SRT verstehen mit timeline-Animationen

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: SRT verstehen mit timeline-Animationen

Beitragvon julian apostata » Do 18. Jan 2018, 13:17

Nein, eigentlich nicht. Wenn ich was gemessen habe, wüsste ich nicht, welche Experimente ich noch anstellen sollte.
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: SRT verstehen mit timeline-Animationen

Beitragvon Kurt » Do 18. Jan 2018, 14:40

julian apostata hat geschrieben:Nein, eigentlich nicht. Wenn ich was gemessen habe, wüsste ich nicht, welche Experimente ich noch anstellen sollte.


Das Entscheidende fehlt noch, die Feststellung wie schnell etwas wirklich unterwegs ist und wie lange die Strecke wirklich ist.

Kurt



.
Kurt
 
Beiträge: 18484
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: SRT verstehen mit timeline-Animationen

Beitragvon Nicht von Bedeutung » Do 18. Jan 2018, 15:36

julian apostata hat geschrieben:Wenn ich was gemessen habe, wüsste ich nicht, welche Experimente ich noch anstellen sollte.

Experimente zum Tunnel-Effekt z.B.
Nicht von Bedeutung
 

Re: SRT verstehen mit timeline-Animationen

Beitragvon julian apostata » Sa 30. Jun 2018, 11:03

Gegeben sei eine stehende Welle im Systems S' (Quadrat). Wie verhält sich diese im System S(Bildschirmsystem)

Ähnliche Animationen hat ja Yukterez schon vor 3 Jahren gezeigt (japanische "Widerlegung" der SRT). Da ich aber "Geogebra" erst am 4.7.2015 auf meinen Rechner geladen hatte und ich einige Zeit brauchte, mich mit der Software vertraut zu machen, konnte ich nicht zeitnah reagieren.

viewtopic.php?f=6&t=718&start=160
https://www.geogebra.org/m/jyduybxv

Die linke Quadratseite sendet Licht nach rechts mit der Wellenlänge Δx=4. Immer zur Quadratzeit t'=3,t'=7,t'=11 erreicht ein Wellenberg die rechte Quadratseite.

Gebt nun dem Quadrat eine Geschwindigkeit eurer Wahl, so könnt ihr an den Timelines dieselben Zeiten ablesen.

Schaltet nun die blauen Wellen aus und die Roten ein. Ein Wellenberg erreicht die linke Quadratseite zu t'=1,t'=5,t'=9 sowohl in Bewegung als auch in Ruhe.

Schaltet nun alle 3 Wellen ein, so seht ihr: Die stehende Magentawelle wird durch die Überlagerung von ROT und BLAU erzeugt.

Schaltet ROT und BLAU wieder aus und betrachtet nur die stehende Welle. Ihre Nullstellen befinden sich bei x'=0,x'=2,x'=4.

Setzt man das Quadrat allerdings in Bewegung, so können wir eine weitere Nullstellen aus machen. Sie befindet sich am Schnittpunkt der Timeline(1) mit der Kurve und wandert von links nach rechts.

Weitere Wandernullstellen findet man bei t'=ungerade. Den Grund hierfür findet man, wenn man das Quadrat in den Ruhezustand versetzt.

Immer zu ungeraden Uhrzeiten beträgt der Funktionswert=0. Diese Gleichzeitigkeit geht natürlich verloren, wenn man v<>0 setzt.

Sollte nun jemand beim Spielen mit den Reglern einen Widerspruch zur SRT finden, so möge er uns das bitte mitteilen. Dann würde ich die Simulation noch mal neu überdenken.
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: SRT verstehen mit timeline-Animationen

Beitragvon Nicht von Bedeutung » Sa 30. Jun 2018, 13:17

julian apostata hat geschrieben:Sollte nun jemand beim Spielen mit den Reglern einen Widerspruch zur SRT finden, so möge er uns das bitte mitteilen. Dann würde ich die Simulation noch mal neu überdenken.
Du findest keinen Widerspruch in Animationen, sondern bereits in den Annahmen.

Z.B. Lichtuhr: Es kommt darauf an, welche sich davon bewegt, denn die sich bewegende Uhr sieht die Ruhende schneller gehen, weil sie auf der Schrägen c projeziert sieht und damit in Bezug zur Projektionsstrecke ÜLG. Die sich bewegende Lichtuhr hingegen geht tatsächlich langsamer, denn die Schräge ist hier nicht nur projeziert, sondern tatsächlich vorhanden. Dazu braucht man nicht mal irgendwas groß rechnen, messen oder animieren, dazu genügt strikt logisch denkender Verstand, welchen man bei Relatvisten aber vergeblich sucht. :lol:
Nicht von Bedeutung
 

Re: SRT verstehen mit timeline-Animationen

Beitragvon julian apostata » So 1. Jul 2018, 10:47

Nicht von Bedeutung. Der Name ist wohl auch als Programm zu verstehen. Sein Beitrag ist nämlich wirklich völlig nichtssagend, weil er nicht angibt, wo er die verstrichene Zeit misst.



Das Ergebnis für x=0 erschließt sich sofort. Für x'=0 muss man x=v*t setzen. Ich würde also vorschlagen: Du formulierst deinen Beitrag noch mal neu und verwendest dabei eindeutige Formulierungen. Wenn man Alles und Nichts da rein interpretieren kann, dann wünsch ich dir noch viel Spaß bei deinen Selbstgesprächen.

https://www.geogebra.org/m/jyduybxv

x'=0 befindet sich übrigens an der linken Quadratseite (x'=4 an der rechten Quadratseite). Und wo genau widerspricht die Animation beispielsweise der zweiten und dritten Zeile?

Dass neben den 3 stationären Nullstellen es auch noch Wandernullstellen gibt, sieht man auch bei Yukterez.

Bild

Versteht übrigens irgendjemand nicht, warum diese genauso schnell unterwegs sein müssen, wie die Timelines?
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: SRT verstehen mit timeline-Animationen

Beitragvon Kurt » So 1. Jul 2018, 15:03

julian apostata hat geschrieben:Dass neben den 3 stationären Nullstellen es auch noch Wandernullstellen gibt, sieht man auch bei Yukterez.

Bild

Versteht übrigens irgendjemand nicht, warum diese genauso schnell unterwegs sein müssen, wie die Timelines?


Was willst du denn mit den beiden Animationen aussagen?

Kurt
Kurt
 
Beiträge: 18484
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 14:07
Wohnort: Bayern

Re: SRT verstehen mit timeline-Animationen

Beitragvon Nicht von Bedeutung » So 1. Jul 2018, 15:24

julian apostata hat geschrieben:Nicht von Bedeutung. Der Name ist wohl auch als Programm zu verstehen. Sein Beitrag ist nämlich wirklich völlig nichtssagend, weil er nicht angibt, wo er die verstrichene Zeit misst.
Wie beschränkt ist das denn? Ich messe da, wo ich stehe. Aber messen kann ich das nicht nennen, denn von dort aus sehe ich, wie gesagt, dass eine Uhr schneller geht als die Andere. Nun kommt es nur noch drauf an, mit welcher Uhr ich messe und das tue ich mit jener, die schneller läuft und die befindet sich möglicherweise gar nicht in meinem Bezugssystem. :lol:

Solche wunderschönen Animationen hatte ich auch schon mal gepostet und zwar als Java-Anwendung und ich meine das war auch in dem von dir erwähnten Faden über die japanische Widerlegung der RT. Kannst dir Yukterez (und andere) Reaktion darauf gerne noch mal durchlesen. Im passte wohl der Umstand nicht, dass man im bewegten BS bei mir nur noch bewegte Nullstellen sah - warum wohl? :lol:
Nicht von Bedeutung
 

Re: SRT verstehen mit timeline-Animationen

Beitragvon julian apostata » Mo 2. Jul 2018, 08:05

Nicht von Bedeutung hat geschrieben:Wie beschränkt ist das denn? Ich messe da, wo ich stehe. Aber messen kann ich das nicht nennen, denn von dort aus sehe ich, wie gesagt, dass eine Uhr schneller geht als die Andere.




Nehmen wir mal an du ruhst in System K. Soll das jetzt konkret heißen, dass du in beiden Gleichungen x=const setzt?

Nicht von Bedeutung hat geschrieben:Solche wunderschönen Animationen hatte ich auch schon mal gepostet und zwar als Java-Anwendung und ich meine das war auch in dem von dir erwähnten Faden über die japanische Widerlegung der RT.


Du bist registriert seit 5. Nov 2017. Der letzte Beitrag in diesem Thread wurde 2 Jahre vorher verfasst. Welches Pseudonym hattest du damals?

Kurt hat geschrieben:Was willst du denn mit den beiden Animationen aussagen?


Da frag mal lieber den Verfasser.

https://www.geogebra.org/m/jyduybxv

drunkenwaves habe ich deswegen verfasst, weil in der japanischen "Widerlegung" die SRT nicht korrekt beschrieben wurde. Beispielsweise wirst du nie erleben, dass Chief oder n.v.B. S-Gleichzeitigkeit und S'-Gleichzeitigkeit sauber auseinanderhalten.

Letztgenannter wird auch seine Animation nicht offenlegen können. Denn dann könnte ihm sofort zeigen, dass die nichts mit der SRT zu tun hat.

Und ihr könnt mir keinen Widerspruch zur SRT in meiner Animation zeigen.
julian apostata
 
Beiträge: 1920
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 12:03
Wohnort: Nürnberg

Re: SRT verstehen mit timeline-Animationen

Beitragvon Nicht von Bedeutung » Mo 2. Jul 2018, 09:01

julian apostata hat geschrieben:Soll das jetzt konkret heißen, dass du in beiden Gleichungen x=const setzt?
Wann habe ich dass denn geschrieben? Wann habe ich überhaupt geschrieben, dass ich zum Beweis irgend etwas rechnen muss? Ich messe besagten Umstand schlicht mit Atomuhren nach

julian apostata hat geschrieben:dann könnte ich ihm sofort zeigen, dass die nichts mit der SRT zu tun hat.
Das musst du mir nicht zeigen, das weiß ich auch so.

julian apostata hat geschrieben:Und ihr könnt mir keinen Widerspruch zur SRT in meiner Animation zeigen.
Erstens hast du in deiner Animation zwei Bezugssysteme S uns S' was für Ruhe- und bewegtes system steht. Somit berechnest du mit S' das jeweils andere System, während du dich als ruhend betrachtest und deswegen gehen für dich beide Male in den bewegten Systemen die Uhren langsamer, während die Strecken dort für dich kürzer werden (Wechselseitigkeit der SRT). Die von mir angedachte Messung wird ergeben, dass eine der beiden Uhren tatsächlich langsamer geht als die jeweils Andere und genau das ist dann der Widerspruch zur SRT. Das System, in welchem die Uhr langsamer geht, darf sich nicht mehr als ruhend betrachten, denn es wird sich dabei verrechnen.

P.S.: Du hälst dich doch für Intelligent... finde mein Pseudonym von damals doch einfach selbst heraus.
Nicht von Bedeutung
 

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste