Begabte Photonen

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Begabte Photonen

Beitragvon Ernst » Mo 12. Mär 2012, 20:41

contravariant hat geschrieben:
Ernst hat geschrieben:Zwei in S an zwei Orten gleichzeitige Ereignissse sind in S' ungleichzeitig; es werden daraus in S' zwei zeitlich aufeinanderfolgende Ereignisse. Das bedeutet dann:
Zwischen den beiden Ereignissen in S' kann ein endlicher zeitlicher Prozess ablaufen.
In S kann wegen der Gleichzeitigkeit der Ereignisse kein endlicher zeitlicher Prozess ablaufen.

Das ist richtig. Woher kommst du zu der Annahme, dass der Prozess in beiden System zwischen den Ereignissen ablaufen muss?

Das ist keine Annahme, sondern eine spezielle Forderung: Der Prozess soll in jenem System, wo die Ereignisse ungleichzeitig sind, in der Zeit zwischen den beiden Ereignissen ablaufen.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Begabte Photonen

Beitragvon contravariant » Mo 12. Mär 2012, 20:44

Ernst hat geschrieben:Das ist keine Annahme, sondern eine spezielle Forderung: Der Prozess soll in jenem System, wo die Ereignisse ungleichzeitig sind, in der Zeit zwischen den beiden Ereignissen ablaufen.

Ok. Damit ist dein Paradoxon [EDIT]kein Paradoxon[EDIT] der SRT. Sondern das Paradoxon existiert nur, unter deine speziellen Forderung. Das widerlegt aber die SRT nicht.

EDIT: Sorry, der erste Satz war kaputt.
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Begabte Photonen

Beitragvon Ernst » Mo 12. Mär 2012, 21:13

contravariant hat geschrieben:
Ernst hat geschrieben:Das ist keine Annahme, sondern eine spezielle Forderung: Der Prozess soll in jenem System, wo die Ereignisse ungleichzeitig sind, in der Zeit zwischen den beiden Ereignissen ablaufen.

Ok. Damit ist dein Paradoxon [EDIT]kein Paradoxon[EDIT] der SRT. Sondern das Paradoxon existiert nur, unter deine speziellen Forderung. Das widerlegt aber die SRT nicht.

EDIT: Sorry, der erste Satz war kaputt.


Wie kommst du darauf? Seit wann kann man Prozesse selektieren, die für die SRT gültig sind. Die SRT beansprucht Allgemeingültigkeit, was selbstverständlich alle speziellen Prozesse einschließt.
Wenn sie das Hühnerei nicht klären kann, dann ist sie perdu.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Begabte Photonen

Beitragvon Trigemina » Mo 12. Mär 2012, 21:16

Ernst hat geschrieben:Man kann das aber auch invertieren, wenn dir das besser gefällt. Das Licht wird außerhalb der Zugmitte abgesendet, so daß es die Zugenden im Zugsystem ungleichzeitig erreicht. Das Huhn legt zwischenzeitlich das Ei. Im Bahnhofsystem erreicht das Licht die Zugenden nun gleichzeitig. Das Huhn kann sein Ei nicht legen. Jetzt hat der Schaffner das Frühstücksei und der Bahnwärter muß Marmelade essen.


Es gibt kein Zahlenbeispiel, in dem in einer bestimmten Zeit gelegtes Hühnerei aus einem anderen IS betrachtet zu Null wird!
Du kannst dafür beliebige Zahlen einsetzen. Wenn dem Huhn in seinem IS des fahrenden Zugs eine gewisse Eierlegezeit zugestanden wird, wird sich diese Zeitspanne im IS des Bahnhofs verlängern und auf keinen Fall zu Null werden.

Beispiel: Das Huhn und die Lichtquelle befinden sich nicht in der Mitte des fahrenden Zuges und haben die Ursprungskoordinaten [x=0,t=0] und [x'=0,t'=0]. Das Lichtsignal erreiche das hintere Ende in 0.3s und das vordere Ende in 0.7s. In der Zeitdifferenz von 0.4s lege das Huhn nun sein Ei. Die Zuggeschwindigkeit betrage 0.8*c.

Die Koordinaten des Huhns zu Beginn des Eierlegens betragen K1=[x=0,t=0.3] und am Ende des Eierlegens K2=[x=0,t=0.7]. Die Einheiten seien Lichtsekunde und Sekunde.


