Chief hat geschrieben:Du lügst!![]()
![]()
Und wieder das Trollmanöver pöbeln und Smiliesspammen. Ich muss dich allerdings enttäuschen, als Troll bist du allenfalls mittelmäßig.
Chief hat geschrieben:Du lügst!![]()
![]()
contravariant hat geschrieben:Chief hat geschrieben:Existiert ein ausgezeichnetes Bezugssystem für die Ausbreitung von Wellen? Ja oder Nein?
Das ist die falsche Frage. Die richtige Frage wäre, ist ein ausgezeichnetes BS kompatibel mit Newton. Nein ist es nicht. Und nein es existiert auch nicht, wie du deinem eigenem Wikizitat entnehmen könntest.
Existiert ein ausgezeichnetes Bezugssystem für die Ausbreitung von Wellen? Ja oder Nein?
julian apostata hat geschrieben:Chief hat geschrieben:Lorentztransformation ist Galileitransformation multipliziert mit dem sog. Lorentz-Faktor
Das würde im Umkehrschluss bedeuten: Lt dividiert durch Lorentzfaktor ergibt Gt.
Chief hat geschrieben:(I) und (III) folgen aus (II) und (IV) durch Division mit einer Konstante.
Kurt hat geschrieben:Existiert ein ausgezeichnetes Bezugssystem für die Ausbreitung von Wellen? Ja oder Nein?
Ganz klare Aussage, das existiert nicht.
Highway hat geschrieben:fb557ec2107eb1d6 hat geschrieben:@Highway:
Ich kann in deiner Animation x, t, x' und t' finden. Dann finde ich noch ein v_R=0.4. Was stellt nun die Abzisse, was die Ordinate dar und was ist der Animationsparameter? Offenbar t? Und was ist v?
Das gibt's doch nicht das ihr das alle nicht versteht.![]()
![]()
Mit v_r ist die Relativgeschwindigkeit der Systeme, also das in die Lorentztransformationen einzusetzende v gemeint.
julian apostata hat geschrieben:Kurt:
Ganz klare Aussage, das existiert nicht.
Ist das die neue Standardfolklore der SRT-Kritik? Gibt es doch keinen Äther?
Highway hat geschrieben:fb557ec2107eb1d6 hat geschrieben:@Highway:
Vorschlag: Schick mir einfach den Java-Code inklusive der Grafikausgabe (denn da steckt nochmal eine Transformation drinnen), dann kann ich selbst nachsehen ...
Ich habe dazu keinen Java Code. Ich nutze zur Visualisierung Geogebra.
Highway hat geschrieben:Sorry habe ich vergessen zu beantworten. Ordinate und Abszisse stellen ct, ct', x und x' in gleichem Maßstab, normiert auf 1, dar.
Highway hat geschrieben:fb557ec2107eb1d6 hat geschrieben:Ich dachte ct, ct', x und x' werden von den geneigten Achsen dargestellt? Wenn z.B. auf der nach rechts geneigten Achse für ct', ct' den Wert 1 hat, welchen Wert hat dann der Abschnitt auf der Ordinate und welchen Wert der Abschnitt auf der Abszisse? Wie errechnen sich diese Werte? Bitte Angabe mit symbolische Formeln und mit Zahlenwerten.
Es wird anders herum gerechnet. Am Beispiel des Photons:
Wenn sich das Photon im System A in einer Sekunde von A0 bis A1 bewegt hat, dann ergibt das eine Bewegung des Punktes Ex auf der x-Achse (blau). Ex stellt also die örtliche Veränderung des Photons im System A dar. Bei 0s befindet sich Ex im Ursprung, bei 0.5s auf der Skala bei 0.5Ls usw.
Das gleiche kann man nun auch für die Koordinaten im System B machen. Dazu wird der zuvor berechnete x-Abtragung des Punktes Ex als x-Wert, neben den Werten t für die Zeit und die Relativgeschwindigkeit v_r, in die Lorentztransformation eingesetzt und man erhält einen Wert für x', welcher dann auf der x'-Achse (rot) abgetragen wird.
Mit den Zeiten verfährt man in gleicher Weise. Zeit t auf ct-Achse abtragen (Punkt Et), dann transformieren und auf der ct'-Achse abtragen (Punkt Et').
Man kann nach dem gleichen Verfahren beispielsweise für den Punkt A1 berechnen, wo denn dieser Punkt auf den Achsen im System B abzutragen ist. Dafür muss man nur wissen wo der Punkt auf der x-Achse abgetragen ist (bei 1Ls), den Zeitpunkt t und die Relativgeschwindigkeit. Dann liefern die Lorenztransformationen die Entsprechenden Abtragungen für die beiden Achsen im System B. Im Resultat die Punkte B1 und T1. Das bedeutet, man kann den Weg/relative Verschiebung des Punktes A1, im System B auf der x'-Achse und auf der ct'-Achse direkt beobachten. Das kann man nach dem gleichen Verfahren auch für alle anderen interessierenden Punkte machen, beispielsweise für A0 usw.
Highway hat geschrieben:fb557ec2107eb1d6 hat geschrieben:Gut, du hat noch einmal erklärt, was sich auf den x- und x'-Achsen bzw. auf den ct- und ct'-Achsen findet. Das war aber schon bekannt, denn diese (affinen) Achsen hast du ja sauber beschriftet. Nach wie vor völlig im Dunkeln ist jedoch, was sich auf den Koordinatenachsen (Abszisse und Ordinate) für physikalische Größen finden. Warum beschriftest du nicht einfach die Achsen? So wie du auch die Achsen x, x', ct, ct' beschriftet hast?
Welchen Sinn macht es Abszisse und Ordinate zusätzlich zu beschriften, mal abgesehen davon, dass ich nicht weiß ob die verwendetet Software das überhaupt zulässt?
Highway hat geschrieben:Abszisse wie Ordinate müssten beide die gleiche Beschriftung tragen nämlich x, x', ct und ct'.
Highway hat geschrieben:Es wird anders herum gerechnet. Am Beispiel des Photons:
Wenn sich das Photon im System A in einer Sekunde von A0 bis A1 bewegt hat, dann ergibt das eine Bewegung des Punktes Ex auf der x-Achse (blau).
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste