Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon julian apostata » Mo 25. Feb 2013, 12:49

Kurt hat geschrieben:Somit gehen sie auch wärend und nach der Beschleunigung immer noch synchron.


Nein. Zum x-ten Mal:Grunkurs Lorentztransfomation.

System “oben” hat 2 Triebwerke bei x‘=0Meter und x’ bei 375 Meter.

Wenn In K’ beide Triebwerke gleichzeitig ausgeschaltet werden sollen, so registrieren die Beobachterposten in K, wie das Triebwerk in K’ noch 0,75 Mikrosekunden weiter läuft (während das bei 0 Meter schon ausgeschaltet ist), bei 0,6*c macht das in K eine längere Laufzeit von 0,9375 Mikrosekunden.

Bild

Will man wieder ausrechnen um wie viel Zeit mehr beim vorderen Triebwerk vergeht, dann geht das so:

t’=(c/g)*arsinh(g*t/c) beziehungsweise
t=(c/g)*sinh(g*t’/c)

Herleitung gibt’s hier:

http://texte.windhauchworld.de/photonenrakete.pdf

Und im Funktionsplotter geben wir für g=9,81m/s² das da ein.

353.7*sinh(x/353.7)
Bild

y-Achse=Beobachterzeit x-Achse=Raketenzeit (in Tagen)

Oben gehen die Uhren also schneller, auch wenn wir dort dieselbe Schwerkraft haben, wie unten.

Da hat uns Kurt also ungewollt noch eine weitere Möglichkeit aufgezeigt, wie wir die gravitatorische Rotverschiebung uns ableiten können.
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Kurt » Mo 25. Feb 2013, 13:14

julian apostata hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:Somit gehen sie auch wärend und nach der Beschleunigung immer noch synchron.


Nein. Zum x-ten Mal:Grunkurs Lorentztransfomation.


Was soll denn diese Ablenkerei?

Beide Uhren gehen zum Zündzeitpunkt der beiden Antriebe, einer hinten einer vorne, synchron.
Beide Triebwerke zünden damit synchron und beschleunigen beide Uhren gleich, denn es gibt dabei keinen Hinten/Vorne-Unterschied.
Beide Uhren laufen wärend der gesamten Beschleunigung synchron.
Beide, synchron laufenden Uhren, schalten die Antriebe synchron wieder ab.
Wärend der ganzen Beschleunigung haben beide Uhren gleiches -erlitten-
Darum gehen sie auch immer synchron.

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon julian apostata » Mo 25. Feb 2013, 13:45

Eher geht wohl ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass Kurt die Lorentztransformation und Relativität der Gleichzeitigkeit begreift!

Kurt hat geschrieben:Beide, synchron laufenden Uhren, schalten die Antriebe synchron wieder ab.


Gleichzeitiges Abschalten in der Rakete heißt ungleichzeitiges Abschalten beim Beobachter, der registriert beim vorderen Triebwerk eine längere Laufzeit..

Diese längere Laufzeit beim Beobachter ergibt umgerechnet ins System Rakete dort eine vorgehende Uhr, was ja auch nicht anders zu erwarten ist!

Denn ein Signal von “unten” erfährt ja auf dem Weg nach oben eine Rotverschiebung.

Also oben n Schwingungen/mehr Zeit=geringere Frequenz

Und Alles ist im grünen Bereich.
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Kurt » Mo 25. Feb 2013, 13:58

julian apostata hat geschrieben:Eher geht wohl ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass Kurt die Lorentztransformation und Relativität der Gleichzeitigkeit begreift!



Wir haben zwei Uhren, diese wurden auf Gleichlauf getrimmt, dann..

Gehen sie noch synchron nachdem die Rakete beschleunigt wurde?

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Kurt » Mo 25. Feb 2013, 18:27

Chief hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:
julian apostata hat geschrieben:Eher geht wohl ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass Kurt die Lorentztransformation und Relativität der Gleichzeitigkeit begreift!



Wir haben zwei Uhren, diese wurden auf Gleichlauf getrimmt, dann..

Gehen sie noch synchron nachdem die Rakete beschleunigt wurde?

Kurt

Selbstverständlich gehen sie synchron, beide Uhren werden gleich beschleunigt (oder abgebremst) und bewegen sich ganze Zeit gleich schnell.


Natürlich.
Ich möchte es auch von denen bestäigt sehen die bisher keine Antwort darauf abgegeben haben, die "relative Gleichzeitigkeit" -gepredigt- haben.


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Kurt » Mo 25. Feb 2013, 19:22

Chief hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:...
Ich möchte es auch von denen bestäigt sehen die bisher keine Antwort darauf abgegeben haben, die "relative Gleichzeitigkeit" -gepredigt- haben.


Kurt

Du kannst ewig warten, der Dumme kann es niemals bestätigen. :mrgreen:


Bis das zutrifft, ich warte aber nicht ewig, glaube ich noch an die Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit derer die verstehen wollen wie die Natur funktioniert.
Bei denjenigen die nur ihr "Fähnchen" erhalten wollen ist es eh egal, den dennen gehts um was ganz anderes, meisst nur ums "Herdenwesenverhalten".

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Mikesch » Mo 25. Feb 2013, 20:30

Chief hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:...
Ich möchte es auch von denen bestäigt sehen die bisher keine Antwort darauf abgegeben haben, die "relative Gleichzeitigkeit" -gepredigt- haben.
Kurt

Du kannst ewig warten, der Dumme kann es niemals bestätigen. :mrgreen:

Gilt das auch für Sie selbst? Ich habe noch keine Antwort auf meine Fragen:
Mikesch hat geschrieben:
Chief hat geschrieben:Impulserhaltung basiert auf Trägheit und Trägheit existiert laut Einstein nicht! Das bedeutet, die Rakete wird nach Einstein durch eine Scheinkraft angetrieben!

:D Haben Sie schon eine Antwort auf meine Fragen? http://www.mahag.com/neufor/viewtopic.php?f=6&t=520&start=230&p=52155&view=show#p52163
Oder soll ich das als witzig-gemeinte Bemerkung verstehen?

Mike
Mikesch
 
Beiträge: 8047
Registriert: Di 18. Jan 2011, 19:20

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Mikesch » Mo 25. Feb 2013, 20:35

Kurt hat geschrieben:Bis das zutrifft, ich warte aber nicht ewig, glaube ich noch an die Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit derer die verstehen wollen wie die Natur funktioniert.
Bei denjenigen die nur ihr "Fähnchen" erhalten wollen ist es eh egal, den dennen gehts um was ganz anderes, meisst nur ums "Herdenwesenverhalten".

Na, da fangen Sie mal bei sich selber an und beantworten meine Frage:
Kurt hat geschrieben:Falsch und unsinnig ist wenn man Aktio annimmt und das Reaktio nicht einbezieht.
Denn ohne Reaktion-Grundlage kann kein Reaktio auf die Aktion aufkommen.
Lass die Rakete etwas ausstosssen ohne dass das Ausgestossenen auf etwas trifft dass es -bremst-, also eine Rückaktion macht, verpufft das ausgestossenen im Nichts.
Das "Bremsende" ist der locale Lichtlkeitbvezug, darum bringst du auch keine Rakete auf >c, denn die wäre sich schneller weg als die Reaktion auf ihre Aktion sie erreichen würde.

Nach der Impulserhaltung verpufft da garnichts im Nichts.
Sie können dann bitte erklären wie das "auf etwas trifft" seinerseits reagiert, denn nach Ihrer Sichtweise muss es ja auch reagieren

Haben Sie schon eine Erklärung, welche Reaktion Ihr "localer Lichtleitbezug" zeigt, wenn die Rakete sich beim ihm abstößt. Oder habe ich Ihre Anwort übersehen?

Mike
Mikesch
 
Beiträge: 8047
Registriert: Di 18. Jan 2011, 19:20

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon Kurt » Mo 25. Feb 2013, 20:47

Chief hat geschrieben: Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit ist dort Mangelware. Sie wissen ganz genau, dass die RT absolut schwachsinnig ist aber sie würden lieber sterben als zugeben dass sie Unrecht haben könnten.


Es benehmen sich ja nicht alle so wie der liebe Stalker Manuel.
Schauma mal was kommt.

Nun verlagere ich die Raketengeschichte auf die Schiene, auf die beliebte Eisenbahn.

Gleiches Szenario, nur mit dem Zug.
Nachdem nun klar ist dass die Uhren synchron gehen, das gilt auch beim Zug, geht es daran festzustellen wie sich Licht im und ausserhalb des Zuges verhält.

- trifft es zu dass die Invarianzbehauptung, also das überall und immer mit c, stimmt oder ins Reich der Phantasie gehört.
- ist es zutreffend dass Licht auf der Erdoberfläche Erdoberflächenbezogen läuft, im Zug ebenfalls, also mit c_erde, aus Sicht des Zuges es zu c_erde +/- v_zug kommt.


Kurt
Kurt
 
Beiträge: 21007
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Rakete und Lichtquelle in der Mitte

Beitragvon HD116657 » Mo 25. Feb 2013, 21:09

Kurt hat geschrieben:Ich möchte es auch von denen bestäigt sehen die bisher keine Antwort darauf abgegeben haben, die "relative Gleichzeitigkeit" -gepredigt- haben.

... und was erwartest Du..... - demokratische Mehrheitentscheid von denen, die keine Ahnung haben? - Wird deswegen richtig :?:
HD116657
 
Beiträge: 1051
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 13:09

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste