kosmologischer Dopplereffekt

Hier werden andere Standardmodelle der Physik kritisiert oder verteidigt

kosmologischer Dopplereffekt

Beitragvon julian apostata » Fr 25. Dez 2015, 12:27

Die Rechenergebnisse kann man sich hier anzeigen lassen (H=67.11, Omega_m=0.3175, z=4, Flat )

http://www.astro.ucla.edu/~wright/CosmoCalc.html

Da ja ein Großteil derer, die hier mitschreiben, keine Ahnung von dem haben, was sie kritisieren (sie können ja noch nicht mal ihre eigenen Theorien formulieren) möchte ich mal den kosmologischen Dopplereffekt an einem Beispiel erläutern.

Wenn wir also ein Objekt beobachten mit z=4, so war sein Licht 12.285
Mrd Jahre lang bis zu uns unterwegs. Seine Wellenlänge hat sich um den Faktor 5 vergrößert und ebenso auch die Abstände zwischen den Galaxienhaufen im All.

angular size distance (Winkeldurchmesserentfernung) = 4.7904 Mrd Lichtjahre war das Objekt entfernt als es sein Licht zu uns aussandte. Es erscheint auch im Fernrohr so groß, als ob es diesen Abstand noch heute hätte.

comoving radial distance (mitbewegte Entfernung) = 23.952 Mrd Lichtjahre (5 mal so viel) ist es heute von uns entfernt.

luminosity distance (Leuchtkraftentfernung) = 119.760 Mrd Lichtjahre

Allein durch 5-fache Wellenlänge hat es ein Fünftel seiner Leuchtkraft verloren. Ein weiteres Fünftel durch die Raumexpansion (Photonendichte), also insgesamt ein 25.tel. Macht also wurzel (25)-fache Leuchtkraftentfernung.

Wie all diese Messwerte zustande kommen, kann das kosmologische Standardmodell genau vorhersagen...

...und von der Kritikergemeinde kommt eben außer Kritik nichts.
Dateianhänge
kosmischer Doppler.GIF
kosmischer Doppler.GIF (9.29 KiB) 16422-mal betrachtet
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: kosmologischer Dopplereffekt

Beitragvon Yukterez » Fr 25. Dez 2015, 15:47

Du hast noch die Rezessionsgeschwindigkeit vergessen; diese betrug für unser Objekt mit z=4 bei Emission 2.09 c und bei Absorption 1.64 c:

Code: Alles auswählen
(* Syntax: Mathematica ||| lcdm.yukterez.net *)

c       = 299792458 m/sek; (* Lightspeed *)
ca      = 1; (* Perturbation Velocity *)
G       = 667384*^-16 m^3 kg^-1 sek^-2;  (* Newton Constant *)
Gyr     = 10^7*36525*24*3600*sek; (* Billion Year Scale *)
Glyr    = Gyr*c; (* Billion Lightyear Scale *)
Mpc     = 30856775777948584200000 m; (* Megaparsec *)
kB      = 13806488*^-30 kg m^2/sek^2/K; (* Boltzmann *)
h       = 662606957*^-42 kg m^2/sek; (* Planck *)
ρR      = 8 π^5 kB^4 T^4/15/c^5/h^3; (* Radiation Density *)
ρΛ      = ρc[H0] ΩΛ; (* Dark Energy Density *)
T       = 2725/1000 K; (* CMB Temperature *)

ρc[H_] := 3 H^2/8/π/G; (* Critical Density *)

H0 = 67150 m/Mpc/sek; (* Hubble Constant *)
ΩR = ρR/ρc[H0]; ΩM = 317/1000; ΩΛ = 683/1000 - ΩR; ΩT = ΩR + ΩM + ΩΛ; ΩK = 1 - ΩT; (* Density Parameters *)

kg = 1; m = 1; sek = 1;  K = 1; (* Units *)
set  = {"GlobalAdaptive", "MaxErrorIncreases" -> 100, Method -> "GaussKronrodRule"}; (* Integration Rule *)
n    = 100; (* Recursion Depth *)
tE   = 300 Gyr;  (* Eventhorizon Limit *)

aE[t_]     := Power[(Sqrt[ΩM/ΩΛ] Sinh[(3 H0 Sqrt[ΩΛ])/2 t])^2, (3)^-1]; (* Solving Region *)
w[a_, w0_] := (1 + w0) (Sqrt[1 + (ΩΛ^-1 - 1) a^-3] - (ΩΛ^-1 -1) a^-3 Tanh[1/Sqrt[1 + (ΩΛ^-1 - 1) a^-3]]^-1)^2 (1/Sqrt[ΩΛ] - (ΩΛ^-1 - 1) Tanh[Sqrt[ΩΛ]]^-1)^-2 -1;

F[a_, w0_] := Sqrt[ΩR a^-4 + ΩM a^-3 + ΩK a^-2 + ΩΛ a^(-3 (w[a, w0] + 1))]; (* Density Function by Scalefactor*)
φ[z_, w0_] := Sqrt[ΩR (z + 1)^4 + ΩM (z + 1)^3 + ΩK (z + 1)^2 + ΩΛ ((1 + z)^(3 (w[1/(z + 1), w0] + 1))) ]; (* Density Function by Redshift *)
H[a_, w0_] := H0 F[a, w0]; (* Hubble Parameter by Scalefactor *)
ε[z_, w0_] := H0 φ[z, w0]; (* Hubble Parameter by Redshift *)

int[f_, {x_, xmin_, xmax_}] := Quiet[NIntegrate[f, {x, xmin, xmax}, Method -> set, MaxRecursion -> n]];

ta[A_, w0_] := int[1/a/ H[a, w0], {a, 0, A}]; (* Time by Scalefactor *)
α[τ_, w0_]  := Quiet[A /.FindRoot[ta[A, w0] - τ, {A, 1}]] (* Scalefactor by Time *)

tz[Z_, w0_] := int[1/(1 + z)/ ε[z, w0], {z, Z, \[Infinity]}]; (* Time by Redshift *)
χ[τ_, w0_]  := Z /. Quiet[FindRoot[tz[Z, w0] - τ, {Z, 0}]] (* Redshift by Time *)

rH[τ_, w0_] := c/H[α[τ, w0], w0]; (* Hubble Radius *)

lC[τ_, w0_]     := int[-c α[τ, w0]/a^2/H[a, w0], {a, 1, α[τ, w0]}]; (* Light Cone of t0 *)
Lc[τ_, t_, w0_] := int[-c α[τ, w0]/a^2/H[a, w0], {a, α[t, w0], α[τ, w0]}]; (* Light Cone of t *)
eH[τ_, w0_]     := α[τ, w0] int[c/(α[time, w0]), {time, τ, tE}]; (* Event Horizon *)
pH[τ_, w0_]     := int[-α[τ, w0] c/a^2/H[a, w0], {a, α[τ, w0], 0}]; (* Particle Horizon *)
g[τ_, w0_]      := tc /. Quiet[FindRoot[pH[tc, w0]/c - τ, {tc, τ}]]; (* Conformal Time *)

ωR[τ_, w0_] := ΩR α[τ, w0]^-4/ρc[H[α[τ, w0]]]; (* Radiation Evolution *)
ωM[τ_, w0_] := ΩM α[τ, w0]^-3/ρc[H[α[τ, w0]]]; (* Matter Evolution *)
ωK[τ_, w0_] := ΩK α[τ, w0]^-2/ρc[H[α[τ, w0]]]; (* Curvature Evolution *)
ωΛ[τ_, w0_] := ΩΛ α[τ, w0]^(-3 (w[α[τ, w0], w0] + 1))/ρc[H[α[τ, w]]]; (* Dark Energy Evolution *)

t0[w0_] := ta[1, w0]/Gyr; (* Age of the Universe, now *)
"t0 in Gyr" -> t0[-1]

Plot[(tz[0, -1] - tz[z2, -1])/Gyr, {z2, 0, 4}, Frame -> True,
PlotRange -> All, PlotStyle -> {Red, Thick}]
(* Light Travel Time *)

Plot[lC[tz[z2, -1], -1]/Glyr, {z2, 0, 4}, Frame -> True,
PlotRange -> All, PlotStyle -> {Green, Thick}]
(* Distance at Emission *)

Plot[lC[tz[z2, -1], -1] (z2 + 1)/Glyr, {z2, 0, 4}, Frame -> True,
PlotRange -> All, PlotStyle -> {Blue, Thick}]
(* Distance at  Absorption *)

Plot[ε[z2, -1] lC[tz[z2, -1], -1]/c, {z2, 0, 4}, Frame -> True,
PlotRange -> All, PlotStyle -> {Orange, Thick}]
(* Recessional Velocity at Emission *)

Plot[H0 lC[tz[z2, -1], -1] (z2 + 1)/c, {z2, 0, 4}, Frame -> True,
PlotRange -> All, PlotStyle -> {Brown, Thick}]
(* Recessional Velocity at Absorption *)

v = (2 c z + c z^2)/(2 + 2 z + z^2)/c; Plot[v, {z, 0, 4}, Frame -> True,
PlotRange -> All, PlotStyle -> {Magenta, Thick}]
(* Local Minkowski Redshift *)

z1  = 4; (* Redshift *)
t1  = tz[z1, -1]; "Age at Emission" -> t1/Gyr "Gyr"
tr  = tz[0, -1] - tz[z1, -1]; "Light Travel Time" -> tr/Gyr "Gyr"
lC1 = lC[t1, -1]; "Distance at Emission" -> lC1/Glyr "Glyr"
lC2 = lC[t1, -1] (z1 + 1); "Distance at Absorption" -> lC2/Glyr "Glyr"
v1  = ε[z1, -1] lC1; "Recessional Velocity at  Emission" -> v1/c "c"
v2  = H0 lC2; "Recessional Velocity at  Absorption" -> v2/c "c"
Code: Alles auswählen
                   Age at Emission -> 1.53583 Gyr
                 Light Travel Time -> 12.2838 Gyr
              Distance at Emission -> 4.79045 Glyr
            Distance at Absorption -> 23.9522 Glyr
  Recessional Velocity at Emission -> 2.08956 c
Recessional Velocity at Absorption -> 1.64492 c

Ergänzend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14332
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: kosmologischer Dopplereffekt

Beitragvon julian apostata » Fr 25. Dez 2015, 16:50

Yukterez hat geschrieben:Du hast noch die Rezessionsgeschwindigkeit vergessen; diese betrug für unser Objekt mit z=4 bei Emission 2.09 c


Den Begriff hör ich heute zum ersten mal. Beim googeln bin ich dann auf das da gestoßen.

https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberlichtgeschwindigkeit#.C3.9Cberlichtgeschwindigkeit_bei_der_Expansion_der_Raumzeit

Okay, als damaligen Hubbleparameter komme ich auf 4.36*10^-10/Jahr. Multipliziert mit der damaligen Entfernung zur Erde macht das tatsächlich 2.09*c.

Das Licht, was das Objekt in Richtung Erde sandte, konnte selbige erst mal noch gar nicht erreichen, dafür war der "Raumregen" zu stark. Das Licht konnte sich erst wieder nähern, als der Hubbleparameter weit genug zurück ging.

Yukterez hat geschrieben:und bei Absorption 1.64 c


Mit anderen Worten. Es befindet sich jetzt so weit jenseits des Hubbleradius, dass es endgültig aus unserer Welt verschwunden ist.
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: kosmologischer Dopplereffekt

Beitragvon Yukterez » Fr 25. Dez 2015, 20:58

julian apostata hat geschrieben:Mit anderen Worten. Es befindet sich jetzt so weit jenseits des Hubbleradius, dass es endgültig aus unserer Welt verschwunden ist.

Richtig, man muss aber unterscheiden zwischen der aktuellen Distanz aus der uns das Licht in der Zeitspanne vom Urknall bis heute erreichen konnte (Partikelhorizont, derzeit 46.3861 Glyr), zwischen den mitbewegten Koordinaten bis zu der ein Lichtstrahl den wir heute aussenden in unendlich langer Zeit reisen kann (Ereignishorizont, derzeit 16.7588 Glyr) und der Distanz ab wo gerade jetzt die Rezessionsgeschwindigkeit gleich der Lichtgeschwindigkeit ist; diese Distanz würde nur in einem Universum mit konstantem Hubbleparameter mit dem Ereignishorizont zusammenfallen (Hubbleradius, derzeit 14.5613 Glyr), was in der fernen Zukunft wo alles außer der kosmologischen Konstante vernachlässigt werden kann auch passieren wird, siehe http://lcdm.yukterez.net/#plot und http://arxiv.org/pdf/astro-ph/0310808v2.pdf

julian apostata hat geschrieben:Okay, als damaligen Hubbleparameter komme ich auf 4.36*10^-10/Jahr. Multipliziert mit der damaligen Entfernung zur Erde macht das tatsächlich 2.09*c.

Das ist ganz normal und kein Problem:

Davis & Lineweaver hat geschrieben:We show that we can observe galaxies that have, and always have had, recession velocities greater than the speed of light. We explain why this does not violate special relativity and we link these concepts to observational tests.

Zitierend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14332
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: kosmologischer Dopplereffekt

Beitragvon Yukterez » Fr 25. Dez 2015, 21:36

julian apostata hat geschrieben:Den Begriff hör ich heute zum ersten mal. Beim googeln bin ich dann auf das da gestoßen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Überlichtgeschwindigkeit#Überlichtgeschwindigkeit_bei_der_Expansion_der_Raumzeit

Auf Englisch findet man zwar mehr: https://google.at/search?q=recessional+velocity+cosmology aber dein Link ist auch nicht schlecht, den hätte ich damals als ich mich auf http://www.allmystery.de/themen/gw120761-19 mit nocheinPoet um die Definition des Begriffes gestritten habe gut verwenden können:

Der Link hat geschrieben:Geschwindigkeiten sind lokale Größen, die den Beschränkungen der speziellen Relativitätstheorien unterliegen. Abstandsänderungen unterliegen als globale Größen nicht diesen Beschränkungen und können beliebig groß werden.

Immer gerne recht behaltend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14332
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: kosmologischer Dopplereffekt

Beitragvon Kurt » Fr 25. Dez 2015, 21:42

julian apostata hat geschrieben:Da ja ein Großteil derer, die hier mitschreiben, keine Ahnung von dem haben


Ich verstehe dein Bild nicht, kannst du das ein wenig allgemeinverständlich erklären?

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 18584
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Kurt versucht es immer wieder

Beitragvon Yukterez » Fr 25. Dez 2015, 22:15

Julian Apostata hat geschrieben:Mit anderen Worten. Es befindet sich jetzt so weit jenseits des Hubbleradius, dass es endgültig aus unserer Welt verschwunden ist.

Es befand sich genaugenommen schon immer hinter dem Hubbleradius, aber nicht schon immer hinter dem Ereignishorizont:

Bild
x-Achse: Raum, y-Achse: Zeit


Kurt hat geschrieben:Ich verstehe dein Bild nicht, kannst du das ein wenig allgemeinverständlich erklären?

Ich denke die Erklärung auf viewtopic.php?p=91478#p91478 dürfte allgemeinverständlich genug sein.

Hinweisend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14332
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: kosmologischer Dopplereffekt

Beitragvon julian apostata » Sa 26. Dez 2015, 13:21

Yukterez hat geschrieben:Du hast noch die Rezessionsgeschwindigkeit vergessen; diese betrug für unser Objekt mit z=4 bei Emission 2.09 c und bei Absorption 1.64 c:

http://www.geogebra.org/m/2346313

Was also hat es mit diesen Geschwindigkeiten auf sich? Am Beginn der Animation haben wir eine blaue Erde und eine schwarze Galaxie und eine gestrichelte Kugel dessen Radius gleich dem Hubbleradius ist.

Am Beginn der Animation ist die Galaxie 2,09 Hubbleradien entfernt, also entfernte sie sich mit 2,09*c von der Erde.

Am Ende der Animation ist die Galaxie 1,64 Hubbleradien entfernt, also entfernte sie sich mit 1,64*c von der Erde.

Hoffentlich ist auch klar, dass das Photon erst dann sich der Erde nähern kann, wenn es sich innerhalb des Kreises befindet.
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: kosmologischer Dopplereffekt

Beitragvon Kurt » Sa 26. Dez 2015, 14:05

julian apostata hat geschrieben:http://www.geogebra.org/m/2346313

Am Beginn der Animation haben wir eine blaue Erde und eine schwarze Galaxie...


Und eine Bezugsbasis mit linearer Aufteilung von 0...25

Du sagst dass sich die Galaxie mit 2,09c von der Erde (bei einer Postion von ca. 4,8 auf der Skala) entfernt.
Wie schnell breitet sich ein von der Galaxie dort periodisch gesendetes Signal aus?

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 18584
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: kosmologischer Dopplereffekt

Beitragvon Ernst » Sa 26. Dez 2015, 15:17

julian apostata hat geschrieben:Das Licht, was das Objekt in Richtung Erde sandte, konnte selbige erst mal noch gar nicht erreichen, dafür war der "Raumregen" zu stark. Das Licht konnte sich erst wieder nähern, als der Hubbleparameter weit genug zurück ging.

Euch hat der Raumregen wohl eher in die Birne geregnet. :!: :!: :!:
Ansonsten ist eure Esotherikanhänglichkeit nicht rational erklärbar.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Nächste

Zurück zu Andere Theorien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste