Lassen Sie mal die beiden Faxenmacher. Im Augenblick strampeln die ganz doll um einen Streit vom Zaun zu brechen. Sozusagen Provinz-Provocateure. Irgentwie niedlich in ihrer Hilflosigkeit.Yukterez hat geschrieben:....
Mike
Lassen Sie mal die beiden Faxenmacher. Im Augenblick strampeln die ganz doll um einen Streit vom Zaun zu brechen. Sozusagen Provinz-Provocateure. Irgentwie niedlich in ihrer Hilflosigkeit.Yukterez hat geschrieben:....
Mikesch hat geschrieben:Das ist bekannt, wie ich weiter vorne schon ausführte. Der Fehler liegt etwa bei 40ps und damit um rd. zwei Größenordnungen unterhalb der Genauigkeit der Atomuhren und den anderen Fehlern. Deswegen ist der Fehler vernachlässigbar.
Ihre Aufgabe ist nicht vollständig, um gelöst zu werden. Für die Berechnung der ZD sind die Beschleunigen wesentlich.JuRo hat geschrieben:Mikesch hat geschrieben:Nur das auch eine Beschleunigung dv/dt hinzukommt und damit ist die einfache Möglichkeit der Berechnung im Eimer und man muss über DGL gehen.JuRo hat geschrieben:Quatsch :!: Bewegung ist Bewegung :!: v ist v :!:
Mike
Quatsch, lösen Sie mal die Flugzeugaufgabe, dann haben Sie v, Beschleunigung uninteressant :!:
Mikesch hat geschrieben:Da hier keine Symmetrie vorliegt, ist Ihre Annahme falsch.Ernst hat geschrieben:JuRo hat geschrieben:In der SRT von Sektenführer werden 2 Systeme relativ zu einander bewegt, wo ist also Problem Flugzeug gegen Bodenuhr nach SRT zu bewegen, um Ihre angebliche ZD zu berechnen
Sein Problem ist, daß er dann zustimmen müßte, das nach SRT wechselseitig die Flugzeuguhr langsamer geht und die Bodenuhr langsamer geht.
Mikesch hat geschrieben:Lassen Sie mal die beiden Faxenmacher. Im Augenblick strampeln die ganz doll um einen Streit vom Zaun zu brechen. Sozusagen Provinz-Provocateure. Irgentwie niedlich in ihrer Hilflosigkeit.Yukterez hat geschrieben:....
Mike
Mikesch hat geschrieben:Ihre Aufgabe ist nicht vollständig, um gelöst zu werden. Für die Berechnung der ZD sind die Beschleunigen wesentlich.JuRo hat geschrieben:Mikesch hat geschrieben:Nur das auch eine Beschleunigung dv/dt hinzukommt und damit ist die einfache Möglichkeit der Berechnung im Eimer und man muss über DGL gehen.
Mike
Quatsch, lösen Sie mal die Flugzeugaufgabe, dann haben Sie v, Beschleunigung uninteressant
Mike
Mikesch hat geschrieben:Rechnen Sie mal nach.
SRT:
Die Bodenuhr liegt bei einer ZD von 210ns
Der Ostflug bei einer ZD von 460ns
Der Westflug bei einer ZD von 60ns
...zum virtuellen IS
ART:
Die ZD zwischen Bodenuhr und Flügen liegt bei 180ns
Ernst hat geschrieben:Mikesch hat geschrieben:Rechnen Sie mal nach.
SRT:
Die Bodenuhr liegt bei einer ZD von 210ns
Der Ostflug bei einer ZD von 460ns
Der Westflug bei einer ZD von 60ns
...zum virtuellen IS
ART:
Die ZD zwischen Bodenuhr und Flügen liegt bei 180ns
Schö, daß du das bestätigst. Alle Werte etwa gleichgroß; meint gleiche Größenordnung. Läßt du SRT weg, wie von Juro vorgeschlagen, stimmt nichts mehr mit den Meßwerten überein.
.
.
Ernst hat geschrieben:Läßt du SRT weg, wie von Juro vorgeschlagen, stimmt nichts mehr mit den Meßwerten überein.
Es wäre besser gewesen, Sie hätten sich die Mühe gemacht die Wirkung der Sonne auf die ZD zu bestimmen, statt einfach zu behaupten, daß der Vergleich der Beschleunigungen zu irgentetwas Relevanten führe. So ist Ihre These doch etwas zu steil. Die Berechnung geht so:Ernst hat geschrieben:Mikesch hat geschrieben:Das ist bekannt, wie ich weiter vorne schon ausführte. Der Fehler liegt etwa bei 40ps und damit um rd. zwei Größenordnungen unterhalb der Genauigkeit der Atomuhren und den anderen Fehlern. Deswegen ist der Fehler vernachlässigbar.
Die Beschleunigung auf dem Sonnenorbit ist ca. 0,006 m/s²
Die Beschleunigung infolge Erdrotation ist ca. 0,035 m/s²
Also durchaus gleiche Größenordnung.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste