Schall(iges)

Hier kann man seine Meinungen zum Forum und andere Neuigkeiten mitteilen

Re: Schall(iges)

Beitragvon Kurt » Di 29. Jan 2013, 19:28

Tontechniker hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Ob nun die Strecke länger ist oder die Geschwindigkeit der Wellen schneller/langsamer, das spielt keine Rolle, irgendwann kommen die Wellen vorbei.
Und sie kommen nacheinander vorbeit, so wie sie gesetzt wurden.


Nein.


Doch! es ist so!!

Tontechniker hat geschrieben: Wenn die Schallgeschwindigkeit sich verändert, bewegen sich später ausgesendete Wellen mit einer anderen Geschwindigkeit als früher ausgesendete.


Nein, alle ausgesendeten Wellen bewegen sich mit der gleichen Geschwindigkeit an der gleichen Stelle!
Das heisst das alle gesendeten Wellen das gleiche -Schicksal- erleiden.
Es besteht kein Unterschied zwischen den einzelnen Wellen, alle unterliegen der gleichen "Behandlung".
Darum brauchen sie alle gleich lang bis sie am Ziel ankommen, bzw. an den einzelnen Beobachtern vorbeikommen.
Und darum kommt alle ms eine am Beobachter vorbei!

Tontechniker hat geschrieben:Sie brauchen für die Strecke, die eine Welle vor der Änderung zurückgelegt hat, mehr oder weniger Zeit.


Nein, die Veränderung betrifft alle Wellen, alle gleich.
Es besteht kein Unterschied in der Behandlung der Wellen, darum ist auch kein Unterscheid im Verhalten der Wellen vorhanden, darum kommen alle nach der selben Zeit an den Beobachtern vorbei, darum ist ihr Abstand zueinander am Beobachter identisch mit ihrer Absendung.

Tontechniker hat geschrieben:Ihr Abstand zu dieser Welle wird größer oder kleiner. Und da die Schallgeschwindigkeit über einen längeren Zeitraum sinkt, gilt das auch für alle nachfolgenden Wellen.


Das interessiert nicht!
Da alle Wellen dasselbe "Schicksal" erleiden kommen sie auch in den gleichen Intervallen an den Beobachtern vorbei, egal wie schnell sie da gerade sind, egal wie lange sie da gerade unhterwegs waren, egal wie die Welle Nr 126 gerade unterwegs ist, ihre Wellenlänge sich gerade ergibt.


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Schall(iges)

Beitragvon Yukterez » Di 29. Jan 2013, 19:32

Bei deiner Animation ist die Schallgeschwindigkeit wie schon gesagt eine Funktion des Ortes, während sie in deinem Beispiel ja eine Funktion der Zeit sein soll. Wenn du den Unterschied nicht einsiehst, dann gute Nacht!
Yukterez
 
Beiträge: 14667
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Schall(iges)

Beitragvon Kurt » Di 29. Jan 2013, 19:45

Yukterez hat geschrieben:Bei deiner Animation ist die Schallgeschwindigkeit wie schon gesagt eine Funktion des Ortes, während sie in deinem Beispiel ja eine Funktion der Zeit sein soll. Wenn du den Unterschied nicht einsiehst, dann gute Nacht!


Sorry.
Wenn du/ihr das was ich gezeichnet habe, oder was Schief animiert hat, nicht verstehst, dann frage ich mich was du/ihr "gelernt" hast/habt!
Die allereinfachste/primitivste/einfältigste Logik, meine nämlich, hat damit keinerlei Probleme, welche Logik hast du/ihr intus?
Boshaft gesagt: welche wurde dir/euch eingesetzt.
Nochmal Sorry!!

Kurt

Nachtrag:
es ist mir völlig unverständlich dass ihr beide da Probleme habt, wirklich völlig unverständlich!!
Seht ihr vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr?? Oder was ist los!
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Schall(iges)

Beitragvon Yukterez » Di 29. Jan 2013, 20:26

es ist mir völlig unverständlich dass ihr beide da Probleme habt, wirklich völlig unverständlich!!

Wenn's nur wir beiden wären Bild
Ich fürchte aber, hier stehst du alleine gegen den Rest der Welt Bild

Seht ihr vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr?? Oder was ist los!

