Ruhesystem für Photon und elektrische Ladung

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Ruhesystem für Photon und elektrische Ladung

Beitragvon fb557ec2107eb1d6 » Mi 8. Jun 2016, 17:06

Chief hat geschrieben:Nein, das ist eine Fehlinterpretation von Harald.

Ja, wenn Weglängen gleichzeitig gleich und unterschiedlich sein können, ist alles möglich.
fb557ec2107eb1d6
 
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 1. Jul 2009, 16:19

Re: Ruhesystem für Photon und elektrische Ladung

Beitragvon Kurt » Mi 8. Jun 2016, 17:12

fb557ec2107eb1d6 hat geschrieben:
Chief hat geschrieben:Nein, das ist eine Fehlinterpretation von Harald.

Ja, wenn Weglängen gleichzeitig gleich und unterschiedlich sein können, ist alles möglich.


Das nennt sich dann RT

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Ruhesystem für Photon und elektrische Ladung

Beitragvon Kurt » Mi 8. Jun 2016, 17:15

JuRo hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:
Das ist Wellenlängenunabhängig.

Was willst du mit der Wellenlänge des Lichts eigentlich, wenn du die Laufzeiten wissen willst, wann der Laserstrahl auf den Detektor auftrift bzw. seine erste Welle. :?:
Es geht nur um die Laufzeit erstmal.


Mal von vorne:

Wovon ist die Laufzeit abhängig?

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 20916
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: Ruhesystem für Photon und elektrische Ladung

Beitragvon Yukterez » Mi 8. Jun 2016, 17:18

Wann die Photonen wo ankommen wurde erst vor ein paar Tagen in einem anderen Forum final konstatiert: http://physikerboard.de/ptopic,274700.html#274700

Einstimmig beschließend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Ruhesystem für Photon und elektrische Ladung

Beitragvon JuRo » Mi 8. Jun 2016, 18:15

Spacerat hat geschrieben:
JuRo hat geschrieben:Nur damit ich das richtig verstehe, die beiden Laserstrahlen treffen am Umlenker punktgenau aufeinander und zwar phasengleich und gleichzeitig und beide Weglängen, die sie im Gerät zurückgelegt haben sind bis dorthin absolut gleich :!:
Das scheint genau dein Verständnisproblem zu sein. Durch die Bewegung des MMI werden die Strecken gegenüber dem Ruhesystem verschieden verändert. Von daher kommen die Photonen, welche auf dem Hinweg gleichzeitig am Strahlteiler treffen, auf dem Rückweg eben nicht mehr gleichzeitig beim Strahlteiler an. Da für den Strahlteiler die Geschwindigkeit v nicht existiert, nimmt er Wellenlängen und Periodendauern der Lichtstrahlen unverändert, aber phasenverschoben wahr.

Warum liest du mal das Zitat oder den Link den ich gepostet habe nicht durch bevor du wieder Fehlinterpretationen was wann ich verstehen würde, hinschreibst :?:
JuRo
 
Beiträge: 1605
Registriert: Do 7. Jan 2016, 00:36

Re: Ruhesystem für Photon und elektrische Ladung

Beitragvon JuRo » Mi 8. Jun 2016, 18:18

Chief hat geschrieben:Nein, das ist eine Fehlinterpretation von Harald.

Man sieht, dass rot und grün zeitversetzt am Umlenker treffen (bei Ätherwind). Die wurden gleichzeitig gesendet kommen aber nicht gleichzeitig an.

Okay. Nur das wollte ich (vorerst) wissen.
Warum hast du mir den Link dann gegeben wenn es dort falsch ist :?: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
JuRo
 
Beiträge: 1605
Registriert: Do 7. Jan 2016, 00:36

Re: Ruhesystem für Photon und elektrische Ladung

Beitragvon JuRo » Mi 8. Jun 2016, 18:24

Kurt hat geschrieben:
JuRo hat geschrieben:
Kurt hat geschrieben:
Das ist Wellenlängenunabhängig.

Was willst du mit der Wellenlänge des Lichts eigentlich, wenn du die Laufzeiten wissen willst, wann der Laserstrahl auf den Detektor auftrift bzw. seine erste Welle. :?:
Es geht nur um die Laufzeit erstmal.


Mal von vorne:

Wovon ist die Laufzeit abhängig?

Du hängst dich an deiner Wellenlänge noch auf :!: :lol: :lol: :lol:

Du schickst einen Lichtstrahl zum Spiegel auf dem Mond und misst die Zeit, die er braucht, um wieder am Detektor auf der Erde anzukommen.

Warum ist das wichtig für dich, ob der Lichtstrahl 500 nm oder 590 nm Wellenlänge hat, wenn du nur die Zeit für die Entfernung Erde-Mond wissen willst :!:
JuRo
 
Beiträge: 1605
Registriert: Do 7. Jan 2016, 00:36

Zwietracht im Hause Sabberlollie

Beitragvon Yukterez » Mi 8. Jun 2016, 18:26

Ich lach mit tot, hat JuRo soeben seinen eigenen Zwilling Chief verlollt?

Bild, Bild
Yukterez
 
Beiträge: 14662
Registriert: So 8. Apr 2012, 19:55

Re: Ruhesystem für Photon und elektrische Ladung

Beitragvon JuRo » Mi 8. Jun 2016, 18:49

Chief hat geschrieben:
JuRo hat geschrieben:
Chief hat geschrieben:Nein, das ist eine Fehlinterpretation von Harald.

Man sieht, dass rot und grün zeitversetzt am Umlenker treffen (bei Ätherwind). Die wurden gleichzeitig gesendet kommen aber nicht gleichzeitig an.

Okay. Nur das wollte ich (vorerst) wissen.
Warum hast du mir den Link dann gegeben wenn es dort falsch ist :?: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:


Wegen lambda - lambda ist richtig. :mrgreen:

Achso...

Dort (bei dem Link) gibt es also ein richtiges lambda zum Lesen. Ok :!: :lol: :lol: :lol:
JuRo
 
Beiträge: 1605
Registriert: Do 7. Jan 2016, 00:36

Re: Hula muss alten Frittenöl mal wechseln

Beitragvon JuRo » Mi 8. Jun 2016, 18:58

Hula hat geschrieben:Ich lach mit tot, hat JuRo soeben seinen eigenen Zwilling Chief verlollt?

:lol: :lol: :lol:

Ich verkaufe keine Pommes-Fritesimitate so wie du :!: :lol: :lol: :lol:
JuRo
 
Beiträge: 1605
Registriert: Do 7. Jan 2016, 00:36

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste