hf oder hc/Lambda

Wenn sich eine Lichtquelle durch den Äther bewegt, ändert sich die Wellenlänge. Deswegen ist die zwete Formel richtiger.
1. Einstein
2. Hasenöhrl.
hc/Lambda gilt auch für eine schwingede Saite. Bei hoher Energie-gibt es mehrere knoten. Man kann auch mit hf rechnen.
E=hf=Energie der ganzen Saite. Das gilt auch fur die strahlenden Atome.
1. Einstein
2. Hasenöhrl.
hc/Lambda gilt auch für eine schwingede Saite. Bei hoher Energie-gibt es mehrere knoten. Man kann auch mit hf rechnen.
E=hf=Energie der ganzen Saite. Das gilt auch fur die strahlenden Atome.