Das ist los:

Bild

Bild,
______Yukterez
Yukterez
 
Beiträge: 14667
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Schall(iges)

Beitragvon Kurt » Di 29. Jan 2013, 20:42

Tontechniker hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Ob nun die Strecke länger ist oder die Geschwindigkeit der Wellen schneller/langsamer, das spielt keine Rolle, irgendwann kommen die Wellen vorbei.
Und sie kommen nacheinander vorbeit, so wie sie gesetzt wurden.


Nein. Wenn die Schallgeschwindigkeit sich verändert, bewegen sich später ausgesendete Wellen mit einer anderen Geschwindigkeit als früher ausgesendete. Sie brauchen für die Strecke, die eine Welle vor der Änderung zurückgelegt hat, mehr oder weniger Zeit. Ihr Abstand zu dieser Welle wird größer oder kleiner. Und da die Schallgeschwindigkeit über einen längeren Zeitraum sinkt, gilt das auch für alle nachfolgenden Wellen.


Noch ein Versuch:

Wenn die Schallgeschwindigkeit sich verändert, bewegen sich später ausgesendete Wellen mit einer anderen Geschwindigkeit als früher ausgesendete.


"Wenn die Schallgeschwindigkeit sich verändert"


Wenn die Schallgeschwindigkeit sich verändert, verändert sich wie Länge der Welle.
Es verändert sich die Wellenlänge aller Wellen die diesen Umständen, den Umständen der Geschwindigkeit, ausgesetzt werden.
Sie sind dabei immer noch aneinander angereiht, es besteht keine Lücke zwischen ihnen oder sie werden nicht ineinander geschoben.
Das wäre aber notwendig wenn sich eine, irgendwie geartete Frequenzänderung ergeben sollte.
ist aber nicht!


bewegen sich später ausgesendete Wellen mit einer anderen Geschwindigkeit als früher ausgesendete


Na und, es betrifft ja alle gleich, zwar zu unterschiedlichen Zeiten, aber an der gleichen Stelle!
Also sind sie alle an der selben Stelle gleich lang und gleich schnell, und kommen somit mit dem gleichem zeitlichem Abstand vorbei!

Und da die Schallgeschwindigkeit über einen längeren Zeitraum sinkt, gilt das auch für alle nachfolgenden Wellen


Eben, es gilt für alle nachfolgenden Wellen.
Ob ihre Geschwindigkeit nun gesunken oder gestiegen ist, ist egal. Alle sind gleichermassen -getroffen- worden.
Und somit kommen sie alle, gleichermassen betroffen, an dem jeweiligem Beobachter vorbei.
Alle erlitten das gleiche Schicksal, alle sind gleich behandelt worden, alle haben gleich lang gebraucht bis sie den jeweiligen Beobachter getroffen haben, alle haben dieselbe Geschwindigkeit und dieselbe Wellenlänge am jeweiligem Beobachter.

Alle sind im Abstand von einer Milliskunde am jeweiligem Beobachter vorbeigekommen!!


Kurt


Wie_lange_noch?
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Schall(iges)

Beitragvon Yukterez » Di 29. Jan 2013, 20:48

Alles falsch.

Kurt hat geschrieben:Na und, es betrifft ja alle gleich, zwar zur selben Zeit, aber an unterschiedlichen Stellen! Also sind sie alle an der selben Stelle ungleich lang und unterschiedlich schnell, und kommen somit in verschiedenem zeitlichem Abstand vorbei!

Korrektur kursiv hervorgehoben.

Auf den Rest erst gar nicht eingehend,
Yukterez
Yukterez
 
Beiträge: 14667
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

°¬

Beitragvon Tontechniker » Di 29. Jan 2013, 21:02

Kurt hat geschrieben:Das interessiert nicht!


Doch. Folgendes Beispiel: Wir haben einen Laustrprecher und ein Mikrofon, die 343 Meter weit auseinander stehen. In dem Raum herrschen 20° C. Aus dem Lautsprecher wird einmal pro Sekunde ein kurzer Impuls abgegeben. Wir haben also ein Signalfolge mit einer Frequenz von 1 Hz. Bleibt die Schallgeschwindigkeit konstant, dann braucht ein Impuls immer eine Sekunde um sich vom Lautsprecher zum Mikrofon zu bewegen. Ändert sich die Schallgeschwindigkeit von 343 auf 349 m/S braucht ein Impuls weniger als eine Sekunde, um sich vom Lautsprecher zum Mikrofon zu bewegen. Bei stetig steigender Schallgeschwindigkeit brauchen die Impulse immer weniger Zeit um die Strecke von 343 Meter zurück zu legen. Daraus folgt logisch, dass sie in schnellerer Folge beim Mikrofon ankommen, also in höherer Frequenz.
Tontechniker
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 00:29

Re: °¬

Beitragvon Kurt » Di 29. Jan 2013, 21:11

Tontechniker hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Das interessiert nicht!


