Chief hat geschrieben:Hallo Dingle,
es bleibt ein Geheimnis wie Sie aus 10.000 500.000 gemacht haben.![]()
Aber egal, nach dem ersten Laserpuls erhält man:
V_rel=(1.000.000-10.000)/1,98=500.000km/s.
Gruß
das ist kein Geheimnis: wir betrachten zwei Abstandsmessungen, durchgeführt mittels zweier Laserimpulse.
Nach folgendem idealisierten Verfahren ordnet die Laserpistole dabei wie beim Radar jedem Ereignis seine inertialen Koordinaten zu: Sie sendet einen Laserimpuls zum Ereignis und misst mit ihrer eingebauten Uhr die Startzeit t0 und die Zeit t1, zu der der im Ereignis reflektierte Impuls wieder bei ihr eintrifft. Als Zeit t, zu der das Ereignis stattgefunden hat, verwendet sie den Mittelwert:
t= 1/2 * (t1+t0)
als Entfernung die Hälfte der Laufzeit des hin- und herlaufenden Impulses mal der Lichtgeschwindigkeit c:
r= c/2 * (t1-t0).
So wie auf diesem Bild aus dem"Radar"-Artikel aus der Wikipedia:

Im Laserpistolenbeispiel hatten wir folgende Uhrzeiten erhalten:
Impuls 1:
- abgesendet bei: t0=0s
- empfangen bei: t1=1,98s
Impuls 2:
- abgesendet bei: t0=1s
- empfangen bei: t1=1,99s
Damit ergeben sich aus Sicht der Laserpistole folgende Koordinaten für den Asteroiden 2:
Impuls 1:
t= 1/2 * (0+1,98)s = 0,99s
r= c/2 * (1,98-0)s = 297000 km
Impuls 2:
t= 1/2 * (1,99+1)s = 1,495s
r= c/2 * (1,99-1)s = 148500 km
Die Laserpistole berechnet nun einfach den Differenzenquotienten Weg/Zeit:
v = Weg/Zeit = (297000-148500)/(0,99-1,495) km/s = -294059 km/s.
Das negative Vorzeichen zeigt entgegengesetzte Bewegung (auf die Pistole zu) an.
Dies wurde alles rein klassisch gerechnet, wobei alle Geschwindigkeiten, inklusive der Lichtgeschwindigkeit, auf das gleiche System bezogen werden (nämlich der virtuellen Strasse von Frau Lopez). Euer Denkfehler liegt darin, dass Ihr die Asteroidengeschwindigkeiten (+/- 250000 km/s) zwar auf der "virtuellen Strasse" angebt, dann aber stillschweigend im Ruhesystem der Laserpistole weiterrechnet, in welchem gar keine Asteroidengeschwindigkeiten angegeben sind. Somit wurde hier ungewollt ein Bezugssystemwechsel durchgeführt, durch welchen die v-Angaben ihre Gültigkeit verlieren.
Rechnet man dagegen konsequent im gewählten Bezugssystem weiter, ergibt sich rein klassisch die Vorhersage der SRT. Oder mit anderen Worten: wie Galilei hätte auf die Relativitätstheorie kommen können.

viele Grüsse
Tina