Transformiert man beide Koordinatenpaare vollständig ins IS des Bahnhofs, ergeben sich mit

x':=gamma*(x-v*t) und t':=gamma*(t-v*x/c^2)

folgende Koordinatenpaare im IS des Bahnhofs:

K1'=[x'=-0.4,t'=0.5] und K2'=[x'=-0.933,t'=1.167].


Die Zeitdifferenz der Ereignisse Beginn und Ende des Eierlegens beträgt 0.667s im IS des Bahnhofs.


Gruss
Trigemina
 
Beiträge: 954
Registriert: So 11. Jan 2009, 14:30

Re: Begabte Photonen

Beitragvon contravariant » Mo 12. Mär 2012, 21:25

Ernst hat geschrieben:Wie kommst du darauf? Seit wann kann man Prozesse selektieren, die für die SRT gültig sind. Die SRT beansprucht Allgemeingültigkeit, was selbstverständlich alle speziellen Prozesse einschließt.

Ich habe nicht selektiert. Die SRT sagt voraus, dass das Ei legen einmal zwischen den Lichtblitzen stattfindet und einmal nicht. Sie sagt allerdings nicht voraus, dass im zweiten Fall kein Ei gelegt wird, sondern das Eilegen dann mit den beiden Lichtblitzen beginnt und entsprechend später endet. Erst deine Annahme, dass das Eilegen immer zwischen den Lichtblitzen stattfinden muss, erzeugt einen Widerspruch. Allerdings nicht innerhalb der SRT, da deine Annahme nicht Teil der SRT ist.
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Begabte Photonen

Beitragvon Ernst » Mo 12. Mär 2012, 21:41

contravariant hat geschrieben:Die SRT sagt voraus, dass das Ei legen einmal zwischen den Lichtblitzen stattfindet und einmal nicht.

Wenn sie das täte, dann hätte sie in der Tat die Kausalität echt verletzt. Die Reihenfolge der Abläufe wäre verändert.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Begabte Photonen

Beitragvon contravariant » Mo 12. Mär 2012, 21:47

Ernst hat geschrieben:Wenn sie das täte, dann hätte sie in der Tat die Kausalität echt verletzt. Die Reihenfolge der Abläufe wäre verändert.

Nein, die Kausalität wird nicht verletzt. Wenn das Huhn anfängt das Ei zu legen, bevor es sieht, dass der Blitz eingeschlagen ist, dann ist es möglich eine IS zu finden, in dem sich die Reihenfolge der Abläufe ändert. Dann ist aber die Kauslität nicht verletzt, da sich keine physikalische Wirkung schneller als das Licht ausbreiten kann. Deshalb kann der Blitzeinschlag das Eilegen nicht ausgelöst haben. Wenn das Huhn das Ei erst legt, also vor Schreck, wenn es den Blitzeinschlag sieht, dann gibt es kein IS, in dem die Reihenfolge der Abläufe umgekehrt ist. Damit ist die Kausalität auch hier nicht verletzt.
contravariant
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 20:16

Re: Begabte Photonen

Beitragvon Ernst » Mo 12. Mär 2012, 21:54

Trigemina hat geschrieben: Wenn dem Huhn in seinem IS des fahrenden Zugs eine gewisse Eierlegezeit zugestanden wird, wird sich diese Zeitspanne im IS des Bahnhofs verlängern und auf keinen Fall zu Null werden.

Das ist ja dann der Knackpunkt. Die Legezeit liegt außerhalb der Zeitdifferenz Null der gleichzeitigen Ereignisse "Licht_trifft_Zugenden".
In S passiert in der Reihenfolge Blitz- Eierlegen -Blitz.
In S' passiert nach deiner Rechnung Blitz/Blitz-Eierlegen.
Kausalität ade.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Begabte Photonen

Beitragvon Ernst » Mo 12. Mär 2012, 22:00

Chief hat geschrieben:.....

ignored
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

Re: Begabte Photonen

Beitragvon Ernst » Mo 12. Mär 2012, 22:03

contravariant hat geschrieben: Nein, die Kausalität wird nicht verletzt. Wenn das Huhn anfängt das Ei zu legen, bevor es sieht, dass der Blitz eingeschlagen ist, dann ist es möglich eine IS zu finden, in dem sich die Reihenfolge der Abläufe ändert.

Änderung der Reihenfolge von Abläufen nennt man Verletzung der Kausalität.
.
.
Ernst
 
Beiträge: 11188
Registriert: Mi 31. Dez 2008, 18:58

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste