Soso, ihr wollt also den Comptoneffekt über den Dopplereffekt erklärt haben.
Meinetwegen, das könnt ihr haben. Wir betrachten also noch mal diesen Vorgang und zerlegen ihn in 2 Teilschritte.

Schritt 1. Wir lassen das Photon unelastisch auf das Elektron prallen. Aus 2 Teilchen wird Eines, so dass sich die Rechnung erst mal durch 2 einfache Additionen recht simpel gestaltet..
Ein kurzer Griff zum Taschenrechner zeigt uns dann, dass der Cluster aufgrund der übernommenen kinetischen Energie des Photons 10-fache Elektronenmasse besitzt.

Im nächsten Schritt begeben wir uns ins Ruhesystem des Clusters und lassen diesen das Photon wieder ausspucken, wobei wieder die ursprüngliche Masse des Elektrons wieder hergestellt wird, wie uns eine einfache Rechnung zeigt.
Wurzel(5,05²-4,95²)=1
Das Photon hat jetzt also im Clustersystem die Energie 4,95*m*c², jedoch hat dieses gegenüber dem ursprünglichen Elektronensystem die Geschwindigkeit 49,5/50,5*c =99/101*c
Aufgrund des relativistischen Dopplereffektes verringert sich allerdings seine Energie um…
wurzel[(1-99/101)/(1+99/101)]=0,1
…ein Zehntel.
Also 0,495*m*c²
Die Sache lässt sich also auch problemlos über den relativistischen Dopplereffekt erklären, und dieser Effekt leitet sich am Allereinfachsten aus der Lorentztransformation ab.

So, und wo bleibt die “kritische Alternativrechnung“?