Doch. Folgendes Beispiel: Wir haben einen Laustrprecher und ein Mikrofon, die 343 Meter weit auseinander stehen. In dem Raum herrschen 20° C. Aus dem Lautsprecher wird einmal pro Sekunde ein kurzer Impuls abgegeben. Wir haben also ein Signalfolge mit einer Frequenz von 1 Hz. Bleibt die Schallgeschwindigkeit konstant, dann braucht ein Impuls immer eine Sekunde um sich vom Lautsprecher zum Mikrofon zu bewegen. Ändert sich die Schallgeschwindigkeit von 343 auf 349 m/S braucht ein Impuls weniger als eine Sekunde, um sich vom Lautsprecher zum Mikrofon zu bewegen. Bei stetig steigender Schallgeschwindigkeit brauchen die Impulse immer weniger Zeit um die Strecke von 343 Meter zurück zu legen. Daraus folgt logisch, dass sie in schnellerer Folge beim Mikrofon ankommen, also in höherer Frequenz.


Was soll das!!?
Willst du jetzt die Umstände ändern damit du nicht zugeben musst dass du daneben liegst?


Darum gehts,

...........Lsp..............B1..............B2...............B3............B4.........B5... usw.....................Strasse

Signalgeschwindigkeit wechselt immer in der Mitte zwischen den Beobachtern (Bx)
Zuerst 300 m/s dann 600 m/s dann 900 m/s dann 200 m/s ... (egal was du hinschreibst).

Wenn die Sendefrequenz 1000 Hz beträgt, jeder Beobachter ein Mikro mit Freq-Zähler hat, dann messen alle Bs die 1000 Hz.
Egal wie schnell das Signal an ihnen vorbeigerauscht ist.


Was ist! Stimmst du mir zu oder nicht!

Kurt



die Änerungen der Umstände kommt erst später.
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Schall(iges)

Beitragvon Kurt » Di 29. Jan 2013, 21:13

Yukterez hat geschrieben:Alles falsch.

Kurt hat geschrieben:Na und, es betrifft ja alle gleich, zwar zur selben Zeit, aber an unterschiedlichen Stellen! Also sind sie alle an der selben Stelle ungleich lang und unterschiedlich schnell, und kommen somit in verschiedenem zeitlichem Abstand vorbei!

Korrektur kursiv hervorgehoben.

Auf den Rest erst gar nicht eingehend,
Yukterez


Warum?
Ist es dir nicht möglich die einfachsten Zusammenhänge zu verstehen?


Kurt



Beispieliges:

Schicke alle Minute einen Sportler los, er/alle rennen erst in der Ebene, dann an einem Beobachter vorbei.
Dann rennen sie den Berg hinauf, ebenfalls an zwei Beobachtern vorbei.
Bergauf geht es immer langsamer.

Alle Minute wird ein identisch laufender Renner freigelassen, er rennt die selbe Strecke, an den selben Beobachtern vorbei, rennt den Berg genauso langsamer werdend wie alle anderen auch rauf.
In welchem zeitlichem Abstand kommen wohl all die Gelaufenen an den Beobachtern vorbei, oben am Gipfel an?


Das kann doch nicht wahr sein dass man da überhaupt ein Wort dazu verlieren muss, oder doch?
Habt ihr denn alle am Nagel bei der Eingangstüre abgehängt?

Kann es nicht vielleicht doch, auch nur ein kleines Bisserl, so sein dass alle im Abstand von einer Minute an den Beobachtern vorbeikommen, oben ankommen?
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: °¬

Beitragvon Tontechniker » Di 29. Jan 2013, 21:27

Kurt hat geschrieben:
Tontechniker hat geschrieben:Was ist! Stimmst du mir zu oder nicht!


Nein. Was Du übersiehst, ist, dass sich die Schallgeschwindigkeit konstant ändert - also über einen längeren Zeitraum hinweg. Von dieser Änderung sind spätere Wellenberge mehr betroffen als frühere. Je später eine Welle ausgesendet wird, desto schneller bewegt sie sich auch durch den Raum.
Tontechniker
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 00:29

VorherigeNächste

Zurück zu Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste

cron