.
So, ohne die neuen "Gedankengänge" von Frau Holle gelesen habe, ...
sanchez hat geschrieben:@Daniel K.

Also das hier stimmt nicht. Im Fall B sind die Uhren H, V und Mond interessant.
Doch es stimmt und eben weil Du mir leid tust, so von Frau Holle verarscht zu werden, und Du ja selber auch die Dinge verstehen willst, also richtig, habe ich mir noch mal die Grafiken gegriffen und aufbereitet. Generell musst Du aber ein paar Begriffe richtig verstehen, sonst wird es nichts und Du gehst weiter Frau Holle auf den Leim.
Ganz wichtig, ein Ereignis ist ein Punkt in der Raumzeit, welches in beliebigen Systemen Koordinatenwerte hat. Man kann zwischen den Systemen diese Werte transformieren, in einem System bleibt aber ein Ereignis von seinen Werten unveränderlich.
Stehst Du in Hamburg um 0 Uhr am Bahnhof, ist das ein Ereignis und es braucht keine Uhr die 12 zeigt, damit das eines ist. Du kannst da auf den Zug warten, der immer um 12 Uhr kommt und er kommt nicht, selbe Ereignis, auch das etwas nicht passiert, kann ein Ereignis sein.
Ein Ereignis ist wirklich nur ein Punkt in der Raumzeit:Eₓ [xₓ; tₓ| x'ₓ; t'ₓ] ➞ Sanchez steht um 0 Uhr in Hamburg am Bahnhof und wartet auf den Zug der nicht kommt.
Ein Ereignis kann andere Koordinaten in einem anderen System haben:E₁ [x₁; t₁| x'₁; t'₁] ➞ Sanchez steht um 0 Uhr in Hamburg am Bahnhof und wartet auf den Zug der nicht kommt.
So, ich versuche es wirklich kurz zu halten, wenn Du was nicht verstehst, frage bitte nach, ich habe dem Ereignis, dem Punkt in der Raumzeit nun eine Nummer gegeben,
E₁ und Du ruhst/stehst am Bahnhof und wir nennen Dein Ruhesystem
S dann haben wir:
E₁ [x₁ = 0,00 Ls; t₁ = 0,00 s | x'₁; t'₁] ➞ Sanchez steht um 12 Uhr in Hamburg am Bahnhof und wartet auf den Zug der nicht kommt.
Nun schauen wir mal wie das im Zug aussieht, der Zug hat das Ruhesystem S', da ruht er, aber für Dich ist er bewegt. Wenn der Zug noch 100 m vor dem Bahnhof ist, um 0,00 s, dann ist er das in S Deinem Ruhesystem, er selber ruht aber immer in S' seinem eigenen Ruhesystem, dort ist er immer an den Ort x' = 0 Ls.
Nun will wer aus dem Zug das E₁ in seinem System S' angeben:E₁ [x₁ = 0,00 Ls; t₁ =0,00 s | x'₁ = 100 m; t'₁ = 0,00 s] ➞ Sanchez steht um 12 Uhr in Hamburg am Bahnhof und wartet auf den Zug der nicht kommt.
Es ist immer das "absolut selbe" Ereignis b]E₁[/b] und die Werte können sich in dem eigenen System nie ändern. Wenn Du um 12:00 Uhr am Bahnhof stehst oder um 27 s und Deine Uhr zeigt es so an, dann ist das in Deinem System fest und unveränderlich. Es gibt nichts, was dafür sorgen kann, dass Deine Uhr aufmal nur 20 s anzeigt. Das wäre ein anderes Ereignis.
So, nun der nächste Schritt, nennt sich "Vorgang" ein solcher besteht immer aus zwei Ereignissen und der Vorgang hat einer Dauer. Diese Dauer ist wie der Zeitpunkt eines Ereignisses in einem System unveränderlich, der Flug dauert von Berlin nach Tokio eben 27 s und das in dem Ruhesystem S gemessen. Wenn wer im Flugzeug sitzt und die Strecke 18,14 Ls beträgt, dann wird der nur 20 s für diesen Vorgang messen.
Also merke Dir bitte, ist echt wichtig, die Dauer für einen Vorgang ist in einem System unveränderlich, dauert der Flug in S 27 s und in S' 20 s dann gibt es nichts dass hier die beiden Zeiten für diesen Vorgang vertauschen kann. Der im Flieger wird auf der Uhr am Flughafen 27 s ablesen und der am Flughafen auf der Armbanduhr des Reisenden 20 s.
Egal aus welchem System man diesen Vorgang beschreibt, die Dauer ist in jedem System unveränderlich!Der Vorgang V₁ ➞ (E₀, E₁) (hat nichts mit V₁ in meinen Grafiken zu tun), der Flug von H von der Erde zum Mond[/u]:[/b]
E₀ [x₀ = 00,00 Ls; t₀ = + 00,00 s | x'₀ = 00,00 Ls; t'₀ = 00,00 s] ➞ H bei Erde
E₃ [x₃ = 18,14 Ls; t₃ = + 27,00 s | x'₃ = 13,44 Ls; t'₃ = 20,00 s] ➞ H am Mond
Das sind die beiden absolut selben Ereignisse, welche Frau Holle für den Vorgang
V₁ [E₀, E₁] ➞ H fliegt von der Erde zum Mond
genannt hat und auch so gezeichnet:
Frau Holle » Fr 20. Jan 2023, 21:10 hat geschrieben:Wie man sieht, vergeht zwischen den absolut selben Ereignissen:E₀ ➞ H bei der Erde E₃ ➞ H beim Mond
im
Fall A H 00:20
im
Fall B H 00:27

Ganz deutlich, Frau Holle hat beide Ereignisse eindeutig für beide Fälle benannt, sogar explizit noch extra als die
absolut selben Ereignissen bezeichnet. Und sie/er hat es auch so in der seiner Grafik gezeigt.
Ich habe das genommen, mir war gleich klar, das ist falsch, ein Vorgang der auf dem Mond 27 s dauert, kann nicht auch 20 s dauern, nur weil da wer die Uhr nicht auf der Erde sondern bei V startet. Also Wurst was wer macht, das geht physikalisch einfach nicht. Mir ist das so klar, wie dass die Erde keine Scheibe ist. Ganz deutlich, wer nur ganz wenig Ahnung von Physik hat, den ist das eigentlich klar und wenn nicht dann begreift er es in wenigen Minuten, wenn man es ihm erklärt.
Aber Frau Holle hast einfach den Kopf zugemacht und nichts rein gelassen, meine Grafiken zu viel, die Rechnungen werden nicht angesehen, macht man es einfacher, ist es wieder zu wenig. Erst als ich nur noch eine einzige Uhr in H für jeden Fall hatte und immer wieder gefragt habe, wann Frau Holle die Uhr in H denn nun im Fall B starten will, kann erst nach langer Zeit die Antwort, wenn H noch nicht an der Erde ist.
Ach was, also 7 s bevor H die Erde erreicht, eben damit dann die Uhr am Mond nicht 20 s sondern 27 s anzeigen kann. Frau Holle hat als das zugeben, was ich ihr davor so erklärt habe. Ich kann das alles auch zitieren, wenn gewünscht.
Wird die Uhr aber nicht gestartet, wenn H an der Erde ist, dann ist das einfach ein anderes Ereignis. Damit ist die Behauptung von Frau Holle eben einfach falsch, aber dass will einfach nicht zugegeben werden. Da wird gezetert und beleidigt und gelogen, bis die Balken brechen.
Ich zeige konkret nun die Grafik die zuerst zur Erklärung von Frau Holle gezeigt wurde, ich habe da ein wenig aufgeräumt, aber sie ist einfach schlecht und unübersichtlich, wollte aber das Original als Basis haben:
Das zeigt Fall A und B und die Zeiten im Fall B sind falsch!Nach Wochen der Erklärungen hat Frau Holle das nun erkannt, aber gibt es nicht einfach zu, nein nun war ja was ganz anderes gemeint, ja H auf der Höhe der Erde ist ja falsch gezeichnet in B (in A dann nicht?) und das war schon blöde und ja auch soll die Uhr im Fall B ja gar nicht mehr starten, wenn H an der Erde ist,
E₀ soll es also nun gar nicht mehr sein. Generell ist auch V total wichtig, wird aber nur einmal gezeigt mit 0 s und dann ist es weg.
V für den Arsch, ernsthaft, wir werden hier richtig verarscht, das ist keine ehrliche Diskussion mehr. Jetzt aufmal soll es das hier sein:
Jetzt startet die Uhr in H bei E₁₇ und nicht mehr bei E₀ und damit ist es ein anderer Vorgang. Ein anderer Vorgang kann natürlich auch eine andere Dauer haben, klar, warum auch nicht. Habe ich ja genau so Frau Holle auch erklärt, was sie/er schwurbelt ist falsch, dann vorgerechnet, visualisiert und dann immer einfacher erklärt, am Ende eben genau so, dass die Uhr in H eben 7 s früher gestartet werden muss, damit sie am Mond 7 s mehr anzeigt.
Nachdem Frau Holle geschnallt hat, sie/er hat sich so richtig geirrt, wird genau das genommen und behauptet, ja eigentlich war das ja immer so gemeint, und darum hat sie ja recht und ich liege falsch und irre mich.
Echt jetzt?
Und Du fällst darauf rein?Hier habe ich es mit den 7 s früher starten erklärt:Daniel K. » Di 14. Mär 2023, 16:48 hat geschrieben:Nun darfst Du uns mal erklären,
wann Du Deine B-Uhr in H startest und wann Du sie stoppst. Also ich messe nun echt die Zeit die in S' zwischen beiden Ereignissen vergeht, und Du? Willst Du auf 27 s kommen,
musst Du Deine Uhr früher starten, oder mit + 7 s starten, oder 7 s länger laufen lassen oder ein Mix aus all diesen Dingen.
Und dann immer wieder gefragt, wann Frau Holle denn nun in H die Uhr starten will:Daniel K. » Mi 15. Mär 2023, 22:12 hat geschrieben:Frau Holle hat geschrieben:
Genau wie die Erde bin ich mit H auch nicht allein in S'. Mein Kollege in V hat H im Schlepptau und ruht im konstanten Abstand 18,14 Ls zu mir. Er hat alle unsere B-Uhren bereits gestartet, als der Mond bei ihm vorbei kam.
Nice, aber irrelevant, wie der Sack in China, wollen wir erstmal gar nicht wissen. Ich frage Dich, wann startest Du im Fall B die Uhr die in H ruht, und Du erzählst mir was auch immer ich nicht wissen will. Das ist nicht böse gemeint, im Gegenteil will ich, dass Du Dich auf das wichtige und Entscheidende voll und ganz konzentrierst, hier nur die Uhr die in H ruht.
...
Später können wir uns gerne auch die Reisedauer des Mondes von V nach H ansehen, aber nicht jetzt. Ich hatte alles gezeigt, auch die Reisedauer von V nach H, aber war Dir alles zu viel, hat Dich verwirrt und hier haben wir nun sehr schön Deine eigenen Worte, Du hast selber die beiden absolut selben Ereignisse für Fall A und B genannt und das es um die Dauer zwischen beiden in beiden Fällen geht. Das wird aktuell getanzt, später gerne mehr.
Noch immer will ich wissen, wann Du die B-Uhr in H nun startest und wann Du sie stoppst, Du hast gesagt, sie würde schon laufen, nett, aber keine klare Antwort auf die Frage, wann Du sie startest.Frau Holle hat geschrieben:
Außerdem ist mein Kollege fleißiger als du und hat bei der Gelegenheit auch gleich die Monduhr M-B gestartet. Wir wollen auf dieser M-B schließlich ablesen, wie lange der Mond in seinem für uns bewegten System S braucht für die Reise von V nach H, vom Kollegen bis zu mir.
Hatten wir das nicht eben fast im gleichen Wortlaut schon einmal? Dir Uhren auf dem Mond sind erstmal Wurst. Konzentriere Dich bitte auf das konkrete Geschehen, oder soll ich annehmen, Du versuchst zu tricksen, weißt was Phase ist, und willst mich trollen und ablenken?
Also wann startest Du die B-Uhr in H?Frau Holle hat geschrieben:Daniel K. hat geschrieben:
Holla die Waldfee, der Mond kommt am Fenster vorbei ...
E₃ → H beim Mond (... ich stoppe meine Uhr, die zeigt mir 20 s an, und was machst Du?)
Ich stoppe System weit meine B-Uhr, und die zeigt mir 27 s an.
Du kannst System weit alle ruhenden Uhren in S' stoppen und somit auch die B-Uhr in H. Und Du sagst also, die soll 27 s anzeigen, dann muss sie schon 7 s auf der Anzeige gehabt haben, bei
E₀ → H bei der Erde oder?
Dann hast Du die einfach falsch gestartet, jedenfalls nicht beim Ereignis
E₀ → H bei der Erde.
Frau Holle hat geschrieben:
Außerdem stoppe ich bei der Gelegenheit auch die Monduhr M-B, die mein Kollege in V gestartet hat, und die zeigt mir jetzt 20 s an. Der Mond hat ja die für ihn kontrahierte Strecke V-H locker in 20 s geschafft, was man jetzt direkt auf M-B ablesen kann.
Das ist falsch, das sind wieder nur Behauptungen, und es ist irrelevant, aktuell zumindest.
Schau, ich finde es wo, ich sage mal echt unschön, ich zeige Dir alles, ist Dir zu viel, Du meckerst, ich nehme immer mehr weg, Du meckerst, ich würde ja die anderen Uhren nicht berücksichtigen, und jetzt kommst Du mit dem ganzen anderen Kram, um von nur der einzigen Uhr die noch aktuell geblieben ist, abzulenken, oder wie soll ich das verstehen? Was Du glaubst und behauptest, ist mir klar, danach hatte ich nicht gefragt.
Also wann startest Du die B-Uhr in H?
Startest Du die bei Ereignis E₀ → H bei der Erde, ja oder nein, wenn nein, wann und warum dann und was zeigt diese Uhr dann bei dem Ereignis E₀ → H bei der Erde an?
Daniel K. » Mi 15. Mär 2023, 22:20 hat geschrieben:Also weiter bleibt meine Frage hier unbeantwortet ...
Also wann startest Du die B-Uhr in H?
Und erst nach noch einigen Fragen mehr, habe nicht alles zitiert, wurde dann endlich zugegeben, nachdem alle Versuche abzulenken nichts gebracht hatten:
Frau Holle » Mi 15. Mär 2023, 22:35 hat geschrieben:Daniel K. hat geschrieben:
Also wann startest Du die B-Uhr in H?
Hab' ich doch geschrieben: Die starte ich nicht, sondern mein Kollege in V macht das instantan für unser ganzes Ruhesystem S', und zwar genau dann, wenn der Mond bei ihm in V vorbei kommt.
Das ist 7 Sekunden bevor du deine A-Uhr in H startest. Meine B-Uhr läuft da bereits.
Hat ja echt gedauert.
So, alles war im Fall B falsch, die Grafik, die Zeiten, alles Mist, hab ich gezeigt, aber nein, ich kann dem genialen "Gedankengang" von Frau Holle nicht folgen und nicht zugeben, sie/er hat mit seiner Behauptung recht und ich verstehe eben nur nichts.
Das ist echt so eine widerwärtige Nummer hier, schäbiges Verhalten, vor allem weil nun auch Du noch instrumentalisiert wirst, und einfach verarscht.
sanchez hat geschrieben:Es spielen immer drei Uhren mit. Zwei die die Messstrecke begrenzen, und eine die bewegt ist zur Messstrecke. Mach dir nicht einen Kopf und lege die zwei Messstrecken nicht übereinander, wie hier im Fall A E₀ und E₁:

Das ist alles schon richtig so, und wurde ja eben so vorgegeben. Erst jetzt soll es ganz anders sein. Ändert aber nichts, hat ja einen Grund, dass da auch V₁ eingezeichnet ist, das ist nämlich genau die Strecke 13,44 Ls von H. Es braucht auch kein V real gegenüber den Mond, in S' sind überall fiktive Uhren.
sanchez hat geschrieben:
Die Aufgabe war, Uhr Vorne und Uhr Erde treffen sich, und alle Uhren werden genullt.
Nein, vermutlich meinst Du was anderes, wenn V am Mond ist, dann werden die Uhren V und H gleichzeitig in S' auf 0 gesetzt. Hat aber nichts mit Fall A zu tun. Es geht immer primär um den Vorgang, H fliegt von der Erde zum Mond, man kann den Vorgang von dem Ruhesystem S der Erde beschreiben, dann fliegt H über 18,14 Ls von der Erde zum Mond in 27 s und man kann den Vorgang ruhend aus S' eben in der Rakete H sitzend beschreiben, dann fliegt bei E₀ die Erde am Fenster vorbei und dann nach 20 s der Mond und die Uhr auf dem Mond zeigt dann 27 s an.
sanchez hat geschrieben:
Je nach Beobachter, welche Uhren man anschaut, entstehen Zeiten. Das Ganze ist Zeit symmetrisch. Kehrt man am Ende des Rendezvous den Zeitpfeil um, sieht man keinen Unterschied.
Nein das ist falsch! Die Reise von H von der Erde zum Mond dauert in S immer 27 s und in S' immer 20 s bei der Ruhelänge von 18,14 Ls Erde/Mond und der Geschwindigkeit v = 0672 c.Das ist der Vorgang und diese Zeiten sind fest, in Stein gemeißelt, es ist unmöglich, dass bei den Vorgaben die Uhr auf dem Mond nun 20 s anzeigt und die in H aufmal 27 s. Bei dem ...
