist nicht wie bei dem Zwillingsparadoxon gebrochen, beide System sind absolut gleichberechtigt, es gibt kein System in dem "wirklich" mehr Zeit als im anderen vergangen ist. Würde das so sein, wäre ja wirklich ein System ausgezeichnet, dann wäre aber in dem einen System wirklich eine Uhr langsamer gelaufen als im anderen, und dann hättest Du das, was Du behauptest und haben willst, nämlich ein System in dem Du sein kannst und dort feststellst, die zu Dir ruhende Uhr geht langsamer als die zu Dir bewegte Uhr "draußen", vor dem Bus, am Bahnsteig oder wo auch immer. Und genau das gibt die Szene so nicht her. Wenn Du Dir das schnitzt, und das versuchst Du ja seit Monaten ohne Ende, dann steht das im Widerspruch zum Relativitätsprinzip und der SRT. Da Du das aber immer wieder behauptest und wieder versuchst nun so zu erzwingen, sage ich Dir auch hier wieder, geht nicht, Deine Vorstellung und Behauptung diesbezüglich ist falsch und natürlich auch Ausdruck und Beleg für Dein Unverständnis der Dinge.
Frau Holle hat geschrieben:Daniel K. hat geschrieben:Ich mache selber gleich mal ein Häkchen dran, wo ich denke, Du stimmt dem zu, ergibt sich aus Deinen Aussagen, sehen wir mal, ob ich Dich richtig verstanden habe.
So grundsätzliches ...- Es gibt zwei zueinander ruhende Uhren A und B ✔️
- Das System in dem A und B ruhen ist das bevorzugte Ruhesystem ✔️
- In dem bevorzugten Ruhesystem bewegt sich die Uhr C von A nach B ✔️
- Uhr E und M ruhen zueinander und stellen somit das Ruhesystem S ✔️
- Die Uhren V und H sind in S bewegt und gehen langsamer und so gilt t' = τ γ⁻¹ s
- Da die Uhren V und H in S bewegt sind, ist ihr Abstand dort l γ⁻¹ Ls = 18,14 Ls = 13,44 Ls ✔️
Hast Du irgend einen Einwand, passt Dir da so was nicht, oder stimmst Du dem vollumfänglich zu?
Punkt 5 stimme ich
nicht zu. Üblich ist
t für die Zeit im Ruhesystem
S und
t' =
τ =
t∙γ⁻¹ im bewegten System
S'. Also wenn du τ benutzt, dann so : τ = t∙γ⁻¹ ⇔ t = τ∙γ. t' wird einfach durch τ ersetzt. Beide in einer Formel ist unsinnig.
Nein das ist schon so richtig, lesen wir mal:
physki » Eigenzeit hat geschrieben:Da bewegte Uhren langsamer gehen, bedeutet das automatisch, dass eine ruhende Uhr am schnellsten geht. Ausgedrückt über einen Uhrentakt, bedeutet es, dass der Uhrentakt einer ruhenden Uhr am kürzesten ist. Die Taktlänge der ruhenden Uhr nennt man die Eigenzeit der Uhr. Die Eigenzeit eines Körpers ist die mit ihm fest verbundene Zeit, die in seinem eigenen Bezugssystem, in dem er ja immer ruht, an einer mit ihm verbundenen Uhr abgelesen wird.
Also wir messen in S die Eigenzeit τ wir können auch t schreiben, haben wir ja bisher immer gemacht und wir können t' = t γ⁻¹ s schreiben und natürlich auch t' = τ γ⁻¹ s.
Frau Holle hat geschrieben:
Ein Objekt oder ein Prozess wird aus einem Koordinatensystem heraus betrachtet, in dem dieses Objekt in Ruhe ist. In diesem Koordinatensystem bewegt sich das Objekt also nicht. Die Zeitdauer, die man dann an diesem Objekt für bestimmte Vorgänge misst, ist die Eigenzeit.
Eben, meine Rede, das Koordinatensystem ist S, dort ruhen ja die Uhren E und M welche für uns die Eigenzeit τ in S messen. S ist also unser Ruhesystem, aber auch wenn es nun Ruhesystem heißt, gibt es dennoch ja was, dass sich darin bewegt, wäre ja sonst langweilig und hier bewegten sich nun die beiden Uhren V und H und für die gilt dann eben, t' = τ γ⁻¹ s oder auch t' = t γ⁻¹ s.
Nun gut, geht doch, ...
Noch was Grundsätzliches ...- Es gibt zwei zueinander ruhende Uhren A und B ✔️
- Das System in dem A und B ruhen ist das bevorzugte Ruhesystem ✔️
- In dem bevorzugten Ruhesystem bewegt sich die Uhr C von A nach B ✔️
- Uhr E und M ruhen zueinander und stellen somit das Ruhesystem S ✔️
- Die Uhren V und H sind in S bewegt und gehen langsamer und so gilt t' = τ γ⁻¹ s
- Da die Uhren V und H in S bewegt sind, ist ihr Abstand dort l γ⁻¹ Ls = 18,14 Ls = 13,44 Ls ✔️
- Wenn V bei der Erde ist und wir die Szene aus S beschreiben, dann ist H links 13,44 Ls "vor" der Erde, also bei − 13,44 Ls ✔️
- Wir haben an jedem Punkt in S eine ruhende Uhr, die zeigen alle t = 0 s, wenn die Uhr E t = 0 s zeigt ✔️
- Wir haben also bei H in S bei x = − 13,44 Ls eine ruhende Uhr die t = 0 s anzeigt, wie die Uhr E auf der Erde ✔️
Ich vergesse nicht den Rest Deiner Fragen, bekommst darauf eine Antwort, hatte ich ja zugesagt. Aber kein Stresse, denke morgen Abend ist das gegessen.
Das ist der Weg ...