Der Vorgang V₁ ➞ (E₀, E₁) (hat nichts mit V₁ in meinen Grafiken zu tun), der Flug von H von der Erde zum Mond[/u]:[/b]
E₀ [x₀ = 00,00 Ls; t₀ = + 00,00 s | x'₀ = 00,00 Ls; t'₀ = 00,00 s] ➞ H bei Erde
E₃ [x₃ = 18,14 Ls; t₃ = + 27,00 s | x'₃ = 13,44 Ls; t'₃ = 20,00 s] ➞ H am Mond
sanchez hat geschrieben:
Es gibt vier Paarungen um die Uhren abzulesen, hier wenn Erde/Mond bewegt sind und V/H ruhen (links):
1) Uhr Vorne - Erde
2) Uhr Vorne - Mond
3) Uhr Hinten - Erde
und
4) Uhr Hinten - Mond
Kann man mal zwei nehmen, wenn man das Ruhesystem wechselt 2) und 3 vertauschen sich, je nach dem wie man das Ruhesystem wählt, Erde/Mond oder V/H
Hier wenn V/H bewegt sind (rechts):
1) Erde - Uhr vorne
2) Erde -Uhr Hinten
3) Mond - Uhr Vorne
4) Mond - Uhr hinten
Deine Animation ist schon schön, leider fehlen die Zeiten und wann eben welche Uhr startet. Eventuell schneide ich mir Bilder raus und ergänze es, damit es klar wird. Und ja mal kann viele Vorgänge nehmen, aber es geht erstmal um den einen, wo Frau Holle behauptet, die Dauer würde sich auf dem Mond und auch auf der Uhr in H ändern.
Also linke Seite Deiner Animation, die Uhr hinten ist H und die starten in beiden Fällen, wenn die Erde vorbeikommt:E₀ [x₀ = 00,00 Ls; t₀ = + 00,00 s | x'₀ = 00,00 Ls; t'₀ = 00,00 s] ➞ H bei Erde
Und sie stoppt, wenn der Mond vorbeikommt:E₃ [x₃ = 18,14 Ls; t₃ = + 27,00 s | x'₃ =
13,44 Ls; t'₃ =
20,00 s] ➞ H am Mond
Der Abstand Erde/Mond ist auf 13,44 Ls lorentzkontrahiert, darum dauert das in S' genau 20 s, zeigt auch die Uhr H so an.
So, nun die rechte Seite bei Dir, die Uhr kommt an der Erde vorbei und startet:E₀ [x₀ = 00,00 Ls; t₀ = + 00,00 s | x'₀ = 00,00 Ls; t'₀ = 00,00 s] ➞ H bei Erde
Und die Uhr kommt am Mond an:E₃ [x₃ =
18,14 Ls; t₃ = +
27,00 s | x'₃ = 13,44 Ls; t'₃ = 20,00 s] ➞ H am Mond
Die Uhr in H bewegt sich in S von der Erde über die Strecke von 18,14 Ls, das dauert genau 27 s, und das zeigt die Uhr auf dem Mond auch so an.
Passt doch alles genau zu dem was ich sagen. Wichtig ist in beiden Fällen die Ruhelänge von Erde/Mond mit 18,14 Ls nicht zu verändern.
Und das ist auch mathematisch so bewiesen:E₃ [x₃ = 18,14 Ls; t₃ = 27,00 s | x'₃ = γ (x₃ − vt₃) = 1,35 • (18,14 Ls − 0,672 c • 27,00 s) = 0,00 Ls ; t'₃ = γ (t₃ − vx₃) = 1,35 • (27,00 s − 0,672 c • 18,14 Ls) = 20,00 s]
Das war die Transformation von S nach S'
E₃ [x₃ = γ (x'₃ + vt'₃) = 1,35 • (0,00 Ls + 0,672 c • 20,00 s) = 18,14 Ls; t₃ = γ (t'₃ + vx'₃) = 1,35 • (20,00 s + 0,672 c • 0,00 Ls) = 27,00 s | x'₃ = 0,00 Ls ; t'₃ = 20,00 s]
Und das die Transformation von S' nach S
In Anbetracht der Zeit sind Fehler beim Kopieren oder aus Mangel an Konzentration ohne weiteres möglich, wer was findet, sagt Bescheid.